Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Strafrecht3 / Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht in Berlin

Inhaltsverzeichnis

  • Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht in Berlin
    • unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – häufige Fälle
      • Ablauf des Strafverfahrens in Berlin
        • Ablauf des Strafverfahrens wegen unerlaubtes Entfernen vom Unfallort:

Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht in Berlin

Rechtsanwalt Andreas Martin

Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht in Berlin

§ 142 Strafgesetzbuch (StGB) regelt die sogenannte Verkehrsunfallflucht. Die Juristen sprechen vom unerlaubten Entfernen vom Unfallort.  In Berlin ist dies eines der häufigsten Verkehrsstraftaten.

Die Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, da hier neben einer Strafe (meist eine Geldstrafe) auch der Entzug der Fahrerlaubnis und eine Sperre für die Wiedererteilung von ungefähr 12 Monaten drohen (bei geringen Schaden am anderen Fahrzeug kann von der Sperre abgesehen werden).

Von daher ist für viele Mandaten die Geldstrafe gar nicht so sehr das Problem, sondern der Verlust des Führerscheines für einen gewissen Zeitraum. Wie bereits ausgeführt, ist der Normalfall, dass der Führerschein für ungefähr zwölf Monate weg ist.

Manchmal glaube Mandaten, dass man sozusagen sich hier vom Führerscheinverlust freikaufen kann und nur die Geldstrafe erhöhen lässt und dann den Führerschein nicht abgeben muss. Dem ist nicht so. Allein im Bußgeldrecht gibt es ein solche Möglichkeit, allerdings müssen dazu weitere Voraussetzungen vorliegen. Im Strafrecht gibt es kein Wahlrecht zwischen Geldstrafe und Führerscheinverlust.

unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – häufige Fälle

§ 142 StGB

Verkehrsunfallflucht Strafverfahren in Berlin

Eine Verkehrsunfallflucht liegt zum Beispiel dann vor, wenn beim Unfall, aber auch beim Aus-oder Einparken ein anderes Fahrzeug beschädigt wird und der Unfallverursacher nicht am Unfallort wartet, sondern sich entfernt.

Weitere Fälle sind:

  • Unfall im fließenden Verkehr
  • Beschädigung von Gegenständen durch das Kfz im Straßenverkehr (Poller, Baum etc)
  • Beschädigung eines anderen Kfz durch Einkaufswagen

Der sogenannte Parkplatzunfall ist aber der häufigste Fall des unerlaubten Entfernens von Unfallort. Dabei ist es oft so, dass beim Ein- oder Ausparken ein anderes Fahrzeug beschädigt wird.

Wichtig ist dabei, dass der Einwand, man habe den Unfall nicht mitbekommen, fast nie dazu führt, dass das Strafverfahren eingestellt wird. Man kann nämlich einen Verkehrsunfall, auch beim Ausparken / Einparken im Normalfall bemerken. Und zwar durch die Erschütterung des eigenen Fahrzeugs und/oder durch akustische Wahrnehmung (Geräusch) und/oder durch optische Wahrnehmung (Spiegel/ Rückfahrkamera).

Hinweis

Es ist falsch zu glauben, dass die Polizei bzw. die Staatsanwaltschaft nachweisen muss, dass man den Unfall bemerkt hat. In der Regel geht man davon aus, dass auch Parkplatzunfälle zwischen zwei Pkw bemerkbar sind.

Ablauf des Strafverfahrens in Berlin

Unfallflucht

Meist bekommt dann der Beschuldigte nach einiger Zeit einen Anhörungsbogen der Berliner Polizei und soll als Beschuldigter zur Sache aussagen.

Die richtige Verhaltensweise ist meist ganz einfach und zwar ist diese keine Angaben gegenüber der Polizei zu machen. Mit eigenen Angaben belastet sich der Beschuldigte oft selbst und räumt u.a. z.B. die Fahrereigenschaft ein, die ansonsten vielleicht nicht nachweisbar gewesen wäre.

Die Einlassung, dass man den Unfall nicht bemerkt habe, hilft meist nicht weiter, da dies eine gängige Einlassung ist, die meist die Staatsanwaltschaft in Berlin nicht ohne weiteres glauben wird. Allenfalls bei sehr großen Masseunterschieden der Fahrzeuge (Lkw und Pkw) kann es sein, dass man ein Zusammenstoß nicht bemerkt. Dies ist aber die Ausnahme.

Von daher ist die beste Variante, dass man unverzüglich nach Erhalt des Anhörungsbogens einen Rechtsanwalt für Strafrecht beauftragt, wenigstens aber konsultiert.

Der Anwalt wird in der Sache dann Akteneinsicht beantragen und erst nach Erhalt der Akte wird man entscheiden, ob man sich in der Sache einlässt oder nicht. Auch Schweigen ist fast immer eine gute Option.

Zu beachten ist, dass der Beschuldigte das Strafverfahren selbst finanzieren muss. Prozesskostenhilfe im Strafverfahren für die Beschuldigten gibt es nicht.

Rechtsschutzversicherungen übernehmen unter Umständen die Kosten, sofern nicht später wegen vorsätzliche Tat verurteilt wird.

Ablauf des Strafverfahrens wegen unerlaubtes Entfernen vom Unfallort:

  • Unfall
  • Ermittlungen der Polizei
  • Anhörungsbogen an den Beschuldigten / Vernehmungstermin
  • ggfs. Einschaltung eines Rechtsanwalt vor Ort
  • Akteneinsicht in die Strafakte über Anwalt
  • Einlassung oder Schweigen (Entscheidung)
  • Entscheidung der Amtsanwaltschaft Berlin / Staatsanwaltschaft
  • Einstellung des Strafverfahrens oder Anklageerhebung zum Amtsgericht Tiergarten

Rechtsanwalt Andreas Martin
Kanzlei Berlin Marzahn – Hellersdorf

Hinweis

Ohne Anwalt ist es recht schwierig ein solches Verfahren erfolgreich durchzuführen. Insbesondere erfährt man erst nach der Akteneinsicht, welche Beweise es tatsächlich gibt. Der Rechtsanwalt weiß hier, was zu tun ist.

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Arbeitgeber abmahnen 11. März 2023
    #top .av-special-heading.av-lezkzqae-3443239735a3bd0d91085ccb1c8c2870{ padding-bottom:10px; } body .av-special-heading.av-lezkzqae-3443239735a3bd0d91085ccb1c8c2870 .av-special-heading-tag .heading-char{ font-size:25px; } .av-special-heading.av-lezkzqae-3443239735a3bd0d91085ccb1c8c2870 .av-subheading{ font-size:15px; } Kann man den Arbeitgeber abmahnen? .avia-image-container.av-lezl0c0f-edd8d9b59f8caeaf7756b016353a21e5 img.avia_image{ box-shadow:none; } .avia-image-container.av-lezl0c0f-edd8d9b59f8caeaf7756b016353a21e5 .av-image-caption-overlay-center{ color:#ffffff; } Die Abmahnung im Arbeitsrecht wird überwiegend durch Arbeitgeber verwendet. Eine arbeitsrechtliche Abmahnung kommt dann immer in Betracht, wenn der andere Vertragspartner eine Pflichtverletzung begeht. Auch eine Abmahnung durch […]
  • Scheidungskosten-wer muss was zahlen? 25. Februar 2023
    Scheidungskosten bei der Ehescheidung Die Scheidungskosten setzen sich zusammen aus den Gerichtskosten und den Anwaltskosten. Die Gerichtskosten sind-unabhängig von irgendwelchen Vereinbarungen zwischen den Eheleuten-jeweils hälftig zu teilen. Die Anwaltskosten trägt in der Regel jeder Ehegatte selbst. Wird nur ein Anwalt beauftragt, muss derjenige, der den Anwalt beauftragt hat auch dessen Kosten selbst tragen. Hier können […]
  • Unwiderrufliche Freistellung des Arbeitnehmers 11. Februar 2023
    Unwiderrufliche Freistellung des Arbeitnehmers – Kündigung, Aufhebungsvertrag und Urlaub Eine unwiderrufliche Freistellung des Arbeitnehmers erfolgt oft nach einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag durch den Arbeitgeber. Viele Arbeitnehmer sind verunsichert und wissen nicht so richtig, welche Konsequenzen eine solche Freistellung hat, welche Rechte und Pflichten bestehen und ob man sich dagegen gegebenenfalls wehren kann. Dies soll […]
  • Pflichtteil von Kindern beim Erbfall 13. Januar 2023
    Pflichtteil der Kinder
  • Frohe Weihnachten 2022! 25. Dezember 2022
    Frohe Weihnachten 2022!

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Außergerichtliche Kosten im Arbeitsrecht bei Zahlungsverzug?Kostenerstattung im Arbeitsrecht - Wer trägt die Anwaltskosten?Kündigungsschutzklage – Wer holt die Deckungszusage von der Rechtsschutzversicherung...
Nach oben scrollen