Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Arbeitsrecht3 / Urlaubsentgelt und Urlaubsabgeltng bei Kurzarbeit- Kürzung?

Inhaltsverzeichnis

  • Urlaubsentgelt und Urlaubsabgeltung bei vorheriger Kurzarbeit
    • Berechnung des Urlaubsentgelts nach dem Bundesurlaubsgesetz
        • Urlaubsentgelt bei Gehalt und 5-Tage-Woche
        • Urlaubsentgelt bei Gehalt und 6-Tage-Woche
        • Urlaubsentgelt bei wechselnden Verdienst
      • geringerer Verdienst bei Kurzarbeit wird nicht berücksichtigt

Urlaubsentgelt und Urlaubsabgeltung bei vorheriger Kurzarbeit

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht – Andreas Martin

Urlaubsentgelt und Urlaubsabgeltung bei Kurzarbeit - Berechnung

Viele Arbeitnehmer sind derzeit in Kurzarbeit. Kommt dann noch die Kündigung während der Kurzarbeit stellt sich die Frage, wie sich dies auf den Urlaubsentgeltanspruch des Arbeitnehmers auswirkt. Der Arbeitnehmer hat ja während der Kurzarbeit ein weitaus geringeres Gehalt als bei normaler, regelmäßiger Arbeitszeit.

Berechnung des Urlaubsentgelts nach dem Bundesurlaubsgesetz

Urlaubsentgelt und Berechnung

Das Bundesurlaubsgesetz regelt den Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers. Geregelt ist dort auch das Urlaubsentgelt. Dies ist der Betrag, den der Arbeitnehmer erhält als Lohnersatz für den Urlaub. Zu unterscheiden ist dies vom Urlaubsgeld, dass nochmals eine zusätzliche Zahlung darstellt. Wenn der Urlaub im Arbeitsverhältnis nicht mehr genommen werden kann, dann ist er abzugelten. Der Abgeltungsbetrag entspricht in der Regel dem Urlaubsentgelt.

Eine Urlaubsabgeltung kommt nur nach Ende des Arbeitsverhältnisses in Betracht.

Nach § 11 des Bundesurlaubsgesetz bemisst sich das Urlaubsentgelt nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst des Arbeitnehmers, welchen er in den letzten 13 Wochen vor Beginn des Urlaubs erhalten hat.

  • Urlaubsentgelt bei Gehalt und 5-Tage-Woche

    Berechnung: Gehalt brutto x 3 ./. 65 = Höhe des Urlaubsentgelts pro Tag brutto

  • Urlaubsentgelt bei Gehalt und 6-Tage-Woche

    Berechnung: Gehalt brutto x 3 ./. 72 = Höhe des Urlaubsentgelts pro Tag brutto

  • Urlaubsentgelt bei wechselnden Verdienst

    Berechnung: Verdienst der letzten 13 Wochen brutto  ./. 65 (bei 5-Tage-Woche) oder ./. 72 bei 6-Tage-Woche = Höhe des Urlaubsentgelts pro Tag brutto

geringerer Verdienst bei Kurzarbeit wird nicht berücksichtigt

Urlaub und Kurzarbeit

Nach den obigen Ausführungen könnte man meinen, dass nun auch das Urlaubsentgelt oder die Urlaubsabgeltung bei Kurzarbeit geringer als normal ausfallen müssten, da der Verdienst des Arbeitnehmers ja geringer war. Dem ist aber nicht so.

Denn Kurzarbeit darf sich grundsätzlich nicht negativ auf die Berechnung des Urlaubsentgelts/ Urlaubsabgeltung eines Arbeitnehmers auswirken. Das Urlaubsentgelt/ die Urlaubsabgeltung berechnet sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst der letzten 13 Wochen vor Urlaubsbeginn. Wenn es aber durch die Einführung von Kurzarbeit zu Verdienstkürzungen gekommen ist, bleiben diese für die Berechnung außer Betracht.

Beispiel: Der Arbeitnehmer bekommt ein Gehalt von € 3.000,00 brutto bei einer 5-Tage-Woche. In den letzten beiden Monaten wurde Kurzarbeit eingeführt und das Gehalt betrug nur noch € 2.500,00 brutto pro Monat. Er geht nun in den Urlaub und möchte wissen, wie hoch sein Anspruch auf Urlaubsgeld ist.

Ergebnis: Der Urlaubsgeltanspruch beträgt € 138,46 brutto pro Tag (€ 3.000 x 3 ./. 65). Der Anspruch berechnet sich ausgehend vom Gehalt von € 3.000 brutto. Die Kurzarbeit wird nicht berücksichtigt.

Dies ergibt sich um Übrigen auch aus dem Gesetz.

§ 11 Abs. 2 des Bundesurlaubsgesetz regelt nämlich:

(1) Das Urlaubsentgelt bemißt sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, das der Arbeitnehmer in den letzten dreizehn Wochen vor dem Beginn des Urlaubs erhalten hat, mit Ausnahme des zusätzlich für Überstunden gezahlten Arbeitsverdienstes. Bei Verdiensterhöhungen nicht nur vorübergehender Natur, die während des Berechnungszeitraums oder des Urlaubs eintreten, ist von dem erhöhten Verdienst auszugehen. Verdienstkürzungen, die im Berechnungszeitraum infolge von Kurzarbeit, Arbeitsausfällen oder unverschuldeter Arbeitsversäumnis eintreten, bleiben für die Berechnung des Urlaubsentgelts außer Betracht. Zum Arbeitsentgelt gehörende Sachbezüge, die während des Urlaubs nicht weitergewährt werden, sind für die Dauer des Urlaubs angemessen in bar abzugelten.

Anmerkung:

Der Arbeitnehmer sollte hier genau bei der Abrechnung des Urlaubsentgelts darauf achten, dass dies der Höhe seines normalen Verdienstes entspricht.

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht (Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf)

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Pflichtteil von Kindern beim Erbfall 13. Januar 2023
    Pflichtteil der Kinder
  • Frohe Weihnachten 2022! 25. Dezember 2022
    Frohe Weihnachten 2022!
  • Wie viele Wochen hat ein Monat? 9. Dezember 2022
      Arbeitsrechtliche Berechnung – Wie viele Wochen hat ein Monat? Wie viele Wochen ein Monat durchschnittlich hat, bis vor allem für die Berechnung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen, insbesondere für die Berechnung von Lohnansprüchen und bei der Ermittlung der monatlichen Arbeitszeit wichtig. Aber auch für die Berechnung einer Urlaubsabgeltung muss es eine bestimmte Formel geben, wonach die Höhe […]
  • Ist die Teilnahme an einer Sitzblockade eine Straftat? 25. November 2022
    Festkleben auf der Fahrbahn als neueste Prostestaktion Gerade in Berlin (zuletzt Stadtautobahn BAB 100) kommt ist immer wieder zu Straßenblockaden. Gerade sog. „Klimaaktivisten“ kleben sich auf Straßen oder sogar auf Autobahnen, um gezielt den Straßenverkehr zu blockieren. Um eine schnelle Räumung zu verhindern, kleben sich dabei die Klimaaktivisten auf die Fahrbahn, was in der Regel […]
  • Wie hoch ist die Abfindung bei einem Aufhebungsvertrag? 12. November 2022
    Abfindung beim Aufhebungsvertrag Abfindung und Aufhebungsvertrag werden oft im Zusammenhang gesehen. Der Grund ist, dass ein Auflösungsvertrag nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers geschlossen werden kann. Der Arbeitgeber muss von daher dem Arbeitnehmer die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses schmackhaft machen, zumal hier fast immer eine Sperre beim Arbeitslosengeld droht. Von daher bietet sich für den Arbeitgeber […]

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Ab Juni 2020 wieder Kammertermine beim Arbeitsgericht Berlin.Kammertermine wieder ab Juni 2020 beim Arbeitsgericht BerlinWie läuft das Scheidungsverfahren in Berlin ab?Wie läuft das Scheidungsverfahren in Berlin ab?
Nach oben scrollen