Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht-Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Arbeitsgericht Berlin3 / Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin: Vortäuschen der Arbeitsunfähigkeit u...

Vortäuschen einer Erkrankung und außerordentliche Kündigung – Arbeitsgericht Berlin

außerordentliche Kündigung bei Vortäuschen einer Erkrankung

Erkrankt ein Arbeitnehmer so ist es oft so, dass der Arbeitgeber vermutet, dass diese Krankheit vorgeschoben ist. Die Erkrankung weisst der Arbeitnehmer durch die Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arztes nach. Dieser Nachweis hat grundsätzlich einen erheblichen Beweiswert.

Wenn der Arbeitgeber also mein, dass der Arbeitnehmer tatsächlich nicht krank ist, muss er den Beweiswert die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in irgendeiner Weise erschüttern. Oft schaltet der Arbeitgeber dann den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) ein. Hier kommt es aber nicht oft dazu, dass festgestellt wird, dass der Arbeitnehmer nicht erkrankt ist. Manchmal wird die Dauer der Erkrankung etwas verkürzt.

Anders ist es aber, wenn nachweislich klar ist, dass der Arbeitnehmer nicht erkrankt ist, da er zum Beispiel in seiner Freizeit Tätigkeiten durchführt, die mit der Erkrankung nicht in Einklang zu bringen sind. Hier wird der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert.

Täuscht der Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeit vor, dann besteht grundsätzlich die Möglichkeit das Arbeitsverhältnis außerordentlich zu kündigen. In Einzelfällen kann aber eine Abmahnung zuvor erforderlich sein.

Beim nachfolgenden Fall des Arbeitsgericht Berlin handelt es sich um so eine vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit.

Inhaltsverzeichnis

  • Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin
  • Entscheidung des Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
    • Fachanwalt für Arbeitsrecht
    • Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin

Das Vortäuschen einer Krankheit durch den Arbeitnehmer kann zu einer außerordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber führen. Trotzdem kann unter Umständen zuvor eine Abmahnung des Arbeitgebers erforderlich sein (Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 12.02.2015, 21 Sa 1902/14). Ein Arbeitnehmer erklärte morgens gegenüber dem Arbeitgeber, dass er verschlafen habe und jetzt zum Arzt gehen müsse, um sich krankschreiben zu lassen. Sodann reichte er später die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein.

Nachtrag:

Das LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 12.02.2015 – 21 Sa 1902/14 bestätigte die Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin.

Entscheidung des Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz

Auch das LAG Rheinland-Pfalz, 11.11.2015 – 7 Sa 672/14 hat sich mit der Frage des Vortäuschen einer Arbeitsunfähigkeit befasst:

Täuscht der Arbeitnehmer seine Arbeitsunfähigkeit bewusst unter Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung mit der weiteren Folge der Entgeltfortzahlung vor, ist diese eine schwere Pflichtverletzung des Arbeitsvertrages. Grundsätzlich ist dieses Verhalten an sich als Grund zur außerordentlichen Kündigung geeignet. Jedoch muss der Arbeitgeber nachweisen, dass der Arbeitnehmer unentschuldigt gefehlt hat, dass also die vom ihm behauptete Krankheit nicht vorliegt. Ein Attest hat einen hohen Beweiswert, so dass es in der Regel die Tatsache der arbeitsunfähigen Erkrankung beweist. Ist es der Arbeitgeberin gelungen, den Beweiswert der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu erschüttern oder zu entkräften, tritt hinsichtlich der Behauptungs- und Beweislast wieder derselbe Zustand ein, wie er vor der Vorlage des Attests bestand; der Arbeitgeber muss jedoch nicht “zwingend” nachweisen, dass irgendeine Krankheit überhaupt nicht vorgelegen haben kann.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

www.anwalt-martin.de

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht – Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Kündigung, Kündigungsschutz und Abfindung von Schwerbehinderten 14. Mai 2022
    Kündigungsschutz und Schwerbehinderung Schwerbehinderte Arbeitnehmer sind vor einer Kündigung des Arbeitgebers besonders geschützt. Mitarbeiter mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte unterliegen grundsätzlich gemäß § 168 SGB IX einem besonderen Kündigungsschutz (Sonderkündigungsschutz). Der Arbeitgeber braucht nämlich für die Kündigung (unerheblich ob ordentlich oder außerordentlich) die vorherige Zustimmung des Integrationsamtes. Von daher genießen schwerbehinderte Personen neben dem allgemeinen […]
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren? 6. Mai 2022
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?
  • Fristlose Kündigung wegen gefälschtem Impfausweis möglich 30. April 2022
    Fristlose Kündigung wegen gefälschtem Impfausweis möglich
  • Vorsicht bei eingescannter Unterschrift beim befristeten Arbeitsvertrag 23. April 2022
    Vorsicht bei eingescannter Unterschrift beim befristeten Arbeitsvertrag
  • Arbeitgeber muss umgeimpfte Pfleger nicht beschäftigen! 17. April 2022
    Arbeitgeber muss umgeimpfte Pfleger nicht beschäftigen!

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
LAG Berlin-Brandenburg: Keine Anrechnung von Weihnachts- und Urlaubsgeld auf...LAG Berlin-Brandenburg: Keine Anrechnung von Weihnachts- und Urlaubsgeld auf den gesetzlichen MindestlohnRechtsanwalt Andreas MartinBAG: kein Annahmeverzugslohn bei rückwirkender Begründung eines ArbeitsverhältnissesRechtsanwalt Andreas MartinBAG: kein Annahmeverzugslohn bei rückwirkender Begründung eines Arbeitsve...
Nach oben scrollen