Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Strafrecht3 / Wer ist Beschuldigter im Strafverfahren?

Inhaltsverzeichnis

  • Wer ist Beschuldigter im Strafverfahren?
    • Schreiben der Polizei zur Zeugenvernehmung
    • Abgrenzung zwischen Zeugen und Beschuldigten
      • Beschuldigter im Strafverfahren
      • Beschuldigter bei Strafanzeige
      • Zeugenvernehmung und Tatverdacht
      • Beispiele aus der Rechtsprechung
      • Belehrung durch Polizei als Beschuldigter zu spät
      • weitere Artikel zum Strafverfahren

Wer ist Beschuldigter im Strafverfahren?

Wer ist Beschuldigter im Strafverfahren?

Der Beschuldigte Strafverfahren hat besondere Rechte. Eines der wichtigsten Rechte des Beschuldigten besteht darin, dass dieser die Aussage verweigern kann und von der Polizei über seine Rechte belehrt werden muss. Dies ist ein Unterschied zum Zeugen. Der Zeuge ist grundsätzlich zu einer Aussage verpflichtet. Von daher hat es eine erhebliche Bedeutung, ob man Beschuldigter ist oder Zeuge. Unabhängig davon sollte man, wenn man ernsthaft als Beschuldigter in Betracht kommt immer einen Anwalt aufsuchen und keine Aussage gegenüber der Polizei vornehmen.

Schreiben der Polizei zur Zeugenvernehmung

Nicht selten ist es so, dass Personen von der Polizei angeschrieben werden und eigentlich schon klar ist, dass sich das Strafverfahren gegen diese Person richtet und diese trotzdem als Zeugen zur Sache aussagen sollen. Zu beachten ist, dass auch ein Zeuge ein Zeugnisverweigerungsrecht für den Fall hat, dass sie sich selbst belastet. Aber trotzdem ist es ein Unterschied, ob jemand als Beschuldigter schweigt oder als Zeuge von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch macht mit dem Hinweis, dass er sich ansonsten selbst belasten würde. Vorschnell wird ein als Zeuge geladener „Beschuldigter“ Äußerungen zur Sache machen, die sich dann als belastend herausstellen.

Abgrenzung zwischen Zeugen und Beschuldigten

Von daher stellt die Frage, wann man Beschuldigter im Strafverfahren ist? Weiter stellt sich die Frage, ob die Bezeichnung auf dem Vernehmungsbogen der Polizei/Anhörungsbogen oder Vorladung zur Vernehmung ausschlaggebend dafür ist?

Es ist wichtig zu wissen, dass es nicht ausschlaggebend ist, ob die Polizei jemand als Zeuge oder als Beschuldigten bezeichnet. Ob jemand Beschuldigter ist, ist an objektiven Kriterien festzumachen und nicht an einer bloßen Bezeichnung der Strafverfolgungsbehörden.

Von daher ist die Bezeichnung auf dem Anhörungsbogen bzw. der Vorladung zur Vernehmung nicht allein ausschlaggebend.

Beschuldigter im Strafverfahren

Nach der herrschenden Meinung ist der Beschuldigte derjenige, gegen den die Strafverfolgungsbehörden das Verfahren als den für eine Straftat Verantwortlichen betreiben (BGHSt 38,214). Erforderlich für die Bejahung der „Beschuldigteneigenschaft“ ist, dass gegen eine Person gerade „als Beschuldigter“ ermittelt wird, indem Maßnahmen ergriffen werden, die erkennbar darauf abzielen, gegen den Verdächtigen wegen einer Straftat vorzugehen (BVerfG NJW 2000, 3775).

In der Regel ist dafür einen Willensakt der zuständigen Strafverfolgungsbehörden notwendig. Dieser wird in der Regel durch die förmliche Einleitung eines Strafverfahrens deutlich.  

Hinweis

Es reicht aber zur Begründung der Beschuldigteneigenschaft auch ein Willensakt der Ermittlungsbehörden aus, der noch nicht die förmliche Einleitung eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens darstellt, aus dem der Betroffene aber entnehmen kann, dass gegen ihn als Verdächtigen einer Straftat vorgegangen werden soll. Nach dem BGH (BGHSt 51, 367) ist dies der sog. materieller Beschuldigtenbegriff.

Beschuldigter bei Strafanzeige

Etwas einfacher ist es, wenn Ermittlung auf grund einer Strafanzeige geführt werden. Hier ist es so, dass der Verdächtige, also die Person, die in der Strafanzeige genannt ist,  immer Beschuldigter des Strafverfahrens ist.

Zeugenvernehmung und Tatverdacht

Die Ermittlungsbehörde muss nach pflichtgemäßem Ermessen prüfen, ob Tatsachen vorliegen, die auf die nahe liegende Möglichkeit der Täterschaft oder Teilnahme schließen lassen. Insoweit steht der Strafverfolgungsbehärde nach Auffassung ein Beurteilungsspielraum zu, den sie allerdings nicht mit dem Ziel missbrauchen darf, den Zeitpunkt der Belehrung der zu vernehmenden Person möglichst weit hinauszuschieben.

Nach pflichtgemäßer Beurteilung der Strafverfolgungsbehörde muss dann von der Zeugen- zu einer Beschuldigtenvernehmung übergegangen werden, wenn sich der Verdacht so verdichtet hat, dass die vernommene Person ernsthaft als Täter in Betracht kommt .

Beispiele aus der Rechtsprechung

Die Beschuldigteneigenschaft einer Person ist in folgenden Beispielen anzunehmen:

  • bei Alkoholfahrt wird der Halter des Fahrzeugs in unmittelbarer Nähe des Kfz angetroffen
  • Kfz-Halter wird betragt, wer das Fahrzeug zur Tatzeit gefahren ist
  • Befragung eines als Fahrer verdächtigen Unfallverursachers
  • wenn sich aus dem Ziel, der Gestaltung und den Begleitumständen der Vernehmung der Verfolgungswille des Vernehmungsbeamten ergibt

Belehrung durch Polizei als Beschuldigter zu spät

Die erforderlichen Belehrungen sind erst vorzunehmen, wenn die Auskunftsperson als „Beschuldigter“ oder „Zeuge“ vernommen wird. Dabei muss der Beschuldigte aber über die Belehrung nach § 136 Abs. 1 S. 2 hinaus nicht auch dahin belehrt zu werden, dass er nicht an seine Angaben bei der informatorischen Befragung gebunden ist.

Hinweis

Werden die erforderlichen Belehrungen durch die Polizei nicht, zu spät oder nicht ordnungsgemäß vorgenommen, können sich für die Strafverhandlung vor Gericht sogenannte Beweisverwertungsverbote ergeben, wenn der Angeklagte oder der Zeuge dann schweigen.

weitere Artikel zum Strafverfahren

Nachfolgend finden Sie weitere Artikel zum Thema Strafrecht und Strafverfahren:

  1. Die Polizei in Berlin hat Sie als Beschuldigter vorgeladen – was nun?
  2. Verkehrsunfallflucht – muss man immer die Polizei rufen?
  3. Strafverfahren in Berlin – Verkehrsunfallflucht
  4. Messerangriff in Marzahn- Notwehrrecht der Polizei
  5. Was ist der Unterschied zwischen Verkehrsunfallflucht und Fahrerflucht?

Rechtsanwalt Andreas Martin – Berlin

X Logo X Logo Folgenon X RSS Feed Logo RSS Feed Logo Abonniereden RSS Feed

Inhaltsverzeichnis

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
  • Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbieten?
    Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbi...22. März 2025 - 8:28
  • Betriebsrat - welche Aufgaben hat er?
    Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat?16. März 2025 - 15:26
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer
Schlagworte
Abfindung Anspruch Anwalt Anwalt Berlin Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgericht Arbeitsgericht Berlin Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitszeit Aufhebungsvertrag BAG Berlin Bundesarbeitsgericht Corona Corona-Krise Corona Virus Covid19 Dauer Diskriminierung Ehescheidung Entscheidung Familiengericht fristlose Kündigung Güteverhandlung juristische Abkürzungen Klage Kosten Kündigung Kündigungsfrist Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Landesarbeitsgericht Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Lohn Rechtsanwalt Scheidung Scheidung in Berlin Scheidungsverfahren Strafverfahren Trennungsjahr Urlaub Urteil Versorgungsausgleich

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Link to: juristische Abkürzungen: heute NZA Link to: juristische Abkürzungen: heute NZA juristische Abkürzungen: heute NZAJURISTISCHE ABKÜRZUNGEN: HEUTE NZA Link to: Betriebsschließung wegen Corona und Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers Link to: Betriebsschließung wegen Corona und Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers Betriebsschließung wegen Corona und Lohnzahlungspflicht des ArbeitgebersBetriebsschließung wegen Corona und Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen