Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Allgemein3 / Was ist die Sitzungspolizei?

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist die Sitzungspolizei?
    • Aufrechterhaltung der Ordnung in den Gerichtsverhandlungen
        • Ordnungsmaßnahmen
        • Ordnung und deren Durchsetzung in einer Gerichtsverhandlung
    • Wie dürfen sich Besucher und Beteiligte nicht vor Gericht verhalten?
    • Welche „Strafen“ kann das Gericht gegen ungebührliche Besucher verhängen?
        • Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
        • Ordnungsmittel kommen vor Gericht selten vor
    • Darf das Gericht auch Ordnungsmittel gegen Anwälte festsetzen?
        • Ermahnung oder kurzfristig unterbrechen

Was ist die Sitzungspolizei?

Rechtsanwalt Andreas Martin

Was ist die Sitzungspolizei?
Haben Sie demnächst einen Termin beim Arbeitsgericht oder beim Familiengericht? Dort könnten Sie mit der Sitzungspolizei Bekanntschaft machen. Dies kann durchaus unangenehm und sogar teuer werden und zwar bis zu € 1.000 und im schlimmsten Fall sogar mit einer Ordnungshaft enden.

Aufrechterhaltung der Ordnung in den Gerichtsverhandlungen

Ordnungsmittel des Richters in einer Verhandlung vor Gericht

Die Sitzungspolizei ist keine Spezialpolizei bei Gericht und auch sind damit nicht die Beamten gemeint, die für die Justiz manchmal in Verhandlungen anwesend sind (vor allem in Strafsachen, wenn mit einer Gefängnisstrafe zu rechnen ist). Mit Sitzungspolizei bezeichnet mach – zugegeben etwas irreführend – das Recht und die Pflicht des vorsitzenden Richters einer Gerichtsverhandlung, in der Gerichtssitzung die Ordnung gemäß § 176 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) aufrechtzuerhalten. Dieses Recht reicht deutlich weiter als das Hausrecht, welches vom Gerichtspräsidenten ausgeübt wird.

Ordnungsmaßnahmen

Zur Sitzungspolizei gehören alle Maßnahmen des Gerichts, die der äußeren Ordnung dienen, damit die Gerichtsverhandlung ungestört ablaufen kann. Die Sitzungspolizei ist zu unterscheiden von der Prozessleitung nach § 136 ZPO und dem Hausrecht im Gerichtsgebäude.

§ 176 GVG

(1) Die Aufrechterhaltung der Ordnung in der Sitzung obliegt dem Vorsitzenden.

Ordnung und deren Durchsetzung in einer Gerichtsverhandlung

Die Vorschriften über die Aufrechterhaltung der Ordnung in der Sitzung gelten nach § 9 Abs. 2 Satz 1 entsprechend auch für das arbeitsgerichtliche Verfahren.

§ 177 GVG

Parteien, Beschuldigte, Zeugen, Sachverständige oder bei der Verhandlung nicht beteiligte Personen, die den zur Aufrechterhaltung der Ordnung getroffenen Anordnungen nicht Folge leisten, können aus dem Sitzungszimmer entfernt sowie zur Ordnungshaft abgeführt und während einer zu bestimmenden Zeit, die vierundzwanzig Stunden nicht übersteigen darf, festgehalten werden. Über Maßnahmen nach Satz 1 entscheidet gegenüber Personen, die bei der Verhandlung nicht beteiligt sind, der Vorsitzende, in den übrigen Fällen das Gericht.

Wie dürfen sich Besucher und Beteiligte nicht vor Gericht verhalten?

Wann kann das Gericht Ordnungsmaßnahmen verhängen?

Es genau genommen zu unterscheiden zwischen an der Sitzung beteiligten Personen (hier Sitzungspolizei nach § 177 GVG) und unbeteiligten Personen, wie z.B. Besuchern oder auf ihre Verhandlung wartenden Personen (hier gilt § 178 GVG).

Ungebührlich sind z.B. folgende Verhaltensweisen bei Gericht während der Verhandlung

  • Dazwischenreden,
  • Essen,
  • Trinken
  • Rauchen

Welche „Strafen“ kann das Gericht gegen ungebührliche Besucher verhängen?

Ordnungsmittel gegenüber Dritten

Für Ungebührlichkeiten sieht § 178 Abs. 1 GVG Ordnungsgelder bis zu 1.000,00 Euro oder Ordnungshaft bis zu einer Woche vor. Diese Ordnungsmittel für unbeteiligte Personen sind also deutlich schärfer als die Sitzungspolizei nach § 177 GVG gegenüber an der Verhandlung beteiligten Personen. Der Grund dürfte wohl der sein, dass Gericht sich neutral gegenüber Parteien zu verhalten hat und nur im Notfall Ordnungsmittel ergreifen soll.

Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

Auch gilt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Von diesen Ordnungsmaßnahmen darf das Gericht nur zurückhaltend Gebrauch machen. Werden Ordnungsmittel durch den Richter verhangen, so ist dies konkret in die Sitzungsniederschrift aufzunehmen. Dies regelt § 182 GVG.

Ordnungsmittel kommen vor Gericht selten vor

Ich selbst habe es vielleicht 2 bis 3 mal bisher erlebt, dass das Gericht ein Ordnungsmittel gegen eine Partei verhangen hat. Dies kommt extrem selten vor.

Darf das Gericht auch Ordnungsmittel gegen Anwälte festsetzen?

Ordnungsstrafen gegen Anwälte zulässig?

Entsprechende Maßnahmen nach dem §§ 177,178 GVG sind gegenüber Rechtsanwälten nicht möglich. Von daher darf das Gericht gegen Rechtsanwälte keine Ordnungsmittel festsetzen. Diskutiert werden Fälle gegebenfalls wenn sich Rechtsanwälte extrem daneben benehmen, ob dann vielleicht doch das Gericht hier doch ein Ordnungsmittel festsetzen darf. In der Regel wird dies aber nicht möglich sein.

Ermahnung oder kurzfristig unterbrechen

Das Gericht kann allenfalls ermahnen oder die Sitzung kurzfristig unterbrechen. Bei schwerwiegenden Störungen der Verhandlung ist es auch denkbar, dass das Gericht eine Vertagung anordnet.
Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Pflichtteil von Kindern beim Erbfall 13. Januar 2023
    Pflichtteil der Kinder
  • Frohe Weihnachten 2022! 25. Dezember 2022
    Frohe Weihnachten 2022!
  • Wie viele Wochen hat ein Monat? 9. Dezember 2022
      Arbeitsrechtliche Berechnung – Wie viele Wochen hat ein Monat? Wie viele Wochen ein Monat durchschnittlich hat, bis vor allem für die Berechnung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen, insbesondere für die Berechnung von Lohnansprüchen und bei der Ermittlung der monatlichen Arbeitszeit wichtig. Aber auch für die Berechnung einer Urlaubsabgeltung muss es eine bestimmte Formel geben, wonach die Höhe […]
  • Ist die Teilnahme an einer Sitzblockade eine Straftat? 25. November 2022
    Festkleben auf der Fahrbahn als neueste Prostestaktion Gerade in Berlin (zuletzt Stadtautobahn BAB 100) kommt ist immer wieder zu Straßenblockaden. Gerade sog. „Klimaaktivisten“ kleben sich auf Straßen oder sogar auf Autobahnen, um gezielt den Straßenverkehr zu blockieren. Um eine schnelle Räumung zu verhindern, kleben sich dabei die Klimaaktivisten auf die Fahrbahn, was in der Regel […]
  • Wie hoch ist die Abfindung bei einem Aufhebungsvertrag? 12. November 2022
    Abfindung beim Aufhebungsvertrag Abfindung und Aufhebungsvertrag werden oft im Zusammenhang gesehen. Der Grund ist, dass ein Auflösungsvertrag nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers geschlossen werden kann. Der Arbeitgeber muss von daher dem Arbeitnehmer die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses schmackhaft machen, zumal hier fast immer eine Sperre beim Arbeitslosengeld droht. Von daher bietet sich für den Arbeitgeber […]

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Darf der Arbeitgeber bei verweigerter Vertragsänderung kündigen?Darf der Arbeitgeber bei verweigerter Vertragsänderung kündigen?Neue Home-Office-Verordnung -die Regelungen.Neue Home-Office-Verordnung -die Regelungen
Nach oben scrollen