Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Allgemein3 / Aufhebungsvertrag mündlich möglich?

Aufhebungsvertrag mündlich möglich?

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Andreas Martin – Berlin Marzahn-Hellersdorf

Aufhebungsvertrag mündlich möglich?

Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge spielen in der Praxis eine große Rolle. Oft versuchen Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis zu einem Arbeitnehmer, dass sie nur schwierig mit einer Kündigung beenden können, mittels Aufhebungsvertrag zu beenden.

Dabei ist zu beachten, dass der Aufhebungsvertrag, wie jeder andere Vertrag, die Zustimmung aller Vertragsparteien, also des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers bedarf. Der Arbeitgeber ist also immer auf die Zustimmung des Arbeitnehmers angewiesen. Der Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet einen Aufhebungsvertrag zu schließen und damit sein Arbeitsverhältnis zu beenden.

Hinweis

Der Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet einen Aufhebungsvertrag zu schließen.

Inhaltsverzeichnis

  • Nachteile beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags für den Arbeitnehmer
  • Aufhebungsvertrag mündlich möglich? – Anwaltliche Beratung einholen!
  • Androhen einer Kündigung durch den Arbeitgeber
  • Kündigungsschutzklage
  • Form beim Abschluss eines Aufhebungsvertrag
    • gesetzliche Formvorschrift
      • § 623 Schriftform der Kündigung
    • Was passiert, wenn der Auflösungsvertrag mündlich geschlossen wurde?
    • FAQ zum Aufhebungsvertrag
    • Fachanwalt für Arbeitsrecht
    • Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Nachteile beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags für den Arbeitnehmer

Aufhebungsverträge sind oft nachteilig für den Arbeitnehmer

Zu beachten ist, dass oft der Abschluss eines Auflösungsvertrags (anderes Wort für Aufhebungsvertrag) in der Regel für den Arbeitnehmer nachteilig ist. Dieser beendet sein Arbeitsverhältnis und bekommt in der Regel dafür von Agentur für Arbeit eine Sperre beim Arbeitslosengeld I. Es gibt nur wenige Fälle, bei denen Arbeitnehmer beim Abschluss eines Aufhebungsvertrages keine Sperre beim Arbeitslosengeld I bekommen. Die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld kann man auch nicht durch geschickte Formulierungen umgehen. Es kommt nicht nur darauf an, was im Aufhebungsvertrag steht, sondern wie die Sachlage tatsächlich ist. Wenn dort steht, dass der Aufhebungsvertrag zur Vermeidung einer betriebsbedingten Kündigung erfolgt ist und die Firma im Internet nach Arbeitnehmers sucht, dann nützt die beste Formulierung nichts.

Hinweis

Sperre beim Arbeitslosengeld I droht.

Aufhebungsvertrag mündlich möglich? – Anwaltliche Beratung einholen!

Rechtsberatung notwendig

Welche Nachteile hat ein Aufhebungsvertrag?

Von daher sollte nicht voreilig ein Aufhebungsvertrag geschlossen werden und notfalls eben das Risiko eingegangen werden, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis dann kündigt. Damit wird oft von Arbeitgeberseite gedroht. Dieses Risiko sollte der Arbeitnehmer – am besten nach einer Beratung durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht – in Kauf nehmen. Die anwaltliche Beratung ist schon deshalb sinnvoll, da im Auflösungsvertrag in der Regel eine Vielzahl von Klauseln verwendet werden, die oft für den Arbeitnehmer nachteilig sind. Oft findet man dort auch Ausschlussklauseln, die alle weiteren Ansprüche ausschließen.

Androhen einer Kündigung durch den Arbeitgeber

Die Drohung mit einer Kündigung durch den Arbeitgeber ist dann widerrechtlich, wenn ein verständiger Arbeitgeber eine solche Kündigung nicht ernsthaft in Erwägung ziehen durfte. Von daher darf der Arbeitgeber – für den Fall, dass der Arbeitnehmer den Aufhebungsvertrag nicht unterschreiben will – mit einer (außerordentlichen) Kündigung drohen, wenn er einen wichtigen Grund für die Kündigung hat (Kündigungsgrund).

Kündigungsschutzklage

Gegen die Kündigung des Arbeitgebers kann sich der Arbeitnehmer mittels Kündigungsschutzklage wehren und dann besteht immer noch die Möglichkeit eine Abfindung beim Arbeitsgericht auszuhandeln. Anders als beim Aufhebungsvertrag bekommt der Arbeitnehmer beim Abschluss eines Abfindungsvergleichs vor dem Arbeitsgericht in der Regel keine Sperre beim Arbeitslosengeld I.

Hinweis

In den meisten Fällen ist die Verweigerung den Auflösungsvertrag zu unterschreiben für den Arbeitnehmer die bessere Wahl.

Form beim Abschluss eines Aufhebungsvertrag

In Bezug auf die Frage, welche Form ein Auflösungsantrag bedarf, ist zu beachten, dass normalerweise die meisten Verträge formfrei geschlossen werden können. Der Gesetzgeber hat sich aber hier dazu entschieden, dass man einen arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag nur schriftlich (oder durch stärke Form, z.B. notariell) wirksam schließen kann.

Hinweis

Der Aufhebungsvertrag muss schriftlich geschlossen werden!

gesetzliche Formvorschrift

Geregelt ist dies in Paragraf 623 BGB.

Dort heißt es:

§ 623 Schriftform der Kündigung

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung oder Auflösungsvertrag bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; die elektronische Form ist ausgeschlossen.

Ein mündlicher Verhandlungsvertrag ist also nichtig, da die Form nicht eingehalten wurde.

Hinweis

Die gesetzliche Formvorschrift findet man in § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Was passiert, wenn der Auflösungsvertrag mündlich geschlossen wurde?

Eine mündliche Aufhebungsvertrag ist nichtig (§ 125 BGB). Er verstößt gegen das Schriftformgebot (§ 623 i.V.m. § 126 BGB).


Wichtig ist, dass der Arbeitnehmer unverzüglich seine Arbeitskraft tatsächlich beim Arbeitgeber anbieten sollte. Wenn der einfach zu Hause bleibt und meint, dass sein Arbeitsverhältnis beendet ist und später stellt sich heraus, dass der Aufhebungsvertrag unwirksam ist, dann bekommt er rückwirkend keinen Lohn vom Arbeitgeber, wenn er nicht seine Arbeitskraft tatsächlich angeboten hat. Tatsächlich heißt, dass der Arbeitnehmer zum Arbeitgeber fährt (richtige Zeit und richtiger Ort) und seine Arbeitskraft anbietet. Dies geht nicht per Telefon, WhatsApp oder SMS!

Eine Ausnahme könnte nur dann bestehen, wenn der Arbeitgeber ganz klar zum Ausdruck gebracht hat, dass er den Arbeitnehmer nicht mehr beschäftigen wird und diesen keinen Arbeitsplatz mehr zur Verfügung stellt.

Dieses zum Beispiel bei der Kündigung oft der Fall, da der Arbeitgeber mit der Kündigung und dem Ablauf der entsprechenden Kündigungsfrist zum Ausdruck bringt, dass der Arbeitnehmer dann keinen Arbeitsplatz beim Arbeitgeber mehr hat.

Hinweis

Der Arbeitnehmer sollte beim unwirksamen Auflösungsvertrag sicherheitshalber immer seine Arbeitskraft dem Arbeitgeber tatsächlich anbieten.

FAQ zum Aufhebungsvertrag

Nachfolgend beantworte ich häufige Fragen zum Abschluss eines Aufhebungsvertrag (sog. FAQ).

Was ist ein Aufhebungsvertrag?

Der Aufhebungsvertrag beendet einvernehmlich das zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bestehende Arbeitsverhältnis.

Ist ein Auflösungsvertrag etwas anderes?

Der Begriff Auflösungsvertrag ist das gleiche wieder der Aufhebungsvertrag, im Gesetz (623 BGB) verwendet sogar der Gesetzgeber die Bezeichnung „Auflösungsvertrag“.

Was ist ein Abwicklungsvertrag?

Der Abwicklungsvertrag führt nicht zum Ende des Arbeitsverhältnisses, sondern regelt die Einzelmodalitäten der Beendigung, nach dem das Arbeitsverhältnis zuvor durch einem Auflösungsantrag beendet wurde.

Welchen Inhalt hat ein Auflösungsvertrag in der Regel?

Der möglicher Inhalt eines Auflösungsvertrag ist die Beendigung dem Arbeitsverhältnisses zu einem bestimmten Zeitpunkt und darüber hinaus oft auch

  • die Freistellung,
  • die Urlaubsgewährung während der Freistellung
  • die Zahlung von Lohn bis zur Beendigung
  • dasZeugnis nebst Zeugnisnote
  • die Stillschweigensvereinbarung und die
  • Abfindungszahlung.

Welche Form muss der Vertrag haben?

Der Aufhebungsvertrag muss schriftlich geschlossen werden (§ 623 BGB).

Gibt es eine Sperrzeit?

In der Regel ja, denn der Arbeitnehmer gibt sein Arbeitsverhältnis auf. Ein weiterer Sperrzeitgrund kann auch sein, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wird und damit der Arbeitnehmer eher arbeitslos wird als bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber.

Muss der Arbeitgeber eine Überlegungsfrist einräumen?

Nein, nach der Rechtsprechung des BAG muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer beim Abschluss eines Auflösungsvertrags keine Überlegungsfrist einräumen.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

www.anwalt-martin.de

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht – Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

X Logo X Logo Folgenon X RSS Feed Logo RSS Feed Logo Abonniereden RSS Feed

Inhaltsverzeichnis

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
  • Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbieten?
    Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbi...22. März 2025 - 8:28
  • Betriebsrat - welche Aufgaben hat er?
    Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat?16. März 2025 - 15:26
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer
Schlagworte
Abfindung Anspruch Anwalt Anwalt Berlin Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgericht Arbeitsgericht Berlin Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitszeit Aufhebungsvertrag BAG Berlin Bundesarbeitsgericht Corona Corona-Krise Corona Virus Covid19 Dauer Diskriminierung Ehescheidung Entscheidung Familiengericht fristlose Kündigung Güteverhandlung juristische Abkürzungen Klage Kosten Kündigung Kündigungsfrist Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Landesarbeitsgericht Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Lohn Rechtsanwalt Scheidung Scheidung in Berlin Scheidungsverfahren Strafverfahren Trennungsjahr Urlaub Urteil Versorgungsausgleich

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Strafbefehl – was ist das? Link to: Strafbefehl – was ist das? Strafbefehl – was ist das?Strafbefehl - was ist das?Rechtsanwalt Andreas Martin Link to: Wer verbleibt im Haus bei der Trennung mit den Kindern? Link to: Wer verbleibt im Haus bei der Trennung mit den Kindern? Wer verbleibt im Haus bei der Trennung mit den Kindern?Rechtsanwalt Andreas MartinWer verbleibt im Haus bei der Trennung mit den Kindern?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen