Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Arbeitsrecht3 / Arbeitszeitguthaben bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitszeitguthaben bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • positives Arbeitszeitguthaben bei Kündigung
    • Was ist ein Arbeitszeitkonto?
      • Abgeltung von Plusstunden bei dem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis
      • Regelung über Verfall von Plusstunden bei Arbeitsvertragsende
      • Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamburg zum Verfall von positives Arbeitszeitguthaben
        • Das LAG Hamburg führte dazu aus:
      • Fachanwalt für Arbeitsrecht
      • Zweigstelle Berlin Marzahn-Hellersdorf
      • Zweigstelle Berlin Prenzlauer Berg

Arbeitszeitguthaben bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Arbeitszeitguthaben bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Ein Arbeitszeitkonto, das mit dem Arbeitnehmer vereinbart werden muss, kann entweder ein Guthaben aufweisen oder auch negativ sein. Ist ein Arbeitszeitguthaben positiv, dann hat der Arbeitnehmer bereits mehr Arbeitsleistung erbracht, als er eigentlich nach dem Arbeitsvertrag erbringen müsste. Er ist sozusagen seine Arbeitsleistung in Vorleistung gegangen. Dani hatte einen Vergütungsanspruch erworben, der aber meistens nur aufschiebend fällig wird. Um es einfacher zu machen, kann man sagen, dass der Arbeitnehmer, der ein positives Arbeitszeitkonto hat faktisch bereits schon einen Vorschuss an Arbeitsleistung erbracht hat.

positives Arbeitszeitguthaben bei Kündigung

Es stellt sich nun die Frage, was geschieht mit einem positiven Arbeitszeitguthaben bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere bei einer Beendigung des Arbeitsvertrag durch Kündigung des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers. Auch andere Beendigungsgründe sind dankbar, wie zum Beispiel eine auslaufende Befristung oder der Rentenbezug des Arbeitnehmers. Wenn dann zum Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses das Arbeitszeitkonto positiv ist, stellt sich die Frage, was mit dem Guthaben zu geschehen hat.

Was ist ein Arbeitszeitkonto?

Die Verteilung der Arbeitszeit des Arbeitnehmers kann in einem Arbeitszeitkonto geregelt werden.  Ein Arbeitszeitkonto gibt den Umfang der vom Arbeitnehmer geleisteten Arbeit wieder. Die Einrichtung eines Arbeitszeitkontos, insbesondere die Möglichkeit eines negativen Kontostandes, bedarf einer entsprechenden Vereinbarung der Arbeitsvertragsparteien.Hier muss eine ausdrückliche Vereinbarung erfolgen, entweder im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag.

Arbeitszeitkonten können in den folgenden Formen unterschieden:

  • Kurzzeitkonten

  • Langzeitkonten

Abgeltung von Plusstunden bei dem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis

Der Abbau eines Arbeitszeitkontos erfolgt in den meisten Fällen durch Vergütung oder Freizeitausgleich. Wie der Ausgleich genau geschieht, richtet sich nach der der Führung des Arbeitszeitkontos zugrunde liegenden Vereinbarung (Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag). Nach der Beendigung ist aber ein Freizeitausgleich der Guthabenstunden nicht mehr möglich. Es bleibt nur die Auszahlung des Lohnes.

Der Normalfall ist der, dass ein Arbeitszeitguthaben nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses auszuzahlen ist. Der Arbeitnehmer hat die Arbeitsleistung erbracht und eine Lohnanspruch, der vom Arbeitgeber zu vergüten ist. Dieser Lohnanspruch ist faktisch sogar grundgesetzlich durch Art. 14 des Grundgesetzes geschützt.
Achtung: Nach dem BAG gilt der vorbehaltlose Ausweis eines Guthabens auf dem Arbeitszeitkonto als Streitlosstellung, so dass auch keine Ausschlussfristen diesbezüglich zu wahren sind, so das Bundesarbietsgericht, Urteil vom 20.11.2019 – 5 AZR 578/18.
Hinweis

Weist der Arbeitgeber in einem Arbeitszeitkonto Guthabenstunden vorbehaltlos aus, stellt er damit das Guthaben streitlos, so das Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.09.2015 – 5 AZR 767/13.

Regelung über Verfall von Plusstunden bei Arbeitsvertragsende

Es stellt sich auch die Frage, was aber geschieht, falls eine Regelung in ein Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag gibt, wonach ein Arbeitszeitguthaben, wenn es positiv bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist, verfällt. Das Landesarbeitsgericht Hamburg hat nun entschieden, dass eine solche tarifvertragliche Regelung unwirksam ist, da diese unzulässigerweise in die Eigentumsrechte des Arbeitnehmers eingreift.

Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Hamburg zum Verfall von positives Arbeitszeitguthaben

Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichtes Brandenburg lag folgender Fall zugrunde:
Ein Arbeitnehmer hatte bei seinem Ausscheiden ein Arbeitszeitplus von 80 Stunden auf seinen Arbeitszeitkonto. Für das Arbeitsverhältnis galt eine Vereinbarung (DV Gleitzeit) , wonach bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein positives Arbeitszeitguthaben nicht auszuzahlen ist, sondern verfällt. Der Arbeitnehmer klagte auf Auszahlung seiner 80 Stunden an Arbeitszeit.
Das Landesarbeitsgericht Hamburg (Urteil vom 29.03.2021, 8 Sa 60/20) gab dem Arbeitnehmer in der Berufungsinstanz recht.

Das LAG Hamburg führte dazu aus:

2. Ein Arbeitszeitkonto hält fest, in welchem zeitlichen Umfang der Arbeitnehmer seine Hauptleistungspflicht nach § 611 I BGB erbracht hat oder aufgrund eines Entgeltfortzahlungstatbestands nicht erbringen musste und deshalb Vergütung beanspruchen kann bzw. in welchem Umfang er noch Arbeitsleistung für die vereinbarte und gezahlte Vergütung erbringen muss. Ein nicht ausgeglichenes Arbeitszeitkonto weist bei einer verstetigten Arbeitsvergütung, je nach Stand, Vorleistungen der einen oder der anderen Seite aus. Es gibt den Umfang der vom Arbeitnehmer geleisteten Arbeit wieder und drückt damit – in anderer Form – seinen Vergütungsanspruch aus (BAG v. 19.09.2018 – 10 AZR 496/17 – Tz 21). Der Vergütungsanspruch ergibt sich unmittelbar aus § 611 I BGB. Eines Rückgriffs auf § 612 BGB bedarf es nicht. Der Arbeitnehmer, der im Rahmen einer Gleitzeitvereinbarung tätig wird, erbringt seine Arbeitsleistung zur Erfüllung des Anspruchs des Arbeitgebers aus § 611 I 1 1.HS BGB. Dass erbrachte Arbeitsleistungen zu vergüten sind, bedarf daher – auch im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses – keiner zusätzlichen Rechtsgrundlage. Der Entgeltanspruch des Arbeitnehmers gehört zu seinem nach Art. 14 I GG geschützten Eigentum. Eingriffe in das Eigentum sind – selbst auf der Grundlage von Tarifverträgen – nur unter äußerst engen Bedingungen zulässig.
3. Die Kammer geht aus diesen Gründen davon aus, dass § 8 der DV Gleitzeit mit Art. 14 I GG nicht vereinbar ist, soweit die Regelung dazu führt, dass ein Arbeitnehmer bei Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis seinen Anspruch auf Vergütung für bereits erbrachte Arbeitsleistung verliert.
a) Das gilt auch in dem in § 8 VII DV Gleitzeit ausdrücklich geregelten Fall des vorhersehbaren Ausscheidens aus dem Arbeitsverhältnis. Zwar ist das Arbeitszeitkonto primär vom Arbeitnehmer zu steuern (§ 8 V DV Gleitzeit). Im Falle eines vorhersehbaren Ausscheidens dürfte dem Arbeitgeber jedoch eine Mitverantwortung für den Ausgleich des Zeitkontos zukommen, weil dieses durch Art und Umfang der dem Arbeitnehmer übertragenen Aufgaben wesentlich beeinflusst wird. Vor einer geplanten Beendigung des Arbeitsverhältnisses werden Arbeitnehmer typischerweise mit Abschluss- oder Übergabeaufgaben beauftragt, an deren Erledigung der Arbeitgeber regelmäßig ein berechtigtes Interessen hat und deren Übertragung daher billigem Ermessen i.S.v. § 106 S. 1 BGB entspricht. Nach § 8 DV Gleitzeit könnte der Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Vergütung nur verlangen, wenn der Arbeitgeber Mehrarbeit angeordnet hat, nicht aber, wenn er den Arbeitnehmer durch die übertragenen Aufgaben daran gehindert hat, sein Zeitguthaben auszugleichen.
b) Im Falle der nicht geplanten Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist das Fehlen einer Rechtsgrundlage für einen Eingriff in das Eigentum des Arbeitnehmers noch offensichtlicher. Der Kläger hatte unstreitig keine Möglichkeit, sein Zeitguthaben auszugleichen, denn er war seit seinem Schlaganfall am 03.04.2018 bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Unterbrechung arbeitsunfähig. Anders als das Arbeitsgericht vermag die Berufungskammer dieses Ergebnis auch nicht als interessengerecht zu bewerten, weil der Arbeitgeber bei einem Ausscheiden mit Minus-Stunden ebenfalls keinen Ausgleich verlangen kann. Das gilt schon deshalb, weil in der Praxis Minus-Stunden auf Arbeitszeitkonten eher die Ausnahme sind, während Plus-Stunden häufig vorkommen. § 8 VIII der DV Gleitzeit stellt offensichtlich auch keine ausreichende Kompensation dar. Zwar dürfte es ermessensfehlerhaft sein, in Fällen wie dem vorliegenden keine einvernehmliche Lösung zu suchen, zumal § 8 VIII DV Gleitzeit dem Wortlaut nach eine verbindliche Regelung enthält. Nach Auffassung der Kammer kann es dem ausgeschiedenen Arbeitnehmer aber nicht zugemutet werden, ggf. auf dem Verwaltungsrechtsweg eine Härtefallregelung zu erzwingen.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Zweigstelle Berlin Marzahn-Hellersdorf

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

www.anwalt-martin.de

Zweigstelle Berlin Prenzlauer Berg

Rechtsanwalt Andreas Martin

Christburger Str. 23
10405 Berlin
Telefon:   030 74 92 3060
Fax: 030-93022526

E-mail: info@anwalt-martin.de

www.anwalt-martin.de

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht – Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

X Logo X Logo Folgenon X RSS Feed Logo RSS Feed Logo Abonniereden RSS Feed

Inhaltsverzeichnis

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
  • Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbieten?
    Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbi...22. März 2025 - 8:28
  • Betriebsrat - welche Aufgaben hat er?
    Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat?16. März 2025 - 15:26
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer
Schlagworte
Abfindung Anspruch Anwalt Anwalt Berlin Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgericht Arbeitsgericht Berlin Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitszeit Aufhebungsvertrag BAG Berlin Bundesarbeitsgericht Corona Corona-Krise Corona Virus Covid19 Dauer Diskriminierung Ehescheidung Entscheidung Familiengericht fristlose Kündigung Güteverhandlung juristische Abkürzungen Klage Kosten Kündigung Kündigungsfrist Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Landesarbeitsgericht Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Lohn Rechtsanwalt Scheidung Scheidung in Berlin Scheidungsverfahren Strafverfahren Trennungsjahr Urlaub Urteil Versorgungsausgleich

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Betriebsschließung wegen Corona und Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers Link to: Betriebsschließung wegen Corona und Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers Betriebsschließung wegen Corona und Lohnzahlungspflicht des ArbeitgebersBetriebsschließung wegen Corona und Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers Link to: Arbeitsrechtliche Abmahnung ist Verzicht auf Kündigung! Link to: Arbeitsrechtliche Abmahnung ist Verzicht auf Kündigung! Arbeitsrechtliche Abmahnung ist Verzicht auf Kündigung!Rechtsanwalt Andreas MartinArbeitsrechtliche Abmahnung ist Verzicht auf Kündigung!
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen