Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Arbeitsrecht3 / Neue Home-Office-Verordnung -die Regelungen

Inhaltsverzeichnis

  • Neue Home-Office-Verordnung – die Regelungen
    • Arbeitgeber muss Home-Office anbieten
        • Schutz vor Corona
    • Was regelt die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung?
        • Recht auf Home-Office
        • strengere Abstandsregeln
        • Mindestflächen pro Arbeitnehmer
        • strengere Regelungen zum Mund-Nasen-Schutz
        • feste Arbeitsgruppen
    • Häufige Fragen zur neuen Arbeitsschutzverordnung 2021!

Neue Home-Office-Verordnung – die Regelungen

Rechtsanwalt Andreas Martin

Neue Home-Office-Verordnung -die Regelungen.

Am 27.01.2021 sollt die neue Home-Office-Verordnung (Corona-Arbeitsschutzverordnung) in Kraft treten. Nach dieserSARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung sollen Arbeitgeber dazu verpflichtet werden, zu prüfen, ob Arbeit von zu Hause möglich ist. Wenn Home-Office möglich ist, dann muss der Arbeitgeber dies dem Arbeitnehmer anbieten. Nur bei zwingenden betrieblichen Gründen soll es Ausnahmen geben dürfen. Die neuer SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregeln sollen vorerst bis zum 15. März 2021 gültig sein. Zum Thema Arbeitsrecht und Corona hatte ich bereits mehrfach berichtet.

Arbeitgeber muss Home-Office anbieten

Angebot auf Arbeit von zu Hause

Nach den neuen Corona-Arbeitsschutzregeln muss der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer die Möglichkeit anbieten im Home-Office zu arbeiten, soweit dem keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Für Arbeitnehmer, die nicht von zu Hause aus arbeiten können, hat der Arbeitgeber geeignete Schutzmaßnahmen sicherzustellen.

Schutz vor Corona

Sinn und Zweck der neuen Schutzvorschriften das Infektionsrisiko von Corona am Arbeitsplatz weiter zu reduzieren, ohne dass die wirtschaftliche Aktivität eingestellt oder beschränkt werden muss.

Was regelt die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung?

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Regelungen der neuen Arbeitsschutzverordnung.

  • Recht auf Home-Office

    Arbeitgeber sind für Büroarbeit verpflichtet den Arbeitnehmern Homeoffice anzubieten, es sei denn betriebliche Gründe stehen dem entgegen.

  • strengere Abstandsregeln

    Im Betrieb ist ein Mindestabstand von 1,5  einzuhalten.

  • Mindestflächen pro Arbeitnehmer

    Jede Person muss 10 Quadratmetern an Mindestfläche im Raum zur Verfügung haben, wenn ein Raum von mehreren Personen genutzt wird.

  • strengere Regelungen zum Mund-Nasen-Schutz

    Wenn der Mindestabstand von 1,5  oder die Mindestflächen nicht einzuhalten sind, muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmern medizinische Gesichtsmasken oder FFP2-Masken zur Verfügung stellen.

  • feste Arbeitsgruppen

    In Betrieben ab 10 Beschäftigten müssen diese in möglichst kleine, feste Arbeitsgruppen vom Arbeitgeber eingeteilt werden.

Häufige Fragen zur neuen Arbeitsschutzverordnung 2021!

FAQ

Nachfolgend finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zur neuen Corona-Arbeitsschutzverordnung.

Hat jeder Arbeitnehmer nun einen Anspruch auf Home-Office?

Nein, nicht jeder Arbeitnehmer hat nach der neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung einen Anspruch auf Home-Office. In der Arbeitsschutzverordnung-zumindest in dem Entwurf, der zum jetzigen Zeitpunkt nur vorliegt-steht, dass nur für den Fall der Büroarbeit ein Anspruch besteht, wenn keine zwingenden betrieblichen Gründe entgegenstehen.

Wie lautet die Regelung über die Heimarbeit genau?

In dem Entwurf der Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales – SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 20.01.2021 steht zum Thema Home-Office steht nur ein Satz in § 2 Abs. 4. Dieser lautet:

(4) Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten im Falle von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten anzubieten, diese Tätigkeiten in deren Wohnung auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen.

Kann der Arbeitnehmer zur Home-Office verpflichtet werden?

Nach der Verordnung besteht nur ein Pflicht des Arbeitgebers dem Arbeitnehmer einen Home-Office -Arbeitsplatz im Falle der Büroarbeit anzubieten. Ein Verpflichtung des Arbeitnehmers besteht nicht und wurde auch ausdrücklich nicht geregelt. Der Arbeitnehmer kann also ablehnen, wenn er das entsprechende Angebot des Arbeitgebers bekommt. Es kann aber sein, dass über eine Regelung im Arbeitsvertrag eine Pflicht des Arbeitnehmers begründet wird, was aber in nur wenigen Arbeitsverträgen derzeit beinhaltet ist. Auch über eine Betriebsvereinbarung wäre dies aber möglich.

Was heißt "zwingende betriebsbedingte Gründe"?

In der Verordnung steht dazu nichts. Eine entsprechende gesetzliche Definition gibt es dazu ebenfalls nicht. Allerdings kann man aus dem Wort „dringend“ schließen, dass der Arbeitgeber nicht einfach darauf verweisen kann, dass Home-Office derzeit im Betrieb nicht möglich ist, weil dies für ihn unbequem oder mit einem gewissen Umsetzungsaufwand verbunden ist.
Denkbar sind aber zum Beispiel technische Hürden oder auch Tätigkeiten, die ihm nicht im Home-Office ausführbar sind.

Wer entscheidet, ob Home-Office für den Arbeitnehmer möglich ist?

Dies ist zunächst eine Entscheidung des Arbeitgebers, der aber zum Angebot auf Home-Office verpflichtet ist, wenn die Voraussetzungen vorliegen.

Wie kann der Arbeitnehmer seinen Anspruch auf Home-Office durchsetzen?

Wenn ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Arbeit im Homeoffice verweigert, obwohl dies möglich wäre, können Arbeitnehmer sich zunächst an ihre betriebliche Interessenvertretung (Betriebs- oder Personalrat) wenden, um den Anspruch durchzusetzen. Auch über die Arbeitsschutzbehörde oder den Unfallversicherungsträger kann Druck auf den Arbeitgeber ausgeübt werden. Die Arbeitsschutzbehörde kann hier auch Ordnungsgelder verhängen.

Weiter besteht die Möglichkeit für den Arbeitnehmer den Anspruch gerichtlich vor dem Arbeitsgericht geltend zu machen.

Reduziert sich der Lohn bei Arbeit von zu Hause?

Bei der Tätigkeit in Home-Office wird die geschuldete Arbeitsleistung erbracht und von daher ist auch der Lohn in voller Höhe zu zahlen.

Anmerkung:

Welche Auswirkungen die Corona-ArbSchV haben wird, bleibt abzuwarten. Es ist aber vorstellbar, dass nun mehr Arbeitgeber den Vorteil der Home-Office erkenn und den Arbeitnehmern die entsprechende Möglichkeit dazu geben.

Weiter verweise ich auf meine Ausführungen: Corona und Kündigung.

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht (Rechtsanwalt Marzahn)

X Logo X Logo Folgenon X RSS Feed Logo RSS Feed Logo Abonniereden RSS Feed

Inhaltsverzeichnis

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
  • Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbieten?
    Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbi...22. März 2025 - 8:28
  • Betriebsrat - welche Aufgaben hat er?
    Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat?16. März 2025 - 15:26
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer
Schlagworte
Abfindung Anspruch Anwalt Anwalt Berlin Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgericht Arbeitsgericht Berlin Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitszeit Aufhebungsvertrag BAG Berlin Bundesarbeitsgericht Corona Corona-Krise Corona Virus Covid19 Dauer Diskriminierung Ehescheidung Entscheidung Familiengericht fristlose Kündigung Güteverhandlung juristische Abkürzungen Klage Kosten Kündigung Kündigungsfrist Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Landesarbeitsgericht Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Lohn Rechtsanwalt Scheidung Scheidung in Berlin Scheidungsverfahren Strafverfahren Trennungsjahr Urlaub Urteil Versorgungsausgleich

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Was ist die Sitzungspolizei? Link to: Was ist die Sitzungspolizei? Was ist die Sitzungspolizei?Was ist die Sitzungspolizei? Link to: Ausreden bei Polizeikontrolle: Handy war Bürste! Link to: Ausreden bei Polizeikontrolle: Handy war Bürste! Handy war Bürste - PolizeikontrolleAusreden bei Polizeikontrolle: Handy war Bürste!
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen