Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / html2 / Ehescheidung in Berlin

Informationen zur Ehescheidung in Berlin

Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenfassung zum Thema Scheidung in Berlin und deren Voraussetzungen:

Rechtsanwalt Andreas Martin – Zweigstelle Berlin- Marzahn

Folgende Grundfälle kann man bei einer Scheidung unterscheiden:

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Eheleute leben noch nicht getrennt und einer möchte, dass der andere aus der Ehewohnung auszieht!
    • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • 2. Eine Trennung der Eheleute liegt bereits vor, die Trennungsdauer beträgt aber noch nicht ein Jahr!
    • Härtefallscheidung
  • 3. Eine Trennung der Eheleute liegt vor und das Trennungsjahr ist bereits abgelaufen!
    • 4. Ehescheidung in Berlin – Dauer des Verfahrens
    • Update Januar 2022:
    • Update April 2022

1. Die Eheleute leben noch nicht getrennt und einer möchte, dass der andere aus der Ehewohnung auszieht!

Zu diesem Zeitpunkt ist eine Scheidung nicht möglich. Die Ehescheidung setzt nach deutschen Recht immer eine Trennung der Eheleute voraus. Die Trennung muss auch für eine bestimmte Dauer sein, dazu wird nachfolgend nochmals etwas ausgeführt. Wichtig ist, das es problematisch ist, wenn ein Ehegatte vom anderen verlangt, dass er die eheliche Wohnung verlässt und auszieht. Ein solcher Anspruch auf Auszug und Verlassen der Ehewohnung besteht nur dann nach dem Gewaltschutzgesetz, wenn dessen Voraussetzungen vorliegen. Dies ist nur in Ausnahmesituationen der Fall (z.B. eheliche Gewalt).

Selbst wenn einer der Ehegatten der Eigentümer der Ehewohnung oder des Hauses ist, kann er nicht ohne Weiteres verlangen, dass der andere Ehegatte die Wohnung dauerhaft verlässt.

Wenn man sich hier nicht einig wird, zieht dann in der Praxis meistens der Ehegatte aus, der sich scheiden lassen möchte.

Entlassung aus dem Mietvertrag

Bei Mietwohnungen ist dann aber noch die Entlassung aus dem Mietvertrag des ausziehenden Ehegatten zu klären. Dies ist häufig nicht so einfach, da häufig beide Ehegatten den Mietvertrag unterzeichnet haben und als Gesamtschuldner für die Miete haften, egal , ob diese noch in der Wohnung leben oder nicht.

Wohnungseigentümer / Hauseigentümer – Auseinandersetzung

Ist gemeinsames Wohnungseigentum oder ein gemeinsames Grundstück vorhanden, wäre auch hier eine Auseinandersetzung von Nöten, sofern klar ist, dass die Trennung und später die Scheidung durchgeführt werden sollen. Während der Trennungsphase muss hier nicht unbedingt schon das gemeinsame Grundeigentum aufgeteilt werden; man sollte sich darüber aber bereits Gedanken machen, zumindest stellt sich häufig in der Praxis das Problem der Nutzungsentschädigung des ausziehenden Ehegatten gegenüber dem im Haus verbleibenden Ehegatten, da diese ja das Haus nicht mehr nutzen kann und sich eine Wohnung anmieten muss.

Rechtsanwalt - Arbeitslohn - Kündigung- Abfindung - Kündigungsschutz - Fachmann

Rechtsanwalt beauftragen – Fachmann –

Rechtsanwalt Scheidung Berlin

2. Eine Trennung der Eheleute liegt bereits vor, die Trennungsdauer beträgt aber noch nicht ein Jahr!

Nach deutschem Recht  müssen die Eheleute wenigstens ein Jahr voneinander getrennt leben.  Eine einvernehmliche Scheidung ist eine Scheidung bei der beide Ehegatten zum Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung der Ehescheidung zustimmen.

Das Trennungsjahr beginnt dann, wenn einer der Eheleute aus der ehelichen Wohnung auszieht oder beide die Wohnung verlassen und nicht mehr zusammen wohnen. Es auch möglich, dass innerhalb der Wohnung eine Trennung stattfindet.

In der Praxis ist es allerdings so, dass die Eheleute meistens nicht wissen, welche hohen Anforderungen an einer solchen Trennung innerhalb der Wohnung zu stellen sind.

Erforderlich ist nämlich, dass jeder Ehegatte sein eigenes Leben innerhalb der Ehewohnung führt. Dies heißt, dass Mahlzeiten und Einkäufe und Waschen der Wäsche nicht gemeinsam getätigt werden. Daran scheitert häufig die Trennung innerhalb der Ehewohnung. Es muss faktisch eine Trennung von Tisch und Bett vorliegen und dies ist schwer zu realisieren, vor allem bei kleinen Wohnungen.

Härtefallscheidung

In absoluten Ausnahmefällen ist auch eine so genannte Härtefallscheidung möglich, dass heißt eine Ehescheidung, die vor Ablauf des Trennungsjahres realisiert werden kann. Eine so genannte Härtefallscheidung setzt aber schwere Verfehlungen eines Ehepartners voraus. Dies kommt in der Praxis, auch wenn viele Eheleute dies anders sehen, recht selten vor. Unstimmigkeiten in der Ehe führen nicht zur Härtefallscheidung.

Ehescheidung Berlin

3. Eine Trennung der Eheleute liegt vor und das Trennungsjahr ist bereits abgelaufen!

Grundsätzlich ist nach Ablauf des Trennungsjahres eine einverständliche Ehescheidung möglich. Die Frage ist nur, was passiert, wenn ein Ehegatte die Scheidung nach Ablauf des Trennungsjahres nicht möchte. Im Gesetz steht, dass eine einvernehmliche Scheidung nach 1 Jahr Trennung möglich ist, während eine streitige Ehescheidung,eine Trennungsdauer von 3 Jahren voraussetzt.

In der Rechtsprechung ist es allerdings anerkannt, dass auch eine streitige Ehescheidung möglich ist, nach Ablauf des Trennungsjahres und vor Ablauf der 3jährigen Trennung. Dies setzt aber voraus, dass der Ehegatte, der sich scheiden lassen will, vor Gericht nachweist, dass die Ehe  zerrüttet ist. Ein solcher Nachweis ist dann zum Beispiel möglich, wenn beide Eheleute einen neuen Lebenspartner haben und  eine Versöhnung schon deshalb nicht zu erwarten ist. Ehescheidung Berlin.

Den Ablauf der Scheidung in Berlin finden Sie hier.

4. Ehescheidung in Berlin – Dauer des Verfahrens

Die Dauer einer einvernehmlichen Scheidung mit Versorgungsausgleich beläuft sich bei den Berliner Familiengerichten auf ungefähr 1 Jahr.

Update Januar 2022:

Der Zutritt zu den Berliner Familiengerichten ist nun nur möglich, wenn die 3-G Regel eingehalten wird. Dies heißt, dass sie zutrittsberechtigte Person, insbesondere zum Beispiel ein Ehegatte, der sich beim Familiengericht scheiden lassen möchte, entweder geimpft ist, einen Nachweis als genesen hat oder ein aktuellen Corona-Test vorzeigen kann.

Andernfalls kann ein Scheidungstermin, zum Beispiel beim Familiengericht Kreuzberg, nicht wahrgenommen werden, da ansonsten der Ehegatten nicht das Gebäude betreten kann. Dies muss beachtet werden.

Update April 2022

Langsam entspannt sich die Lage. Auch beim Familiengericht Kreuzberg gibt es noch die Maskenpflicht im Gebäude und in der Verhandlung, allerdings ist absehbar, dass diese bald aufgehoben wird.


Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Kanzlei in Berlin. Für einen Termin bitte wir um telefonische Rücksprache.

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas MartinImpfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas MartinAutomatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechenWie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Der Pflichtteil von Kindern beim Erbfall.Rechtsanwalt Andreas MartinPflichtteil von Kindern beim Erbfall13. Januar 2023 - 18:07
  • Frohe Weihnachten 2022!Rechtsanwalt Andreas MartinFrohe Weihnachten 2022!25. Dezember 2022 - 16:00
  • Wie viele Wochen hat ein Monat?Rechtsanwalt Andreas MartinWie viele Wochen hat ein Monat?9. Dezember 2022 - 11:25
  • Ist die Teilnahme an einer Sitzblockade eine Straftat?Rechtsanwalt Andreas MartinIst die Teilnahme an einer Sitzblockade eine Straftat?25. November 2022 - 18:51
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen