Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Arbeitsrecht3 / Maskenpflicht am Arbeitsplatz?

Inhaltsverzeichnis

  • Maskenpflicht am Arbeitsplatz?
    • Hat der Arbeitnehmer die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes am Arbeitsplatz?
      • Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin zum Tragen eines Mundschutzes durch Arbeitnehmerin
      • andere Artikel zum Thema Corona
      • Fachanwalt für Arbeitsrecht
      • Standorte in Berlin – Zweigstellen
      • Zweigstelle Berlin Prenzlauer Berg
      • Zweigstelle Berlin Marzahn-Hellersdorf

Maskenpflicht am Arbeitsplatz?

Rechtsanwalt Andreas Martin

Maskenpflicht am Arbeitsplatz

Wozu der Arbeitnehmer in der Corona-Pandemie am Arbeitsplatz verpflichtet ist, ist derzeit umstritten. Ein wichtiger Punkt ist der, ob der Arbeitgeber den Arbeitnehmer verpflichten kann eine sogenannte Corona-Maske (Mund-und Nasenschutz) zu tragen? Dies sollte kurz erläutert werden. Diese Thematik wird oft-sicherlich auch unter Arbeitnehmern am Arbeitsplatz-diskutiert, allerdings gibt es dazu nur wenige Entscheidungen.

Das Arbeitsgericht Berlin hat dazu nun in einer Pressemitteilung eine Entscheidung veröffentlich.

Hat der Arbeitnehmer die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes am Arbeitsplatz?

Der Arbeitgeber hat grundsätzlich Schutzpflichten gegenüber dem Arbeitnehmer. So ist der Arbeitgeber nach § 618 BGB verpflichtet den Arbeitnehmer vor möglichen Gefahren zu schützen. Diese sogenannte Fürsorgepflicht spiegelt sich vor allen auch in den Arbeitsschutzgesetz wieder.

Nach § 3 des Arbeitsschutzgesetzes besteht die Grundpflicht des Arbeitgebers vor allem darin den Arbeitnehmer am Arbeitsplatz Sicherheit und Gesundheit zu garantieren. So muss der Arbeitgeber grundsätzlich zum Schutz des Arbeitnehmers geeignete Schutzmaßnahmen treffen.

Zudem hat der Arbeitgeber nach § 4 Abs. 1 Corona-ArbSchV sog. medizinische Gesichtsmasken den Arbeitnehmern zur Verfügung zu stellen, wenn

  • die Anforderungen an die Raumbelegung (Größe/ Aufteilung) nicht eingehalten werden können oder
  • der Mindestabstand von 1,5 Metern auf der Arbeit nicht eingehalten werden kann oder
  • Wege zum Arbeitsplatz innerhalb des Gebäudes zurückgelegt werden müssen.

Welche Schutzmaßnahmen geeignet sind und auch angemessen sind, ist nicht unumstritten. Das eine Atemschutzmaske (Mund-Nasenschutz-Maske) einen gewissen Schutz gewährleistet, ist zumindest bei Virologen anerkannt. Neben der Maske ist auch das Tragen von Handschuhen, ein sog. Spuckschutz oder eine persönliche Schutzausrüstung denkbar.

Was aber tatsächlich-auch im Hinblick auf bestehenden Publikumsverkehr-erforderlich ist, hängt immer vom Einzelfall ab. Der Arbeitgeber muss eine sogenannte Gefährdungsbeurteilung treffen und dann entscheiden. Dabei steht ihm ein gewisses Ermessen zu.

Unabhängig davon trifft dem Arbeitgeber auch eine Pflicht, mögliche Vertragspartner, also das Publikum, vor der Ansteckung mit dem Corona Virus zu schützen. Auch dies muss berücksichtigt werden.

Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin zum Tragen eines Mundschutzes durch Arbeitnehmerin

Das Arbeitsgericht Berlin (Urteil vom 15. Oktober 2020, Aktenzeichen 42 Ga 13034/20 hat dazu entschieden und seine Entscheidung auf der Internetseite, Pressemitteilung Nummer 34/20 vom 18.12.2020 veröffentlicht.

Beim Arbeitsgericht Berlin war ein einstweiliges Verfügungsverfahren eine Arbeitnehmerin anhängig, die den vom Arbeitgeber bereitgestellten Mund-Nasen-Schutz nicht tragen wollte. Die Arbeitnehmerin begehrte im Verfügungsverfahren-dies ist ein Eilverfahren-die Feststellung vom Arbeitsgericht, dass sie nicht verpflichtet sei am Flughafen als Flugsicherheitsassistentin einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Vielmehr meinte sie, dass es völlig ausreichend sei, einen sogenannten Gesichtsschutzschirm (sog. Gesichtsvisier) zu tragen.

Dazu Arbeitsgericht Berlin führt dazu in seiner Pressemitteilung aus:

Das Arbeitsgericht Berlin hat in einem einstweiligen Verfügungsverfahren eine Pflicht zum Tragen eines vom Arbeitgeber bereitgestellten Mund-Nasen-Schutzes bestätigt. … Das Arbeitsgericht hat die Klage (Anmerkung: der Arbeitnehmerin) im Verfahren des einstweiligen Rechtschutzes abgewiesen. Den Arbeitgeber treffe die Pflicht, die Beschäftigten und das Publikum am Flughafen vor Infektionen zu schützen. Ein Gesichtsvisier sei für den Schutz Dritter weniger geeignet als der hier vorgeschriebene Mund-Nasen-Schutz. Dass ihr das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes aus gesundheitlichen Gründen nicht zumutbar sei, habe die Arbeitnehmerin nicht ausreichend glaubhaft gemacht.

andere Artikel zum Thema Corona

Zur Thematik Corona finden Sie hier weitere Artikel:

  1. Corona – was darf der Arbeitgeber?
  2. Darf der Arbeitgeber aufgrund von Corona eine Dienstreise verweigern?
  3. Corona-Virus und Kündigung
  4. Arbeitsrecht und Corona
  5. Arbeitsgericht Berlin – Corona-Pandemie und Betrieb bei Gericht
  6. neue Home-Office-Verordnung

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Standorte in Berlin – Zweigstellen

Zweigstelle Berlin Prenzlauer Berg

Rechtsanwalt Andreas Martin

Christburger Str. 23
10405 Berlin
Telefon:   030 74 92 3060
Fax: 030-93022526

E-mail: info@anwalt-martin.de

www.anwalt-martin.de

Zweigstelle Berlin Marzahn-Hellersdorf

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

www.anwalt-martin.de

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht – Kanzlei Berlin

X Logo X Logo Folgenon X RSS Feed Logo RSS Feed Logo Abonniereden RSS Feed

Inhaltsverzeichnis

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
  • Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbieten?
    Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbi...22. März 2025 - 8:28
  • Betriebsrat - welche Aufgaben hat er?
    Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat?16. März 2025 - 15:26
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer
Schlagworte
Abfindung Anspruch Anwalt Anwalt Berlin Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgericht Arbeitsgericht Berlin Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitszeit Aufhebungsvertrag BAG Berlin Bundesarbeitsgericht Corona Corona-Krise Corona Virus Covid19 Dauer Diskriminierung Ehescheidung Entscheidung Familiengericht fristlose Kündigung Güteverhandlung juristische Abkürzungen Klage Kosten Kündigung Kündigungsfrist Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Landesarbeitsgericht Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Lohn Rechtsanwalt Scheidung Scheidung in Berlin Scheidungsverfahren Strafverfahren Trennungsjahr Urlaub Urteil Versorgungsausgleich

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Messerangriff in Marzahn – Notwehrrecht von Polizisten? Link to: Messerangriff in Marzahn – Notwehrrecht von Polizisten? Messerangriff in Marzahn – Notwehrrecht von Polizisten?Messerangriff in Marzahn - Notwehrrecht von Polizisten Link to: Änderungskündigung und Home-Office – schließt sich das aus? Link to: Änderungskündigung und Home-Office – schließt sich das aus? Änderungskündigung und Home-Office - schließt sich das aus?Änderungskündigung und Home-Office – schließt sich das aus?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen