Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / html2 / Zwangsvollstreckung Polen

Zwangsvollstreckung in Polen – Anwalt A. Martin – Stettin

Vollstreckung gegen polnische Schuldner in Polen

Die Kanzlei Martin ist seit dem Jahr 2005 in Polen (Stettin) vertreten. Anwalt Martin wurde in Stettin als erster deutscher Rechtsanwalt in die Liste der ausländischen Rechtsanwälte bei der Rechtsanwaltskammer in Stettin aufgenommen. Wir vertreten seit Jahren in Polen – zusammen mit 4 polnischen Kollegen (Adwokat) – deutsche Firmen und Mandanten bei der

Inhaltsverzeichnis

    • Zwangsvollstreckung in Polen
  • Informationen zum polnischem Zwangsvollstreckungsrecht
  • Vollstreckung in Polen
    • Unterschiede zwischen der Zwangsvollstreckung in Polen und Deutschland
  • Anwaltsgebühren bei der Zwangsvollstreckung in Polen
    • ZV von geringfügigen Forderungen in Polen
    • außergerichtliche Geltendmachung

Zwangsvollstreckung in Polen

aus deutschen Titeln.

Rechtsanwalt in Polen- Kanzlei - Grodzka Szczecin

Kanzlei Stettin

Rechtsanwaltskanzlei A. Martin – Kancelaria Prawna in Stettin

Wir sind erreichbar unter

Tel.: 039754 52884

Informationen zum polnischem Zwangsvollstreckungsrecht

Vollstreckung in Polen
Unterschied zur ZV in Deutschland
Zwangsvollstreckung aus polnischen Titel
Vollstreckung aus deutschen Titel
Anwaltsgebühren bei der Zwangsvollstreckung in Polen
 ZV geringfügiger Forderungen
weitere Informationen

Vollstreckung in Polen

Zwangsvollstreckung von Forderungen in Polen

Ebenso wie in Deutschland betreibt man nach der Schaffung eines vollstreckungsfähigen Titels in Polen die Zwangsvollstreckung. Es gibt hier aber einige Unterschiede zur Vollstreckung in Deutschland. Diese Unterschiede werden nachfolgend aufgezeigt.

Unterschiede zwischen der Zwangsvollstreckung in Polen und Deutschland

Anders als in Deutschland ist in Polen der Gerichtsvollzieher (Komornik) nicht Bediensteter des Staates, sondern privater Unternehmer. Nur bei Forderungen des Staates wird noch ein amtliche Gerichtsvollzieher tätig.

Der “private- selbstständige” Gerichtsvollzieher in Polen wird gegen Beteiligung am Ergebnis der Vollstreckung in Polen tätig. Dieser bekommt zwischen 7 und  10 % von der eingetriebenen Forderung. Die exakte Höhe hängt vom Aufwand ab, den der polnische Gerichtsvollzieher hatte. Von daher ist – anders als in Deutschland – der Gerichtsvollzieher in Polen zumindest bei höheren Forderungen entsprechend motiviert.

Als Rechtsanwalt in Deutschland kann man leider häufig ein Lied von unmotivierten Gerichtsvollziehern singen, die die Vollstreckungsaufträge – ohne Kommunikation mit den Gläubiger / Gläubigervertreter – abarbeiten und selbstständige Initiative scheuen. Bei geringen Forderungen ist es in Polen nicht anders, aber bei höheren Geldforderungen zeigt sich häufig schnell die Motivation des Gerichtsvollziehers in Polen.

Eine Erfolgsgarantie gibt es aber auch in Polen bei Zwangsvollstreckungen nicht.

Auch muss man bedenken, dass in Polen  häufig der Schuldner ebenfalls stark motiviert ist, zu verhindern, dass man auf sein Vermögen zugreift. Die Hemmschwelle hier notfalls zu verschleiern, um die Vollstreckung zu verhindern, ist in Polen recht gering, selbst, wenn die Gefahr besteht, dass man sich strafbar macht.

polnischer Titel (Urteil/Zahlungsbefehl)

Aus einen polnischen Titel (Urteil/Zahlungsbefehl etc.) kann man in Polen unproblematisch die Zwangsvollstreckung betreiben. Der Titel bedarf – wie in Deutschland – einer Vollstreckungsklausel.

Die Vollstreckung läuft anders, wie in Deutschland ab. Der beauftragt Rechtsanwalt reicht den Antrag beim polnischen Gerichtsvollzieher ein. Die Anwälte in Polen arbeiten bei Zwangsvollstreckungssachen häufig gegen ein Pauschalhonorar, welches auch abhängig von der Höhe der einzutreibenden Forderung ist. Bei geringen Forderungen unter EUR 1.500 ist sich häufig die Frage, ob die Vollstreckung wirtschaftlich ist.

Es gibt zwar eine Gebührenordnung – und zwar Rahmengebühren, die bis zum Faktor 6 erhöht werden können – dies ist meist aber keine angemessene Vergütung gerade im Hinblick auf die Haftungsrisiken bei Vollstreckungen in Polen.

Eine Vollstreckung aus Deutschland heraus ist in Polen nicht möglich, da eine Zustellung innerhalb Polens notwendig ist.

ausländischer – deutscher – Titel (Urteil/Vollstreckunngsbescheid/Versäumnisurteil)

Für deutsche Titel muss man in Polen vor der Zwangsvollstreckung zunächst eine Vollstreckungsklausel beantragen. Danach kann auch aus einem deutschen Urteil in Polen die Zwangsvollstreckung betrieben werden.

Vollstreckung mit deutschen Titel + Bestätigung als EU-Vollstreckungstitel

Dies gilt auch  wenn eine Bestätigung als EU-Titel nach der EG-VO 805/2004 vorliegt (in Deutschland ist dies anders, hier bräuchte man bei einer Vollstreckung aus einem polnischen Titel mit EU-Titel-Bestätigung keine Klausel mehr) . Allerdings kann man einen solchen Titel nur bei unbestrittenen Forderungen beantragen und wenn die Gegenseite kein Verbraucher ist.

Der Titel (oder die Titel, da ja meist neben dem Urteil auch noch ein Kostenfestsetzungsbeschluss vorliegt) muss in Polen noch übersetzt werden, bevor die polnische Vollstreckungsklausel beantragt wird.

Vollstreckung mit deutschen Titel + Bescheinigung nach Art. 54 EuGVO (EG 44/2001)

Liegt ein deutscher Titel aber keine Bestätigung als EU-Titel vor, da z.B. die Forderung nicht unbestritten war oder die Gegenseite kein Verbraucher ist, dann muss eine Bescheinigung nach Art. 54 der EuGVO (EG-VO 44/2001) beim deutschen Gericht beantragt werden. Das Gericht benutzt auch hier ein Formblatt (Anhang 5 zur EuGVO) und übersendet dies dann an den Antragsteller.

Die Vollstreckung in Polen ist damit aber auch etwas aufwendiger, da nun der deutsche Titel erst in Polen entsprechend der EuGVO anerkannt werden muss, erst dann wird eine Vollstreckungsklausel erteilt.

Anwaltsgebühren bei der Zwangsvollstreckung in Polen

Die Anwaltsgebühren in Polen sind von der Höhe her im gerichtlichem Bereich vergleichbar mit den deutschen. Außergerichtlich gibt es keine Gebührenordnung. Dies gilt auch für die Zwangsvollstreckung. Von daher gibt es in Polen keine mageren ZV-Gebühren, wie in Deutschland nach dem RVG. Die polnischen Anwälte nehmen von daher auch die die Zwangsvollstreckung Gebühren, die im Normalfall höher sind als die deutschen Rechtsanwaltsgebühren. Darauf muss sich der deutsche Mandant einstellen. Sofern für deutsche Mandanten in Polen Kanzleien tätig werden, die mit deutsch-polnischen Fällen wenig zu tun haben, kann es sogar sein, dass nochmals ein sog. “Deutschenzuschlag” erfolgt, da man automatisch davon ausgeht, dass die deutschen Mandanten ohnehin genug Geld haben.

ZV von geringfügigen Forderungen in Polen

Aufgrund der obigen Ausführungen lohnt sich meistens die Vollstreckung von geringen Forderungen in Polen nicht. Gerade Forderungen unter € 2.500,00 kann man in Polen nur sinnvoll vollstrecken, wenn sicher ist, dass beim Schuldner etwas zu holen ist. Einen Teil der Kosten (Anwaltskosten) muss man aber auf jeden Fall selbst tragen.

außergerichtliche Geltendmachung

Die Beitreibung von geringen Forderung ist in Polen ein generelles Problem, da auch im außergerichtlichen Bereich-also noch gar kein Vollstreckungstitel existiert-der Anwalt selbst zu zahlen ist nicht von der Gegenseite. In Deutschland hat man in der Regel einen Schadensersatzanspruch, die Gegenseite mit einer Pflicht im Verzug befindet. In Polen ist dies anders. Den Anwalt muss der Mandant immer selbst bezahlen, im außergerichtlichen Bereich.

weitere Informationen

Für weitere Informationen zum Thema Zwangsvollstreckung in Polen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!

Rechtsanwalt A. Martin – Anwalt Polen (Stettin)

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas MartinImpfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas MartinAutomatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechenWie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Arbeitgeber abmahnen - geht das?Rechtsanwalt Andreas MartinArbeitgeber abmahnen11. März 2023 - 8:19
  • Scheidungskosten-wer muss was zahlen?Rechtsanwalt Andreas MartinScheidungskosten-wer muss was zahlen?25. Februar 2023 - 11:21
  • Unwiderrufliche Freistellung des ArbeitnehmersRechtsanwalt Andreas MartinUnwiderrufliche Freistellung des Arbeitnehmers11. Februar 2023 - 8:32
  • Der Pflichtteil von Kindern beim Erbfall.Rechtsanwalt Andreas MartinPflichtteil von Kindern beim Erbfall13. Januar 2023 - 18:07
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen