Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Familienrecht3 / Wann kann man die Scheidung einreichen?

Inhaltsverzeichnis

  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
        • Trennung und Scheidung – es gibt Regeln
    • Bedeutung von Trennung und Ablauf des Trennungsjahres
        • Trennungsjahr
        • Härtefallscheidung
      • Trennung in der Wohnung
        • Dabei sollte folgendes beachtet werden:
        • keine Pflicht zum Auszug aus der Wohnung
      • Scheidungsantrag zum Familiengericht
        • Scheidungsantrag
        • Einreichung des Scheidungsantrags vor Ablauf des Trennungsjahres möglich
        • Scheidungen in Marzahn-Hellersdorf
        • einvernehmliche Scheidung

Wann kann man die Scheidung einreichen?

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Familienrecht in Berlin

Wann kann man die Scheidung einreichen?

Als Anwalt in Berlin Marzahn habe ich die Erfahrung gemacht, dass Mandanten sehr unsicher sind, was den Zeitpunkt der Einreichung einer Scheidung angeht. Dies ist sicher nicht nur in Berlin (Marzahn-Hellersdorf) der Fall, sondern in ganz Deutschland. Viele Mandanten meinen, dass die Scheidung gleich nach der Trennung eingereicht werden kann. Dem ist nicht so.

Trennung und Scheidung – es gibt Regeln

Bei der Durchführung einer Beratung wegen einer Trennung und Scheidung ist oft das Ziel der Mandanten so schnell wie möglich geschieden zu werden. Zumindest ist dies meine Erfahrung bei Scheidungsberatungen in Berlin Marzahn. Gerade in der Trennungsphase, wenn diese noch frisch ist, herrscht meist eine sehr angespannte emotionale Situation. Auch wenn die meisten Scheidungen einvernehmlich erfolgen, ist die Trennung gerade am Anfang, oft recht schwierig. Es müssen viele Dinge geklärt werden und eigentlich möchte man so schnell wie möglich die Scheidung hinter sich haben, der meist beide Eheleute schon fest entschlossen sind die Scheidung durchzuführen. In den meisten Fällen gehen die Eheleute davon aus, dass die Ehe unwiderruflich verloren und zerrüttet ist.

Hinweis

Vorsicht bei der gemeinsamen Beratung zur Scheidung beim Anwalt.

Bedeutung von Trennung und Ablauf des Trennungsjahres

Scheidung nur nach Trennung

Trennungsjahr

Der Gesetzgeber sieht dies aber anders. Man will den Eheleuten noch eine Chance geben und von daher ist Voraussetzung-nach deutschem Recht-dass die Eheleute ein Jahr bereits getrennt leben. Dies ist das sogenannte Trennungsjahr. Nach deutschem Recht ist von daher die Trennung der Eheleute eine Voraussetzung der Scheidung.  Laut gesetzlicher Regelung müssen für die Einreichung des Scheidungsantrages beide Eheleute wenigstens 1 Jahr voneinander getrennt leben. Die Trennung sollte nicht  – kann aber im Notfall – in der gleichen Wohnung erfolgen, da dies fast immer problematisch ist.

Härtefallscheidung

Nur bei der sogenannten Härtefallscheidung muss das Trennungsjahr nicht eingehalten werden. Eine solche Scheidung kommt aber sehr selten vor. Die sogenannten Härtefallgründe liegen in der Praxis kaum vor. Von daher müssen mit Sicherheit mehr als 90 % der Eheleute das Trennungsjahr beachten.

Hinweis

Eine Härtefallscheidung kommt in der Praxis kaum vor.

Trennung in der Wohnung

Eine Trennung kann auch in der gemeinsamen Wohnung der Eheleute stattfinden. Rechtlich gesehen sind recht hohe Anforderung an eine solche Trennung zu stellen. Wenn es möglich ist, sollte immer ein Ehepartner ausziehen. Andererseits ist es so, dass es derzeit recht schwierig ist, gerade im Raum Berlin, kleinere Wohnungen zu finden.

Für viele Ehepartner stellt sich von daher nur die Möglichkeit die Trennung innerhalb der Ehewohnung durchzuführen.

Dabei sollte folgendes beachtet werden:

Die Zimmer sollten aufgeteilt werden. Jeder sollte sein eigenes Schlafzimmer haben. Weiter sollten keine gemeinsamen Mahlzeiten zubereitet und eingenommen werden. Die Einkäufe muss jeder Ehegatte für sich selbst erledigen. Gemeinsame Ausflüge etc. sollten unterlassen werden. Auch sollte jeder seine eigene Wäsche waschen.

So hinaus sollten die Kosten der Wohnung nebst Strom, Wasser, Internet, Telefon etc. aufgeteilt werden.

keine Pflicht zum Auszug aus der Wohnung

Zu beachten ist auch, dass keiner der Eheleute von anderen verlangen kann, dass dieser die Wohnung verlässt. Dabei ist unerheblich, wer Eigentümer oder Hauptmieter der Wohnung ist. Die Ehewohnung ist grundgesetzlich geschützt und von daher dürfen beide Eheleute dort weiter wohnen. Nur in den Fällen der sogenannten Wohnungszuweisung zum Beispiel aufgrund von häuslicher Gewalt, kann man erreichen, dass ein Ehepartner-vorübergehend-die Wohnung verlassen muss.

Hinweis

Kein Ehepartner kann gezwungen werden die gemeinsame Ehewohnung zu verlassen.

Scheidungsantrag zum Familiengericht

Ist das Trennungsjahr abgelaufen, ist es möglich einen Scheidungsantrag beim Familiengericht in Berlin einzureichen. In Berlin sind dies die Familiengerichte Tempelholf-Kreuzberg (u.a. für Berlin Marzahn, Hohenschönhausen, Hellersdorf., Lichtenberg), Pankow-Weißensee , das Amtsgericht Köpenick (für Köpenick) oder Berlin Schöneberg (u.a. internationale Scheidungen).

Scheidungsantrag

Der Scheidungsantrag muss von einem Rechtsanwalt eingereicht werden. Im bestimmten Situation ist es auch möglich so genannte Verfahrenskostenhilfe für die Ehescheidung zu beantragen. Dafür muss der Mandant bzw. die Mandantin ein entsprechendes Formular, nämlich die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse nebst Anlagen ausfüllen. Der Anwalt reicht dann diese Erklärung nebst einen entsprechenden Antrag zusammen mit dem Scheidungsantrag beim Familiengericht ein.

Einreichung des Scheidungsantrags vor Ablauf des Trennungsjahres möglich

Wenn der Mandant keine Verfahrenskostenhilfe beantragt, dann kann man die Scheidung auch schon vor Ablauf des Trennungsjahres einreichen. Der Grund ist der, dass eigentlich bei der Anhörung der Eheleute, also in der mündlichen Verhandlung, dass Trennungsjahr abgelaufen sein muss. Bis zu diesem Scheidungstermin vergeht aber noch eine geraume Zeit, in der das Gericht die Rentenanwartschaften ermittelt. Von daher ist es in Berlin kein großes Problem bis zu drei Monate vor Ablauf des Trennungsjahres den Scheidungsantrag bei Gericht einzureichen. Dies gilt aber nicht, wenn Verfahrenskostenhilfe beantragt wird, das Gericht ja gleich am Anfang des Scheidungsverfahren über die Gewährung der Verfahrenskostenhilfe entscheiden muss. Zu diesem Zeitpunkt ist aber das Trennungsjahr noch nicht abgelaufen.

Scheidungen in Marzahn-Hellersdorf

Für Eheleute aus dem Bezirk Berlin Marzahn Hellersdorf ist das größte Familiengericht in Berlin, nämlich das Familiengericht Tempelhof-Kreuzberg (Hallesches Ufer 62) für die Ehescheidung zuständig. Die Ehescheidung dauert dort ungefähr ein Jahr, bei einer Scheidung mit Versorgungsausgleich. Bei der Ehescheidung ist im Normalfall immer der Versorgungsausgleich mit durchzuführen. Es sei denn, dieser wird vorher notariell ausgeschlossen, oder auch während des Verfahrens, oder die Ehe besteht noch keine drei Jahre und es wurde kein Antrag auf Durchführung des Versorgungsausgleichs gestellt. Ansonsten führt das Gericht den Versorgungsausgleich (Ausgleich der Rentenpunkte) durch.

Ohne den Versorgungsausgleich geht die Scheidung erheblich schneller. Dies sollte aber kein Anlass sein, um den Versorgungsausgleich auszuschließen. Man sollte sich genau überlegen, ob man auf die entsprechenden Rentenpunkte verzichtet.

einvernehmliche Scheidung

Stimmt der andere Ehepartner der Scheidung zu (im Termin), dann wird das Familiengericht in der Regel die Scheidung aussprechen. Dies geschieht im Anhörungstermin, zu dem beide Eheleute erscheinen müssen. Ansonsten ist eine streitige Scheidung notwendig und man muss beweisen, dass die Ehe endgültig zerrüttet ist, was oft aber nicht so schwierig ist. Dies geht auch schon nach Ablauf des Trennungsjahres, wenn ein Ehepartner nachweisst, dass die Ehe endgültig zerrüttet ist. Davon geht man aus, wenn einer der Ehepartner bereits in einer neuen Beziehung ist.

Hinweis

Ob es sinnvoll ist die Scheidung schnell einzureichen, muss immer im Einzelfall entschieden werden.

Rechtsanwalt Scheidung Berlin – Anwalt A. Martin

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Pflichtteil von Kindern beim Erbfall 13. Januar 2023
    Pflichtteil der Kinder
  • Frohe Weihnachten 2022! 25. Dezember 2022
    Frohe Weihnachten 2022!
  • Wie viele Wochen hat ein Monat? 9. Dezember 2022
      Arbeitsrechtliche Berechnung – Wie viele Wochen hat ein Monat? Wie viele Wochen ein Monat durchschnittlich hat, bis vor allem für die Berechnung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen, insbesondere für die Berechnung von Lohnansprüchen und bei der Ermittlung der monatlichen Arbeitszeit wichtig. Aber auch für die Berechnung einer Urlaubsabgeltung muss es eine bestimmte Formel geben, wonach die Höhe […]
  • Ist die Teilnahme an einer Sitzblockade eine Straftat? 25. November 2022
    Festkleben auf der Fahrbahn als neueste Prostestaktion Gerade in Berlin (zuletzt Stadtautobahn BAB 100) kommt ist immer wieder zu Straßenblockaden. Gerade sog. „Klimaaktivisten“ kleben sich auf Straßen oder sogar auf Autobahnen, um gezielt den Straßenverkehr zu blockieren. Um eine schnelle Räumung zu verhindern, kleben sich dabei die Klimaaktivisten auf die Fahrbahn, was in der Regel […]
  • Wie hoch ist die Abfindung bei einem Aufhebungsvertrag? 12. November 2022
    Abfindung beim Aufhebungsvertrag Abfindung und Aufhebungsvertrag werden oft im Zusammenhang gesehen. Der Grund ist, dass ein Auflösungsvertrag nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers geschlossen werden kann. Der Arbeitgeber muss von daher dem Arbeitnehmer die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses schmackhaft machen, zumal hier fast immer eine Sperre beim Arbeitslosengeld droht. Von daher bietet sich für den Arbeitgeber […]

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Sp.zo.o – die polnische GmbHjuristische Abkürzungen: Sp.zo.o.Rechtsanwalt Andreas MartinStrafverfahren und Strafverteidigung in Berlin Marzahn-HellersdorfStrafverteidigung Marzahn-Hellersdorf- wie sollte man sich im Strafverfahren...
Nach oben scrollen