Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Arbeitsrecht3 / Corona-Impftermin und Freistellung durch Arbeitgeber?

Inhaltsverzeichnis

  • Corona-Impftermin und Freistellung durch Arbeitgeber?
    • Impfung gegen Corona von Arbeitnehmern
    • Termin für Corona Impfung innerhalb der Arbeitszeit
      • Update Oktober 2021:
      • Muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer für den Impftermin freistellen?
      • Muss der Arbeitgeber den vollen Lohn trotz Arbeitsausfall zahlen?
        • bezahlte Freistellung möglich
        • Achtung: § 616 BGB kann ausgeschlossen sein
      • Fachanwalt für Arbeitsrecht
      • Standorte in Berlin
      • Zweigstelle Berlin Marzahn-Hellersdorf
      • Zweigstelle Berlin Prenzlauer Berg

Corona-Impftermin und Freistellung durch Arbeitgeber?

Corona-Impftermin und Freistellung durch Arbeitgeber?

Das deutsche Arbeitsrecht wird durch die Corona-Pandemie derzeit sehr stark bestimmt. Kurzarbeit und auch betriebsbedingte Kündigungen wegen Corona bestimmen mittlerweile den Arbeitsalltag vieler Firmen und Arbeitnehmer. Unabhängig davon befindet sich das Land im Dauer-Lockdown und die Politik denkt derzeit sogar noch darüber nach den Lockdown weiter zu verschärfen und Grundrechte der Bürger weiter einzuschränken.

Impfung gegen Corona von Arbeitnehmern

Eine Lösung aus der Corona-Krise wird wahrscheinlich nur eine schnelle Impfung der Arbeitnehmer/ Menschen in diesem Land ermöglichen, wobei der Staat es lieber den Hausärzten und Betriebsärzten überlassen sollte als selbst über Impfzentren das Impfen (mehr schlecht als recht) zu organisieren. Wobei selbstverständlich jeder Bürger selbst die Entscheidung treffen muss, ob er eine Impfung möchte oder nicht. Eine Impflicht gibt es in Bezug auf das Corona-Virus ausdrücklich nicht.

Termin für Corona Impfung innerhalb der Arbeitszeit

Einen Impftermin bekommt man als Arbeitnehmer aber nicht so schnell. Entweder besteht die Möglichkeit der Impfung in einem Impfzentrum oder beim Hausarzt. In beiden Fällen kann man sich den Termin – zumindest derzeit – nicht aussuchen. Die Wahrscheinlichkeit, dass also ein Termin für die Impfung gegen Corona während der Arbeitszeit des Arbeitnehmers liegt, ist recht hoch. Er stellt sich dann die Frage, ob der Arbeitgeber den Arbeitnehmer für die Impfung freistellen muss und ob er diese Fehlzeit bezahlt bekommt.

Hinweis

Den Termin für die Corona-Schutzimpfung kann man sich in der Regel nicht aussuchen.

Update Oktober 2021:

Viele Impfzentren schließen nun. Impfstoff gibt es nun unproblematisch und auch einen Impftermin kann man unproblematisch vereinbaren.

Muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer für den Impftermin freistellen?

Zunächst ist es so, dass ein Anspruch auf Freistellung gegenüber dem Arbeitgeber in der Regel bestehen wird, wenn dem Arbeitnehmer die Erbringung der Arbeitsleistung unmöglich oder unzumutbar ist. Bei Unzumutbarkeit sieht § 275 III BGB die Befreiung des Dienstverpflichteten – also den Arbeitnehmers – von der Leistungspflicht vor. § 616 BGB sieht darüber hinaus einen Freistellungsanspruch vor.

Erstellt sich von daher die Frage, ob es im konkreten Fall dem Arbeitnehmer nicht zumutbar ist die Arbeit für den Zeitraum der Corona-Impfung beziehungsweise des Impfttermins anzutreten. In Bezug auf die Freistellung haben sich bestimmte Grundsätze – noch vor der Corona -Pandemie heraus gebildet-  und zwar für die Fälle des so genannten Arztbesuches des Arbeitnehmers während der Arbeitszeit.

Danach ist es so, dass es dem Arbeitnehmer dann unzumutbar ist die Arbeitsleistung zu bringen mit der Folge, dass ein Freistellungsanspruch gegen den Arbeitgeber besteht, wenn der Arzttermin wichtig ist und der Arbeitnehmer den Termin nicht außerhalb der Arbeitszeit legen kann. Aus persönlichen Gründen an der Arbeitsleistung verhindert ist der Arbeitnehmer, wenn der Arztbesuch während der Arbeitszeit medizinisch notwendig ist. Kann der Termin dagegen auch außerhalb der Arbeitszeit stattfinden, hat sich der Arbeitnehmer um eine entsprechende Termingestaltung zu bemühen.

Hinweis

Wenn sich der Impftermin nicht ohne weiteres auf einen Zeitraum nach der Arbeitszeit legen lässt, dürfte der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit haben.

Muss der Arbeitgeber den vollen Lohn trotz Arbeitsausfall zahlen?

Man muss genau unterscheiden zwischen der Frage, ob der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen muss und ob er den Arbeitnehmer auch noch bezahlen muss für seine Abwesenheit. Die Frage des Anspruchs auf Freistellung von der Arbeit ist oben bereits geklärt worden. Wenn der Arbeitnehmer einen Impftermin bekommt und diesen nicht außerhalb der Arbeitszeit verschieben kann, müsste der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen. Die Frage, die sich nun stellt ist die, ob der Arbeitgeber trotz der Freistellung den vollen Lohn zahlen muss?

bezahlte Freistellung möglich

Für diesen Fall bestimmt nämlich § 616 BGB, dass der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zahlung seiner Vergütung hat, da er an der Erbringung der Arbeitsleistung vorübergehend ohne Verschulden gehindert ist. Zu beachten ist aber, dass es hier zu noch keinen Entsprechung für den Fall der Corona Impfung gibt. Er spricht aber vieles dafür, dass der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zu bezahlen ist, wenn er einen Termin zur Impfung gegen Corona zugewiesen bekommt und keine Möglichkeit hat, kurzfristig einen Ausgleichstermin außerhalb der Arbeitszeit zu bekommen. Ein solcher Anspruch wird sich in der Regel aus § 616 BGB ergeben.

Achtung: § 616 BGB kann ausgeschlossen sein

Zu beachten ist aber, dass die Norm des § 616 BGB im Arbeitsvertrag ausgeschlossen werden kann. Wenn sich also ein solcher Ausschluss im Arbeitsvertrag und in einem anwendbaren Tarifvertrag befindet, hat der Arbeitnehmer keinen Vergütungsanspruch.


Hinweis

Eine bezahlte Freistellung ist möglich, wenn der § 616 BGB nicht im Arbeitsvertrag ausgeschlossen wurde.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Standorte in Berlin

Zweigstelle Berlin Marzahn-Hellersdorf

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

www.anwalt-martin.de

Zweigstelle Berlin Prenzlauer Berg

Rechtsanwalt Andreas Martin

Pappelallee 78/79
10437 Berlin
Telefon:   030 74 92 3060
Fax: 030-93022526

E-mail: [email protected]

www.anwalt-martin.de

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht – Berlin

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Pflichtteil von Kindern beim Erbfall 13. Januar 2023
    Pflichtteil der Kinder
  • Frohe Weihnachten 2022! 25. Dezember 2022
    Frohe Weihnachten 2022!
  • Wie viele Wochen hat ein Monat? 9. Dezember 2022
      Arbeitsrechtliche Berechnung – Wie viele Wochen hat ein Monat? Wie viele Wochen ein Monat durchschnittlich hat, bis vor allem für die Berechnung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen, insbesondere für die Berechnung von Lohnansprüchen und bei der Ermittlung der monatlichen Arbeitszeit wichtig. Aber auch für die Berechnung einer Urlaubsabgeltung muss es eine bestimmte Formel geben, wonach die Höhe […]
  • Ist die Teilnahme an einer Sitzblockade eine Straftat? 25. November 2022
    Festkleben auf der Fahrbahn als neueste Prostestaktion Gerade in Berlin (zuletzt Stadtautobahn BAB 100) kommt ist immer wieder zu Straßenblockaden. Gerade sog. „Klimaaktivisten“ kleben sich auf Straßen oder sogar auf Autobahnen, um gezielt den Straßenverkehr zu blockieren. Um eine schnelle Räumung zu verhindern, kleben sich dabei die Klimaaktivisten auf die Fahrbahn, was in der Regel […]
  • Wie hoch ist die Abfindung bei einem Aufhebungsvertrag? 12. November 2022
    Abfindung beim Aufhebungsvertrag Abfindung und Aufhebungsvertrag werden oft im Zusammenhang gesehen. Der Grund ist, dass ein Auflösungsvertrag nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers geschlossen werden kann. Der Arbeitgeber muss von daher dem Arbeitnehmer die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses schmackhaft machen, zumal hier fast immer eine Sperre beim Arbeitslosengeld droht. Von daher bietet sich für den Arbeitgeber […]

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Mindestlohn ab 2022 wenigstens 12 Euro brutto die Stunde!Mindestlohn ab 2022 wenigstens 12 Euro brutto!Abfindung nach ÄnderungskündigungAbfindung nach Änderungskündigung
Nach oben scrollen