Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Allgemein3 / Strafbefehl – was ist das?

Was ist ein Strafbefehl?

Rechtsanwalt Andreas Martin – Berlin Marzahn-Hellersdorf

Strafbefehl - was ist das?

Der Strafbefehl ist eine Entscheidung des Strafrichters im vereinfachten (schriftlichen) Strafverfahren. Im Strafbefehlsverfahren – so nennt man dieses Strafverfahren – kann das Gericht auf Antrag der Staatsanwaltlich bei einfachen Sachverhalten einen Strafbefehl erlassen. Dieses Verfahren ist eine Art schriftliches, vereinfachtes Strafverfahren. Es gibt keine Hauptverhandlung und der Beschuldigte bekommt den Strafbefehl (eine Art Urteil des Gerichts) zugestellt. Der Beschuldigte kann gegen den Strafbefehl einen Einspruch einlegen und damit eine Hauptverhandlung vor dem Gericht erzwingen.

Hinweis

Das Strafbefehlsverfahren ist eine Art vereinfachtes, schriftliches Strafverfahren.

Ablauf des Strafverfahrens

Strafbefehlsverfahren

Als Beschuldigter einer Straftat erhält man in der Regel einen Anhörungsbogen von der Polizei. So erfährt man in der Regel als Beschuldigter von der Strafverfolgung. Gegenüber der Polizei müssen keine Angaben, mit Ausnahme der Pflichtangaben zu den Personalien, gemacht werden. Manchmal erhält der Beschuldigte auch eine Ladung der Polizei zur sog. „Beschuldigtenvernehmung“. Es besteht dazu keine Pflicht diese wahrzunehmen.

Einschaltung eines Rechtsanwalt

Es macht oft Sinn einen Rechtsanwalt bereits in diesem frühen Stadium des Strafverfahrens einzuschalten. Dabei muss man aber wissen, dass man die Anwaltskosten nicht erstattet bekommt. Es gibt auch keine Prozesskostenhilfe im Strafverfahren.

Hinweis

Das Strafverfahren beginnt mit der Übersendung des Anhörungsbogens oder mit der Ladung zur Vernehmung als Beschuldigter. Man muss keine Angaben machen.

Anwalt einschalten!

Strafverteidiger in Berlin - ein eigener Beruf?
Hinweis

In der Regel wird ein Anwalt immer dazu raten, dass man sich zur Sache nicht einlässt und schweigt.

Schweigen ist Gold! – Strafbefehl – was ist das?

Sofern ein Anwalt eingeschaltet wird, was bei vielen Strafverfahren sinnvoll ist-wird dieser zunächst zum Schweigen raten und sodann Akteneinsicht beantragen. Zur Vernehmung als Beschuldigter bei der Polizei muss man nicht erscheinen. Der Anwalt wird mitteilen, dass sein Mandant zum Termin nicht kommt und dass von weiteren Vernehmungsversuchen Abstand genommen werden soll.

Reden bringt oft wenig

Eine Aussage des Beschuldigten bei der Polizei in der Hoffnung, dass die Polizei dann das Strafverfahren einstellen wird, macht keinen Sinn. Zum einen kann die Polizei kein Strafverfahren einstellen, sondern nur die Staatsanwaltschaft/Amtsanwaltschaft. Die Entscheidung über eine Einstellung und auch über Strafbefehlsverfahren, zumindest über den Antrag auf Erlass eines Strafbefehls, trifft der zuständige Staatsanwalt.

Akteneinsicht durch den Verteidiger

Das Akteneinsichtsgesuch wird eine Regel bei der Polizei gestellt und über die Staatsanwaltschaft wird dann die Akteneinsicht später gewährt. Der Anwalt kann sich dann aus der kompletten Strafakte informieren und sieht dann, welche Beweismittel vorliegen und wie die Sach- und Rechtslage ist.

Nach erfolgter Akteneinsicht kann man entscheiden, ob man in der Sache eine Einlassung abgibt oder weiter schweigt.

Entscheidung der Staatsanwaltschaft über Strafbefehl

Wenn nach der Einlassung des Anwalts die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren nicht einstellt und die Meinung vertritt, dass nach der Aktenlage eine Straftat vorliegt, kann sie einen Strafbefehl beantragen. In der Regel wird dies aber nur bei Straftaten gemacht, die recht einfach vom Sachverhalt sind und geringe Geldstrafen ausgesprochen werden können. Bei komplizierten Sachverhalten eine sich das Strafbefehlsverfahren nicht.

Antrag bei Gericht

Der Strafbefehlsantrag wird bei Gericht von der StA gestellt. Das Gericht entscheidet dann über den Antrag. In Berlin ist dies das Amtsgericht Tiergarten.

Voraussetzungen für den Erlass eines Strafbefehls

Die Voraussetzungen für den Erlass eines Strafbefehls durch das Strafgericht sind:

  • es liegt ein Vergehen vor (drohende Strafe = Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von weniger als 1 Jahr)
  • schriftlicher Antrag der Staatsanwaltschaft bei Gericht.

Erlass des Strafbefehls

Wenn das Gericht die Voraussetzungen des Strafbefehlsverfahren bejaht, erlässt es den Strafbefehl, andernfalls wird der Antrag abgelehnt und das Gericht lädt dann in der Regel zur Hauptverhandlung.

Hinweis

Bei Vergehenstatbeständen kann das Strafgericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl mit den eingeschränkten Sanktionen des § 407 Abs. 2 StPO erlassen.

Die Verhängung eines Strafbefehls durch das Gericht ist nicht zulässig gegenüber Jugendlichen und Heranwachsenden, solange noch das Jugendstrafrecht anwendbar ist.

  • Staatsanwaltschaft

    Stafbefehlsantrag

    Den Strafbefehl beantragt der Staatsanwalt beim zuständigen Gericht.

  • Entscheidung über den Strafbefehlsantrag

    Das Amtsgericht entscheidet über den Strafbefehlsantrag der Staatsanwaltschaft.

    Richter

  • Erlass durch das Gericht

    Strafbefehl

    Wenn das Gericht den Strafbefehl erlässt, kann der Beschuldigte dagegen Einspruch einlegen oder den Strafbefehl akzeptieren.

  • Hauptverhandlung

    Nach einem Einspruch gibt es in der Regel eine Hauptverhandlung/ Strafverhandlung, es sei denn, es wird nur über die Tagessatzhöhe entschieden.

    Einspruch

Anregung eines Strafbefehls durch den Verteidiger

Auch als Anwalt kann man durchaus den Erlass eines Strafbefehls anregen, wenn zum Beispiel klar ist, dass man einen Freispruch bzw. eine Einstellung des Strafverfahrens nicht erreichen kann und der Mandant das Strafverfahren schnell – mit einer bestimmten Rechtsfolge/ Strafe- abschließen möchte.

Verhandlungen über Rechtsfolgen

Der Vorteil für den Mandanten besteht auch darin, dass dieser nicht vor Gericht erscheinen muss und die Angelegenheit recht schnell erledigt wird. Außerdem kann man dann mit der Staatsanwaltschaft auch bestimmte Rechtsfolgen (Dauer des Fahrverbots/ Höhe der Geldstrafe) verhandeln.

der ungewollte Strafbefehl

Oft ist aber auch folgender Sachverhalt denkbar. Der Staatsanwalt erhebt – ohne Rücksprache mit der Verteidigung (wozu die StA nicht verpflichtet ist) – keine Anklage, sondern beantragt einen Strafbefehl und das Gericht erlässt diesen.

Rechtsmittel

Wenn der Mandant insgeheim mit einer Einstellung des Strafverfahrens gerechnet hat und nun den Strafbefehl erhält, so wird er enttäusch sein und es stellt sie die Frage, wie man dagegen vorgehen kann.

Einspruch

Wichtig ist dabei zu wissen, dass ein Einspruch gegen den Strafbefehl möglich ist. Die Einspruchsfrist beträgt zwei Wochen nach Zustellung des Strafbefehls. Diese Frist muss unbedingt gewahrt bleiben.

Hauptverhandlung mit Beweisaufnahme

Erfolgt der Einspruch rechtzeitig, gibt es in der Sache eine Hauptverhandlung. Das Verfahren wird also geführt, als hätte es ursprünglich eine Anklage gegeben. Wichtig ist aber dabei zu wissen, dass der Richter, der ursprünglich den Strafbefehl erlassen hat auch über den Einspruch gegen den Strafbefehl entscheidet. Von daher muss man sich klar darüber sein, dass man schon gute Argumente haben muss, wenn man sich gegen den Strafbefehl wendet. Zu beachten ist aber, dass auch der Richter in der Regel nicht wissen kann, wie Zeugen vor Gericht aussagen. Von daher bleibt immer eine Unsicherheit, auch für das Gericht, wie das Verfahren ausgehen wird.

beschränkter Einspruch möglich

Der Einspruch gegen den Strafbefehl muss nicht zwingend gegen den gesamten Strafbefehl erfolgen. Wenn zum Beispiel die Geldstrafe (Tagessatzhöhe) falsch berechnet wurde, macht es Sinn zumindest dagegen vorzugehen. Sofern es also nur um die Tagessatzhöhe geht, kann hier-mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft-sogar im schriftlichen Verfahren entschieden werden. Es gibt dann keine Hauptverhandlung.

Hinweis

Man kann den Einspruch gegen den Strafbefehl auch auf die Rechtsfolgen, sogar auf eine bestimmte Rechtsfolge, wie zum Beispiel die Tagessatzhöhe beschränken.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Was passiert bei einem Strafbefehl?

Beim Strafbefehlsverfahren ergeht auf Antrag der Staatsanwaltschaft ein Strafbefehl durch das Gericht ohne dass es eine Verhandlung gibt. Dies geht bei einfachen Sachverhalten und wenn es sich um ein strafrechtlich nur um ein Vergehen handelt. Damit der Beschuldigte ausreichend geschützt ist, hat er die Möglichkeit gegen den Strafbefehl Einspruch einzulegen und dann gibt es eine Hauptverhandlung (mündliche Verhandlung).

Kann man nur Geldstrafen mit dem Strafbefehl verhängen?

Nein, es sind auch anderen Strafen möglich, wie

  • Geldstrafe,
  • Verwarnung mit Strafvorbehalt,
  • Fahrverbot,
  • Einziehung,
  • Vernichtung,
  • Unbrauchbarmachung,
  • Bekanntgabe der Verurteilung und Geldbuße gegen eine juristische
    Person oder Personenvereinigung,
  • Entziehung der Fahrerlaubnis, bei der die Sperre nicht mehr als zwei Jahre beträgt,
  • Verbot des Haltens oder Betreuens von sowie des Handels oder des sonstigen berufsmäßigen Umgangs mit Tieren jeder oder einer bestimmten Art für die Dauer von einem Jahr bis zu drei Jahren sowie
  • des Absehens von der Strafe.

Kann man zu einer Freiheitsstrafe durch Strafbefehl verurteilt werden?

Ja, eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr ist per Strafbefehl möglich, wenn der Angeschuldigte einen Verteidiger hat (§ 407 Abs. 2 StPO).

Welche Kosten fallen für den Erlasse an?

In der Regel sind die Verfahrenskosten geringer als bei einer Hauptverhandlung. Nach dem Gerichtskostengesetz betragen diese lediglich € 70,00 bzw. € 140 (Geldstrafe über 180 Tagessätze oder Freiheitsstrafe über 6 Monate).

Rechtsanwalt

Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

www.anwalt-martin.de

Rechtsanwalt Andreas Martin – Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

X Logo X Logo Folgenon X RSS Feed Logo RSS Feed Logo Abonniereden RSS Feed

Inhaltsverzeichnis

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Verfahrenswert bei Scheidung
    Der Verfahrenswert bei Scheidung: Was bedeutet er?7. Juli 2025 - 18:31
  • Fristlose Kündigung - was man nicht machen sollte
    Fristlose Kündigung – was man nicht machen sollt...23. Juni 2025 - 11:46
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer
Schlagworte
Abfindung Anspruch Anwalt Anwalt Berlin Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgericht Arbeitsgericht Berlin Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitszeit Aufhebungsvertrag außerordentliche Kündigung BAG Berlin Bundesarbeitsgericht Corona Corona-Krise Corona Virus Covid19 Dauer Diskriminierung Ehescheidung Entscheidung Familiengericht fristlose Kündigung Güteverhandlung juristische Abkürzungen Klage Kündigung Kündigungsfrist Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Landesarbeitsgericht Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Lohn Rechtsanwalt Scheidung Scheidung in Berlin Scheidungsverfahren Strafverfahren Trennungsjahr Urlaub Urteil Versorgungsausgleich

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Link to: krankheitsbedingte Kündigung sowie BEM und das Integrationsamt Link to: krankheitsbedingte Kündigung sowie BEM und das Integrationsamt krankheitsbedingte Kündigung sowie BEM und das Integrationsamtkrankheitsbedingte Kündigung sowie BEM und das IntegrationsamtRechtsanwalt Andreas Martin Link to: Aufhebungsvertrag mündlich möglich? Link to: Aufhebungsvertrag mündlich möglich? Aufhebungsvertrag mündlich möglich?Rechtsanwalt Andreas MartinAufhebungsvertrag mündlich möglich?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen