Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / LAG Berlin-Brandenburg3 / LAG Berlin-Brandenburg: Keine Anrechnung von Weihnachts- und Urlaubsgeld...
LAG Berlin-Brandenburg: Keine Anrechnung von Weihnachts- und Urlaubsgeld auf den gesetzlichen MindestlohnRechtsanwalt Andreas Martin
LAG Berlin-Brandenburg, Arbeitsrecht

LAG Berlin-Brandenburg: Keine Anrechnung von Weihnachts- und Urlaubsgeld auf den gesetzlichen Mindestlohn

LAG Berlin-Brandenburg: Keine Anrechnung von Weihnachts- und Urlaubsgeld auf den gesetzlichen Mindestlohn

Anrechnung auf Mindestlohn?

Inhaltsverzeichnis

  • der gesetzliche Mindestlohn und deren Höhe
  • Mindestlohn und Anspruch auf Mindestentgelt
    • Gehalt muss auch dem Mindestlohn entsprechen
    • Anrechenbarkeit von zusätzlichen Lohnbestandteilen auf den Mindestlohn
  • Urteil des Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg zur Anrechnung von Lohnbestandteilen auf den Mindestlohn

der gesetzliche Mindestlohn und deren Höhe


Nach § 1 des Mindestlohngesetzes haben Arbeitnehmer seit dem 01.07.2021 gemäß § 1 der Dritten Mindestlohnanpassungsverordnung Anspruch auf den Mindestlohn in Höhe von 9,60 EUR brutto je Stunde. Geringfügig Beschäftigte erhalten 9,60 EUR netto pro Stunde, da die Steuern und Sozialabgaben vom Arbeitgeber zusätzlich zu zahlen sind. Der Mindestlohnanspruch aus dem Gesetz steht neben dem arbeitsvertraglich vereinbarten Arbeitslohn; ist aber auf diesen anzurechnen.

Zukünftig soll sich der Mindestlohn wie folgt erhöhen:
ab dem 01.01.2022: 9,82 EUR
ab dem 01.07.2022: 10,45 EUR (aber ab Mitte 2022 sogar € 12,00 geplant)


Mindestlohn und Anspruch auf Mindestentgelt

Der gesetzliche Mindestlohn ist ein eigene Anspruch und dieser soll dem Arbeitnehmer einen Mindestbruttostundenlohn garantieren. Geregelt ist der Mindestlohn im Mindestlohngesetz. Es handelt sich dabei um zwingendes Recht, d. h. der Arbeitnehmer kann gar nicht ohne weiteres auf den Mindestlohn verzichten. So soll verhindert werden, dass der Arbeitgeber in einem späteren Prozess, zum Beispiel wegen einer Lohnklage des Arbeitnehmers, vorträgt, dass er ja einen geringeren Lohn mit dem Arbeitnehmer wirksam vereinbart hätte. Dies ist zum Beispiel im Arbeitsvertrag nicht möglich. Auf den Mindestlohn kann nur durch einen Prozessvergleich verzichtet werden.

Zahlt der Arbeitgeber den Mindestlohn nach dem Gesetz nicht, dann handelt er ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße belangt werden. Auch kann der Mindestlohn nach dem Gesetz nicht einfach durch Ausschlussfristen verfallen und kann von daher auch bis zur Grenze der Verjährung vom Arbeitnehmer noch nachträglich geltend gemacht werden.

Gehalt muss auch dem Mindestlohn entsprechen

Auch ein Gehalt muss wenigstens in Höhe des gesetzlichen Mindestlohnes-entsprechend der vereinbarten regelmäßigen Arbeitszeit pro Monat-vom Arbeitgeber brutto gezahlt werden. Erfüllt ist der Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn des Arbeitnehmers dann, wenn die für den Kalendermonat gezahlte Bruttovergütung den Betrag erreicht, der sich aus der Multiplikation der Anzahl der in diesem Monat tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden mit dem gesetzlichen Mindestlohn ergibt.

Wahrscheinlich wird der Mindestlohn Mitte 2022 auf 12 Euro brutto die Stunde ansteigen.

Anrechenbarkeit von zusätzlichen Lohnbestandteilen auf den Mindestlohn

Im Bezug auf die Einführung des Mindestlohnes, im Jahr 2015, damals betrug der Mindestlohn noch 8,50 € die Stunde, stellten sich viele Fragen im Hinblick auf einzelne Lohnbestandteile. Es stellt sich nämlich die Frage, ob zum Grundlohn, auch Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld einem Mindestlohn hinzuzurechnen wären.

Urteil des Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg zur Anrechnung von Lohnbestandteilen auf den Mindestlohn

Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (Urteil vom 11.08.2015- Az. 19 Sa 819/15) hat entschieden, dass eine Anrechnung von Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld (Jahres- sonderzahlung – abhängig von Dauer der Betriebszugehörigkeit) auf den gesetzlichen Mindestlohn nicht zulässig ist. Eine darauf gerichtete Änderungskündigung ist unwirksam. Eine Leistungszulage ist anrechenbar, wenn es sich um eine sog. unechte Leistungszulage handelt.

Rechtsanwalt Andreas Martin

14. Mai 2017/von Rechtsanwalt Andreas Martin
Schlagworte: Anrechnung, gesetzlicher Mindestlohn, LAG Berlin-Brandenburg: Keine Anrechnung von Weihnachts- und Urlaubsgeld auf den gesetzlichen Mindestlohn, Landesarbeitsgericht, Lohnbestandteile, Urlaubsgeld, Urteil, Weihnachtsgeld
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Share on Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
JURISTISCHE ABKÜRZUNGEN: HEUTE LAGjuristische Abkürzungen: heute LAG
krankheitsbedingte Kündigung sowie BEM und das IntegrationsamtRechtsanwalt Andreas Martinkrankheitsbedingte Kündigung sowie BEM und das Integrationsamt
Entschädigung nach dem AGG - BewerbungRechtsanwalt Andreas MartinBewerbung um Schadenersatz bei Ablehnung zu erhalten
BAG: kein Annahmeverzugslohn bei rückwirkender Begründung eines ArbeitsverhältnissesRechtsanwalt Andreas MartinBAG: kein Annahmeverzugslohn bei rückwirkender Begründung eines Arbeitsverhältnisses
Fälligkeit einer AbfindungRechtsanwalt Andreas MartinFälligkeit einer Abfindung
BAG- Kündigung mit falscher KündigungsfristBAG: Kündigung mit falscher Kündigungsfrist, “fristgemäß” wirksam.
Arbeitsrechtliche Abmahnung ist Verzicht auf Kündigung!Rechtsanwalt Andreas MartinArbeitsrechtliche Abmahnung ist Verzicht auf Kündigung!
Frist für die außerordentliche Kündigung von 2 Wochen muss beachtet werden!Rechtsanwalt Andreas MartinArbeitgeber kann nur innerhalb von 2 Wochen außerordentlich kündigen!
Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Pflichtverteidiger oder Wahlanwalt? 2. Dezember 2023
    .flex_column.av-av_one_full-1e26125d131ba13f1accaa8241be1528{ border-radius:0px 0px 0px 0px; padding:0px 0px 0px 0px; } #top .av-special-heading.av-lpgy9zf8-d44803950687592dc8d4f3a69abdd54a{ padding-bottom:10px; } body .av-special-heading.av-lpgy9zf8-d44803950687592dc8d4f3a69abdd54a .av-special-heading-tag .heading-char{ font-size:25px; } .av-special-heading.av-lpgy9zf8-d44803950687592dc8d4f3a69abdd54a .av-subheading{ font-size:15px; } Pflichtverteidiger oder Wahlanwalt? Die richtige Auswahl treffen!Rechtsanwalt Andreas Martin- Berlin Marzahn-Hellersdorf .avia-image-container.av-lpgya5zj-89b9c170c9e9f3bf46934227eadeaaec img.avia_image{ box-shadow:none; } .avia-image-container.av-lpgya5zj-89b9c170c9e9f3bf46934227eadeaaec .av-image-caption-overlay-center{ color:#ffffff; } Wenn man in einer strafrechtlichen Angelegenheit steckt, stellt sich oft die Frage: […]
  • gesetzliche Kündigungsfristen für Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis 18. November 2023
    .flex_column.av-1x7na6u-9a25ac147a68394c379f11acc27e4203{ border-radius:0px 0px 0px 0px; padding:0px 0px 0px 0px; } #top .av-special-heading.av-lozt4jn0-e45eb59609e550e71ba18d9b0519c714{ padding-bottom:10px; } body .av-special-heading.av-lozt4jn0-e45eb59609e550e71ba18d9b0519c714 .av-special-heading-tag .heading-char{ font-size:25px; } .av-special-heading.av-lozt4jn0-e45eb59609e550e71ba18d9b0519c714 .av-subheading{ font-size:15px; } gesetzliche Kündigungsfristen für Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis – wie sind diese zu ermitteln?Rechtsanwalt Andreas Martin- Berlin Marzahn-Hellersdorf – Fachanwalt für Arbeitsrecht .avia-image-container.av-lozt4qu2-656cc6bffaa71116a52741e66e710c79 img.avia_image{ box-shadow:none; } .avia-image-container.av-lozt4qu2-656cc6bffaa71116a52741e66e710c79 .av-image-caption-overlay-center{ color:#ffffff; } Die fristgerechte Eigenkündigung […]
  • Kündigung wegen Krankenhausaufenthalt 4. November 2023
    Kündigung wegen Krankenhausaufenthalt
  • Amtsgericht Pasewalk Scheidung 21. Oktober 2023
    .flex_column.av-1s8486s-1ea90bd3d512fb9877ada944285cc786{ border-radius:0px 0px 0px 0px; padding:0px 0px 0px 0px; } #top .av-special-heading.av-lnsrc2pr-53ed80ead3acf5334aa7fe7346177384{ padding-bottom:10px; } body .av-special-heading.av-lnsrc2pr-53ed80ead3acf5334aa7fe7346177384 .av-special-heading-tag .heading-char{ font-size:25px; } .av-special-heading.av-lnsrc2pr-53ed80ead3acf5334aa7fe7346177384 .av-subheading{ font-size:15px; } Das Scheidungsverfahren vor dem Amtsgericht PasewalkRechtsanwalt Andreas Martin- Fachanwalt für Familienrecht – Amtsgericht Pasewalk Scheidung .avia-image-container.av-lnsrcbvh-d43a0c698f1f372ecd2ce94e79e22e69 img.avia_image{ box-shadow:none; } .avia-image-container.av-lnsrcbvh-d43a0c698f1f372ecd2ce94e79e22e69 .av-image-caption-overlay-center{ color:#ffffff; } Scheidungsverfahren vor dem Amtsgericht Pasewalk Das Amtsgericht Pasewalk […]
  • Fallen private Rentenversicherungen in den Versorgungsausgleich bei Scheidung? 8. Oktober 2023
    

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
LAG Schleswig-Holstein: Kündigung geht nicht am Sonntag zuLAG Schleswig-Holstein: Kündigung geht nicht am Sonntag zuRechtsanwalt Andreas Martinaußerordentliche Kündigung bei Vortäuschen einer ErkrankungEntscheidung des Arbeitsgerichts Berlin: Vortäuschen der Arbeitsunfähigkeit...
Nach oben scrollen