Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / html2 / Erbschein Berlin

Erbschein Berlin – Beantragung

Der Erbschein ist oft der einzige Weg zum Nachlass des Erblassers. Ohne Erbschein gibt es oft kein Zugriff auf Bankkonten und schon gar nicht auf Immobilien des Erblassers. Von daher ist für viele Erben – nicht nur in Raum Berlin – interessant, wie man möglichst schnell an einen Erbschein kommt.

Nachfolgend finden Sie einige Antworten zum Thema “Erbschein”. Klicken Sie einfach auf die Sie interessierende Frage, um zur Anwort zu gelanden:

Was ist ein Erbschein? Wozu braucht man den Erbschein?

Wo beantragt man den Erbschein?

Wie lange dauert die Erteilung des Erbscheines?

Braucht man für die Beantragung des Erbscheines in Berlin einen Rechtsanwalt?

Macht es Sinn einen Rechtsanwalt zu beauftragen?

Rechtsanwalt Erbrecht Berlin Marzahn

Was ist ein Erbschein?

Ein Erbschein ist eine öffentliche Urkunde, die vom Nachlassgericht (Amtsgerichte in Berlin) auf Antrag des Erben bzw. der Erben ausgestellt wird. Aus dem Erbschein ergibt sich, wer Erbe geworden ist. Weiter ergibt sich auch aus dem Erbschein, zu welcher Quote der Erbe geerbt hat. Besteht eine Erbengemeinschaft sind diese mit ihrer jeweiligen Quote im gemeinschaftlichen Erbschein enthalten.

Ein unrichtiger Erbschein kann vom Nachlassgericht eingezogen werden.

Wozu braucht man den Erbschein?

Der Erbschein dient zum Nachweis der Erbenstellung. Der Erbe muss in diversen Situationen seine Erbenstellung nachweisen. Ansonsten könnte ja jeder behaupten, dass er Erbe geworden ist. Gerade Behörden/Gerichte und auch Banken stellen sich ohne Vorlage des Erbscheines “quer”. Ohne Vorlage des Erbscheines kommt kein Erbe an das Konto des Erblassers (es sei denn er konnte bereits vorher darüber verfügen). Man sollte auch als Erbe bedenken, dass das Grundbuch zu berichtigten ist. Dort steht im Normfall immer noch der Erbe. Die Berichtigung des Grundbuches geht auch nur mit dem Erbschein.

Alternativ kann aber auch ein notarielles Testament (z.B. bei Banken) ausreichend sein, um die Erbenstellung nachzuweisen.

Allerdings gibt weder der Erbschein, noch das notarielle Testament eine absolute Sicherheit über die Erbenstellung.

Wo beantragt man den Erbschein?

Der Erbschein wird beim zuständigen Nachlassgericht beantragt. Zuständig ist das Amtsgericht am letzten Wohnsitz des Erblassers. Dort ist der Antrag zu stellen. Für Berlin Marzahn ist das Amtsgericht Lichtenberg örtlich zuständig, wenn der Erblasser zuletzt im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf gelebt hat. Hat der Erblasser zuletzt im Bezirk Prenzlauer Berg gewohnt, dann ist das Amtsgericht Mitte in der Littenstraße örtlich zuständig. Die Mitarbeiter der Nachlassgericht weisen oft bei der Beantragung des Erbscheins darauf hin, dass die nächsten freien Termine für eine Nachlassverhandlung erst mehrere Monate später möglich sind.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass man zunächst zum Notar geht und dort die entsprechende Erklärung nebst eidesstattlicher Versicherung abgibt. Dies erspart in der Regel die Erbscheinsverhandlung beim Amtsgericht und führt dazu, dass die Erteilung des Erbscheins erheblich schneller geht. Wichtig ist, dass man den Erbschein nicht beim Notar beantragt, sondern beim Gericht. Der Termin beim Notar beschleunigt aber das Erbscheinsverfahren beim Nachlassgericht erheblich.

Wie lange dauert die Erteilung des Erbscheines?

Wie lange die Erteilung des Erbscheines dauert, hängt vom Gericht und auch von der Auslastung des Gerichtes ab. Im Sommer dauert dies in der Regel länger, da viele Rechtspfleger im Urlaub sind. Im Raum Berlin muss man in der Regel mehrere Monate auf die Erteilung des Erbscheines warten. Der Grund liegt in der starken Auslastung der Gerichte. Die Erteilung des Erbscheines verzögert sich auch häufig dadurch, dass nicht alles Unterlagen vollständig eingereicht wurden und die Angaben nicht vollständig sind.

Braucht man für die Beantragung des Erbscheines in Berlin einen Rechtsanwalt?

Für die Beantragung auf Erteilung eines Erbscheines braucht man in der Regel keinen Rechtsanwalt. Es besteht kein Anwaltszwang in diesen Sachen. Von daher kann man den Antrag selbst stellen. Eine andere Frage ist, ob es nicht sinnvoll ist einen Rechtsanwalt, der sich im Erbrecht – vor allem im Raum Berlin – auskennt, zu beauftragen.

Macht es Sinn einen Rechtsanwalt zu beauftragen?

Wenn die Erteilung des Erbscheines zügig gehen soll, weil der Erben bzw. die Erben wenig Zeit haben und dringend die Erbschaftsangelegenheit abwickeln wollen, dann macht es manchmal Sinn einen Rechtsanwalt zu beauftragen, der den Erbscheinsantrag stellt. Der Grund hierfür ist der, dass der Rechtsanwalt weiß welche Unterlagen beim Nachlassgericht eingereicht werden müssen und wie der Erbscheinsantrag zu stellen ist. Gerade im Raum Berlin wird so eine deutliche Beschleunigung erreicht. Die Anträge können recht kompliziert sein, vor allem dann, wenn mehrere Erben beteiligt sind und unterschiedliche Staatsangehörigkeiten bestanden haben. Letztendlich macht die Beauftragung aber nur Sinn, wenn der Nachlass eine bestimmte Höhe hat, da der Anwalt vom Mandanten auch entsprechend vergütet werden muss.

Mehr Informationen finden Sie auf Erbrecht Marzahn.

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas MartinImpfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas MartinAutomatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechenWie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Arbeitgeber abmahnen - geht das?Rechtsanwalt Andreas MartinArbeitgeber abmahnen11. März 2023 - 8:19
  • Scheidungskosten-wer muss was zahlen?Rechtsanwalt Andreas MartinScheidungskosten-wer muss was zahlen?25. Februar 2023 - 11:21
  • Unwiderrufliche Freistellung des ArbeitnehmersRechtsanwalt Andreas MartinUnwiderrufliche Freistellung des Arbeitnehmers11. Februar 2023 - 8:32
  • Der Pflichtteil von Kindern beim Erbfall.Rechtsanwalt Andreas MartinPflichtteil von Kindern beim Erbfall13. Januar 2023 - 18:07
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen