Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Arbeitslohn3 / Betriebsschließung wegen Corona und Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebe...

Inhaltsverzeichnis

  • Betriebsschließung wegen Corona und Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers
    • Schließung des Betriebs und Kurzarbeitergeld
    • vorübergehende Betriebsstilllegung wegen Corona ohne Zahlung von KUG
      • Lohnzahlung und Betriebsrisiko des Arbeitgebers in der Pandemie
        • Annahmeverzug des Arbeitgebers
      • Urteil des Landesarbeitsgericht Düsseldorf zum Betriebsrisiko während der Corona – Pandemie
        • Sachverhalt des LAG Düsseldorf
        • Urteil des LAG Düsseldorf
      • Fachanwalt für Arbeitsrecht
      • Zweigstelle Berlin Marzahn-Hellersdorf
      • Weitere Artikel zum Thema Arbeitsrecht und Corona

Betriebsschließung wegen Corona und Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers

Betriebsschließung wegen Corona und Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers

Die Corona-Pandemie führt dazu, dass viele Betriebe schließen müssen. Die Arbeitgeber dürfen ihr Unternehmen nicht öffnen und schicken zwangsläufig die Arbeitnehmer nach Hause. Dies führt zwangsläufig zur Frage, ob der Lohn weiterzuzahlen ist.

Schließung des Betriebs und Kurzarbeitergeld

In der Regel bekommen aber die Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld, da im Normalfall der Arbeitgeber dann mit den Arbeitnehmern vereinbart, dass Kurzarbeit gelten soll. Die Kurzarbeit ist die Vereinbarung über die Absenkung der regelmäßigen Arbeitszeit bis hin zum 0 Stunden pro Woche (sogenannte „Kurzarbeit Null“). Ende März 2021 wurde der vereinfachte Bezug von KUG und die Einführung von Kurzarbeit bis Ende 2021 verlängert.

vorübergehende Betriebsstilllegung wegen Corona ohne Zahlung von KUG

Es gibt aber Fälle, bei denen es-aus verschiedenen Gründen-kein Kurzarbeitergeld gibt. Der Arbeitnehmer wird nach Hause geschickt (nicht in das Home-Office) und erhält keinen Lohn. Die Frage ist dann, ob der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Lohnzahlung gegenüber dem Arbeitgeber hat, da der Arbeitnehmer ja nichts für die Betriebsschließung des Arbeitgebers kann. Er kann diese auch nicht beeinflussen und schuldet die Erbringung seiner Arbeitsleistung, die er nicht erbringen darf.

Lohnzahlung und Betriebsrisiko des Arbeitgebers in der Pandemie

Man könnte hier der Auffassung sein, dass die Schließung letztendlich das Betriebsrisiko des Arbeitgebers betrifft und für diese Fälle gibt es eigentlich den sogenannten Annahmeverzugslohn, der im § 615 BGB geregelt ist.

Annahmeverzug des Arbeitgebers

Nach § 615 S. 1 BGB hat der Arbeitnehmer den Anspruch auf die vereinbarte Vergütung, ohne zur Nachleistung der Arbeit verpflichtet zu sein, wenn der Arbeitgeber mit der Annahme der Arbeitsleistung in Verzug gerät (§§ 293 ff. BGB). Dies ist immer dann der Fall, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer keinen Arbeitsplatz mehr zur Verfügung stellt.

Urteil des Landesarbeitsgericht Düsseldorf zum Betriebsrisiko während der Corona – Pandemie

Mit dieser Frage hatte sich nun das Landesarbeitsgericht Düsseldorf auseinanderzusetzen.

Sachverhalt des LAG Düsseldorf

Eine Arbeitnehmer war vom dem 01.04.2016 bis zum 30.04.2020 bei der Beklagten, die eine Spielhalle betreibt, als Spielstättenmitarbeiterin zu einem Stundenlohn von 9,35 Euro brutto beschäftigt. Pandemiebedingt musste die beklagte Arbeitgeberin auf Grund behördlicher Allgemeinverfügung gezwungen, ihren Betrieb ab dem 16.03.2020 zu schließen. Bei Aufrechterhaltung des Betriebs hätte die klagende Arbeitnehmerin nach ihren Dienstplan im Monat April 2020 insgesamt 62 Stunden gearbeitet. Da das Arbeitsverhältnis der Klägerin aufgrund ihres Eintritts in den Ruhestand am 01.05.2020 endete, bezog diese kein Kurzarbeitergeld.

Urteil des LAG Düsseldorf

Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf (Urteil vom 30.03.3021 – 8 Sa 674/20) gab der Arbeitnehmerin Recht und führte dazu in seiner Urteilsbegründung (Pressemitteilung vom 30.03.2021) aus:

Die 8. Kammer des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf hat der Klägerin ebenso wie das Arbeitsgericht Wuppertal die Vergütung für die ausgefallenen 62 Arbeitsstunden in Höhe von insgesamt 666,19 Euro brutto – bestehend aus Grundvergütung, Nacht- und Sonntagszuschlägen für die geplanten Schichten – zugesprochen. Dies folgt aus § 615 Satz 1 BGB i.V.m. § 615 Satz 3 BGB, weil die Beklagte sich im Verzug mit der Annahme der Arbeitsleistung befand. Nach der gesetzlichen Wertung des § 615 Satz 3 BGB trägt der Arbeitgeber das Betriebsrisiko. Dies sind Ursachen, die von außen auf den Betrieb einwirken und die Fortführung des Betriebs verhindern. Nach der bisherigen Rechtsprechung erfasst dies auch Fälle höherer Gewalt, wie z.B. Naturkatastrophen, Erdbeben, Überschwemmungen oder extreme Witterungsverhältnisse. Um ein solches Ereignis handelt es sich bei der aktuellen Pandemie. Dass die durch die CoronaSchVO bedingte staatliche Schließung dieses Risiko zu Lasten der Spielhalle verwirklichte, ändert daran nichts. Auch eine durch eine Pandemie begründete Betriebsschließung rechnet zum Betriebsrisiko i.S.v. § 615 Satz 3 BGB. Es ist mangels klarer Abgrenzbarkeit nicht darauf abzustellen, ob diese Schließung eine gesamte Branche, die zunächst als solche abzugrenzen wäre, oder nur einzelne Betriebe dieser Branche, ggfs. bundesweit, nur in einzelnen Ländern oder aber örtlich begrenzt erfasst. Deshalb kann nicht auf die Reichweite des behördlichen Verbots abgestellt werden. Ein Fall, in dem die Klägerin ihre Arbeitskraft überhaupt nicht mehr verwerten konnte, was ggfs. zu deren allgemeinen Lebensrisiko gehört, war nicht gegeben.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Zweigstelle Berlin Marzahn-Hellersdorf

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

www.anwalt-martin.de

Weitere Artikel zum Thema Arbeitsrecht und Corona

  1. Corona und Impftermin und Freistellung durch den Arbeitgeber
  2. Corona- was darf der Arbeitgeber?
  3. Darf der Arbeitnehmer aufgrund von Corona eine Dienstreise verweigern?
  4. Corona-Virus und Kündigung
  5. Arbeitsrecht und Corona
  6. Neue Home-Office – Verordnung
  7. Änderungskündigung und Home-Office
  8. Maskenpflicht am Arbeitsplatz

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht – Berlin Marzahn

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Pflichtteil von Kindern beim Erbfall 13. Januar 2023
    Pflichtteil der Kinder
  • Frohe Weihnachten 2022! 25. Dezember 2022
    Frohe Weihnachten 2022!
  • Wie viele Wochen hat ein Monat? 9. Dezember 2022
      Arbeitsrechtliche Berechnung – Wie viele Wochen hat ein Monat? Wie viele Wochen ein Monat durchschnittlich hat, bis vor allem für die Berechnung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen, insbesondere für die Berechnung von Lohnansprüchen und bei der Ermittlung der monatlichen Arbeitszeit wichtig. Aber auch für die Berechnung einer Urlaubsabgeltung muss es eine bestimmte Formel geben, wonach die Höhe […]
  • Ist die Teilnahme an einer Sitzblockade eine Straftat? 25. November 2022
    Festkleben auf der Fahrbahn als neueste Prostestaktion Gerade in Berlin (zuletzt Stadtautobahn BAB 100) kommt ist immer wieder zu Straßenblockaden. Gerade sog. „Klimaaktivisten“ kleben sich auf Straßen oder sogar auf Autobahnen, um gezielt den Straßenverkehr zu blockieren. Um eine schnelle Räumung zu verhindern, kleben sich dabei die Klimaaktivisten auf die Fahrbahn, was in der Regel […]
  • Wie hoch ist die Abfindung bei einem Aufhebungsvertrag? 12. November 2022
    Abfindung beim Aufhebungsvertrag Abfindung und Aufhebungsvertrag werden oft im Zusammenhang gesehen. Der Grund ist, dass ein Auflösungsvertrag nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers geschlossen werden kann. Der Arbeitgeber muss von daher dem Arbeitnehmer die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses schmackhaft machen, zumal hier fast immer eine Sperre beim Arbeitslosengeld droht. Von daher bietet sich für den Arbeitgeber […]

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]n.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Wer ist Beschuldigter im Strafverfahren?Wer ist Beschuldigter im Strafverfahren?Arbeitszeitguthaben bei Beendigung des ArbeitsverhältnissesArbeitszeitguthaben bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Nach oben scrollen