Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Kündigung3 / personenbedingte Kündigung4 / Verlust des Führerscheins-fristlose Kündigung möglich?

Inhaltsverzeichnis

  • Verlust des Führerscheins-fristlose Kündigung möglich?
        • ordentliche oder außerordentliche Kündigung wegen Verlust des Führerscheins
    • Berufskraftfahrer und Entzug der Fahrerlaubnis
        • Bundesarbeitsgericht zum Führerscheinverlust des Kraftfahrers
      • außerordentliche, fristlose Kündigung
        • Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung
        • außerordentlicher Kündigungsgrund liegt beim Kraftfahrer in der Regel vor
        • Prüfung der anderweitigen Beschäftigungsmöglichkeit
      • Verlust des Arbeitsplatzes und Sperre beim Arbeitslosengeld
        • Verschulden ist nicht erheblich
      • ordentliche Kündigung
      • Fachanwalt für Arbeitsrecht

Verlust des Führerscheins-fristlose Kündigung möglich?

Verlust des Führerscheins-fristlose Kündigung möglich?
Viele Arbeitnehmer sind auf die Fahrerlaubnis bzw. den Führerschein angewiesen. Oft geht es nur darum, möglichst schnell zur Arbeit mittels Fahrzeug zu gelangen, aber manchmal ist der Führerschein auch essenziell für die Ausübung der beruflichen Tätigkeit. So ist dies zum Beispiel beim Berufskraftfahrer der Fall. Die Entziehung der Fahrerlaubnis kommt dann faktisch einem „Berufsverbot“ gleich, denn der Arbeitnehmer, der als professioneller Kraftfahrer tätig ist, kann seine Arbeit nicht mehr ausüben. Es liegt ein gesetzliches Fahrverbot vor, das faktisch zum Arbeitsverbot führt. Voraussetzung ist jedoch, daß die Haupttätigkeit des Arbeitnehmers nicht ohne ein Auto ausgeübt werden kann.

ordentliche oder außerordentliche Kündigung wegen Verlust des Führerscheins

Für den Arbeitgeber kommt sowohl eine außerordentliche als auch eine ordentliche Kündigungsmöglichkeit in Betracht, sofern ein Berufskraftfahrer seine Arbeitsleistung aufgrund des Verlustes der Fahrerlaubnis nicht mehr ausüben kann. Im Vordergrund steht hier die personenbedingte Kündigung.

Berufskraftfahrer und Entzug der Fahrerlaubnis

Ohne die Fahrerlaubnis kann der Berufskraftfahrer seine Arbeitsleistung, nämlich die Beförderung von Personen oder Gütern, nicht mehr erbringen. Verliert dieser den Führerschein (z.B. Entziehung der Fahrerlaubnis und Erteilung einer Sperre für die Wiedererteilung) kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer in der Regel nicht mehr einsetzen.  Dies gilt auch für den Fall, dass die Entziehung der Fahrerlaubnis beim Kraftfahrer infolge einer privaten Trunkenheitsfahrt erfolgte (so das LAG Schleswig-Holstein 03.07.2014 – 5 Sa 27/14), aber erst recht, wenn während der Berufsausübung Drogeneinfluss besteht.  Der Grund des Führerscheinentzug ist dabei zunächst unerheblich, aber erschwerend wirkt sich aus, wenn während der Arbeit der Grund für das Entziehen der Fahrerlaubnis vorgelegen hat.

Bundesarbeitsgericht zum Führerscheinverlust des Kraftfahrers

Das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 25.04.1996, Az.: 2 AZR 74/95) führt dazu aus:
Der Verlust des Führerscheins bzw. der Fluglizenz führt zu einem gesetzlichen Beschäftigungsverbot. Ohne diese Erlaubnisse darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht weiter einsetzen, und dem Arbeitnehmer ist das Erbringen der geschuldeten Arbeitsleistung durch den Verlust der Fahrerlaubnis bzw. Fluglizenz rechtlich unmöglich geworden.

außerordentliche, fristlose Kündigung

Eine fristlose Kündigung erfolgt aus außerordentlichem Grund. Ein außerordentlicher Kündigungsgrund nach § 626 I BGB kommt in der Praxis im Verhältnis zu den ordentlichen Beerdigungen eher selten vor. Die Anforderungen an eine außerordentliche Kündigung sind recht hoch. Dies legt ja schon der Wortlauf „außerordentlich“ nahe, es hier um eine Abweichung vom Normalfall geht.

Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung

Dem Arbeitgeber muss es schlichtweg unzumutbar sein ordentlich zu kündigen, also den Arbeitnehmer bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist weiterzubeschäftigen. Eine außerordentliche Kündigung beim Verlust des Führerscheines kann grundsätzlich beim Berufskraftfahrer in Betracht kommen. Dies wurde auch schon von Bundesarbeitsgericht (siehe oben) entschieden. Das Bundesarbeitsgericht hat argumentiert, dass der Arbeitnehmer schlichtweg seine Arbeitsleistung, nämlich das befördern von Personen oder Sachen nicht mehr ausüben darf. Ihm ist dies aufgrund des Entzugs des Führerscheins bzw. der Fahrerlaubnis verboten. Der Arbeitgeber muss hier auch nicht auf ein Angebot des Arbeitnehmers eingehen, wonach ein Familienangehöriger die Fahrten für den Arbeitnehmer bis zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis bzw. bis zum Ablauf der Sperrfrist übernimmt, da die Arbeitsleistung eine höchstpersönliche Leistung ist.

außerordentlicher Kündigungsgrund liegt beim Kraftfahrer in der Regel vor

Da der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht mehr einsetzen kann, müsste dieser einen weiteren Arbeitnehmer einstellen und bezahlen, der dann die Arbeitsleistung (Fahrten) übernimmt. Dies wäre unzumutbar. Bei langen Arbeitsverhältnissen kann darüber nachgedacht werden, ob man die Problematik nicht mittels des Nehmens von Erholungsurlaub lösen könnte. Da die Fahrerbote aber meist viel länger als 4 Wochen sind, kommt dies nur selten in Betracht. Ausreichend ist auch, dass es sich bei den Fahrten um einen wesentlichen Bereich der Tätigkeit des Arbeitnehmers handelt, falls dieser nicht ausschließlich aus Fahrer tätig ist.

Prüfung der anderweitigen Beschäftigungsmöglichkeit

Bevor eine Kündigung durch den Arbeitgeber aber wegen Führerscheinverlustes ausgesprochen wird, muß sorgfältig geprüft werden, ob dem Mitarbeiter nicht dauerhaft oder vorübergehend eine Tätigkeit angeboten werden kann, für die keine Fahrerlaubnis notwendig ist. Der Arbeitgeber muss aber nicht eigens einen solchen Arbeitsplatz schaffen. In der Regel wird eine solche andere Tätigkeit, zum Beispiel im Büro, nicht möglich sein. Dafür sind oft besondere Qualifikationen erforderlich, die ein Berufskraftfahrer in der Regel nicht hat.

Verlust des Arbeitsplatzes und Sperre beim Arbeitslosengeld

Für den Arbeitnehmer ist dies besonders bitter. Gegebenfalls muss sie auch mit eine Sperrzeit Agentur für Arbeit rechnen, dann der Regel der Verlust des Führerscheines mit ein Verschulden des Arbeitnehmers einhergeht. Typische Fälle in der Praxis sind die, dass der Arbeitnehmer zum Beispiel unter Alkoholeinfluss das Fahrzeug geführt hat oder zum Beispiel Verkehrsunfallflucht begangen hat. Hier ist der Führerschein schnell einmal für 12 Monate weg.

Verschulden ist nicht erheblich

Es muss aber nicht immer ein schuldhafter Verlust der Fahrerlaubnis vorliegen. Der Arbeitnehmer kann ja zum Beispiel auch aus gesundheitlichen Gründen (hier gibt es keine Sperre) nicht mehr fahrtüchtig sein, z.B. nach einem schweren Unfall. Aber auch hier ist eine außerordentliche Kündigung in der Regel möglich ,wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht mehr als Fahrer einsetzen kann (aber wohl nicht ohne weiteres während der Krankheit). Auf ein Verschulden kommt es nämlich nicht an.

ordentliche Kündigung

Wenn eine außerordentliche Kündigung bereits in Betracht kommt, dann ist klar, dass der Arbeitgeber auch ordentlich das Arbeitsverhältnis beenden könnte. In der Regel wird diese aber auf die außerordentliche Kündigung zurückgreifen und wahrscheinlich hilfsweise ordentlich das Arbeitsverhältnis kündigen. Hierbei ist-sofern das Kündigungsschutzgesetz auf das Arbeitsverhältnis Anwendung findet-ein personenbedingter Kündigungsgrund nach dem Kündigungsschutzgesetz gegeben. Der Grund für die Kündigung liegt also in der Person, also in der Fahreignung, des Arbeitnehmers. Auf ein Verschulden kommt es nicht an. Von daher muss der Arbeitgeber auch nicht abmahnen.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Pflichtteil von Kindern beim Erbfall 13. Januar 2023
    Pflichtteil der Kinder
  • Frohe Weihnachten 2022! 25. Dezember 2022
    Frohe Weihnachten 2022!
  • Wie viele Wochen hat ein Monat? 9. Dezember 2022
      Arbeitsrechtliche Berechnung – Wie viele Wochen hat ein Monat? Wie viele Wochen ein Monat durchschnittlich hat, bis vor allem für die Berechnung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen, insbesondere für die Berechnung von Lohnansprüchen und bei der Ermittlung der monatlichen Arbeitszeit wichtig. Aber auch für die Berechnung einer Urlaubsabgeltung muss es eine bestimmte Formel geben, wonach die Höhe […]
  • Ist die Teilnahme an einer Sitzblockade eine Straftat? 25. November 2022
    Festkleben auf der Fahrbahn als neueste Prostestaktion Gerade in Berlin (zuletzt Stadtautobahn BAB 100) kommt ist immer wieder zu Straßenblockaden. Gerade sog. „Klimaaktivisten“ kleben sich auf Straßen oder sogar auf Autobahnen, um gezielt den Straßenverkehr zu blockieren. Um eine schnelle Räumung zu verhindern, kleben sich dabei die Klimaaktivisten auf die Fahrbahn, was in der Regel […]
  • Wie hoch ist die Abfindung bei einem Aufhebungsvertrag? 12. November 2022
    Abfindung beim Aufhebungsvertrag Abfindung und Aufhebungsvertrag werden oft im Zusammenhang gesehen. Der Grund ist, dass ein Auflösungsvertrag nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers geschlossen werden kann. Der Arbeitgeber muss von daher dem Arbeitnehmer die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses schmackhaft machen, zumal hier fast immer eine Sperre beim Arbeitslosengeld droht. Von daher bietet sich für den Arbeitgeber […]

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Ausreden bei Polizeikontrolle: Handy war Bürste!Handy war Bürste - PolizeikontrolleZu langsam gearbeitet-zu viele Fehler-Kündigung wegen Minderleistung möglich?Zu langsam gearbeitet-zu viele Fehler-Kündigung wegen Minderleistung mögl...
Nach oben scrollen