Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Allgemein3 / Arbeitsgericht Berlin: Arzt muss Vergütung zurückzahlen

Rückzahlung von Gehalt trotz erbrachter Arbeitsleistung

Arbeitsgericht Berlin: Arzt muss Vergütung zurückzahlen

Ärzte dürfen nur tätig werden, wenn sie eine sogenannte Approbation (staatliche Zulassung) haben. Wird diese Approbation eingezogen oder ruhend gestellt, besteht für den Arzt ein Beschäftigungsverbot. Der Arzt darf nicht als solcher tätig werden. Eine Approbation soll eine unsachgemäße Behandlung von Patienten im Interesse von Leben und Gesundheit der Bevölkerung verhindern.

Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsvertrag ohne Zulassung ist nichtig
  • gesetzliches Beschäftigungsverbot und Annahmeverzugslohn
    • rückwirkender Lohn im Kündigungsschutzverfahren
    • Annahmeverzug und Beschäftigungsverbot
  • Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin
    • Krankenhaus zahlte einen Monat an Lohn nicht
    • Krankenhaus forderte mit einer Widerklage 6 Monate an Gehalt zurück
    • Urteil des Arbeitsgerichts Berlin
    • Anmerkung:
    • Fachanwalt für Arbeitsrecht
    • Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Arbeitsvertrag ohne Zulassung ist nichtig

Ein Arbeitsvertrag mit einem Arzt, der keine Zulassung hat, ist nichtig (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 3.11.2004 – 5 AZR 592/03, NZA 2005, 1409).

gesetzliches Beschäftigungsverbot und Annahmeverzugslohn

Fälle von Beschäftigungsverboten spielen vor allen dann eine Rolle, wenn der Arbeitgeber die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers nicht annimmt. Im Normalfall befindet er sich dann im sogenannten Annahmeverzug und muss dem Arbeitnehmer-obwohl er keine Arbeitsleistung erhalten hat-trotzdem den Lohn zahlen.

rückwirkender Lohn im Kündigungsschutzverfahren

Ein klassischer Fall ist zum Beispiel der, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis kündigt und dann später das Kündigungsschutzverfahren verliert. In diesem Fall muss der Arbeitgeber-wenn die weiteren Voraussetzungen des § 615 BGB vorliegen-dem Arbeitnehmer den Lohn für die Vergangenheit zahlen, obwohl der Arbeitnehmer keine Arbeitsleistung erbracht hat. Dies nennt man Annahmeverzugslohn. Und das Risiko, dass der Arbeitgeber dann nach dem verlorenen Kündigungsschutzprozess diesen Annahmeverzugslohn zu zahlen hat, führt oft dazu, dass in solchen Verfahren Arbeitgeber bereit sind einen Vergleich mit eine Abfindung zu schließen.

Annahmeverzug und Beschäftigungsverbot

Der sogenannte Annahmeverzug besteht aber nur dann, wenn kein Beschäftigungsverbot besteht. Darf der Arbeitnehmer gar nicht aus rechtlichen Gründen arbeiten, hat er auch keinen Anspruch auf Annahmeverzugslohn. Dies zum Beispiel der Fall, wenn jemand im Gastronomiebereich keine “rote Karte” (gesetzlich vorgeschriebene mündliche und schriftliche Erstbelehrung nach §§ 42 und 43 Infektionsschutzgesetz durch das Gesundheitsamt) hat und damit keine Arbeitserlaubnis.

Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin

Arbeitsgericht Berlin: Arzt muss Vergütung zurückzahlen

Beim Fall des Arztes- über den das Arbeitsgericht Berlin nun entschieden hat- war der Sachverhalt aber etwas anders. Es ging nicht um Annahmeverzugslohnansprüche, sondern ein Arzt hatte-obwohl das Ruhen der Approbation behördlich angeordnet wurde – noch mehrere Monate weiter Tätigkeiten für ein großes Krankenhaus erbracht. Er hatte zum Beispiel ohne Zulassung über 1000 Operationen durchgeführt.

Krankenhaus zahlte einen Monat an Lohn nicht

Als er dann Ende März 2022 das Krankenhaus über das Ruhen seiner Approbation informierte, zahlte diese den Lohn für den Monat März 2022 nicht. Der Arzt klagte, denn letztendlich hatte er die Arbeitsleistung auch in diesem Monat erbracht.

Krankenhaus forderte mit einer Widerklage 6 Monate an Gehalt zurück

Das Krankenhaus beantragte die Klageabweisung und forderte sogar bereits gezahlte Löhne für die letzten 6 Monate vom Arzt zurück, obwohl der Arzt auch in diesem Zeitraum unstreitig gearbeitet hatte.

Urteil des Arbeitsgerichts Berlin

Das Arbeitsgericht Berlin (Urteil vom 28.06.2023, Aktenzeichen 14 Ca 3796/22 und 14 Ca 11727/22) hat dem Arbeitgeber im vollen Umfang recht gegeben. Der Arbeitnehmer hatte keinen Anspruch den Lohn für den Monat März 2022 zu erhalten, da er keine Zulassung als Arzt mehr hatte. Auch muss der Arbeitnehmer den Lohn für die letzten sechs Monate (Nettolohn) an das Krankenhaus zurückzahlen, obwohl er in den letzten Monaten seine Arbeitsleistung noch erbracht hatte.

Das Arbeitsgericht führte dazu in seiner Pressemitteilung vom 8. August 2023 Nummer 24/23 folgendes aus:

Das Arbeitsgericht hat die Zahlungsklage des Klägers abgewiesen und der von dem beklagten Krankenhaus erhobenen Widerklage auf Rückzahlung der in den letzten sechs Monaten gezahlten Nettovergütungen stattgegeben. Zur Begründung hat das Arbeitsgericht im Wesentlichen ausgeführt, dass der Kläger die von ihm geschuldete Arbeitsleistung nicht erbracht habe und diese aufgrund des Ruhens der Approbation trotz seiner physischen Leistungsfähigkeit und seiner erworbenen fachlichen Qualifikation nicht erbringen habe können. Ferner ging das Arbeitsgericht davon aus, das beklagte Krankenhaus habe die Zahlungen in der Vergangenheit ohne rechtlichen Grund geleistet und sei daher zur Rückforderung berechtigt. Eine Verrechnung mit den in dieser Zeit tatsächlich erbrachten Leistungen des Klägers erfolge nicht, da diese nicht mit einem positiven Wert zu bemessen seien. Dem beklagten Krankenhaus verbleibe im Hinblick auf potentielle Regressforderungen kein zu berücksichtigender Vorteil durch das Tätigwerden des Klägers. Dass der Kläger keine Kenntnis von der Ruhensanordnung gehabt haben will, hielt das Arbeitsgericht für unbeachtlich, da die Unkenntnis jedenfalls auf ein pflichtwidriges Verhalten des Klägers zurückzuführen sei.

Gegen diese Entscheidung ist für den Kläger das Rechtsmittel der Berufung zum Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg gegeben.

Anmerkung:

Nicht ganz klar ist, weshalb dem Krankenhaus hier kein Vorteil durch die erbrachte Arbeit des Arztes verblieben ist. Dies wird aber in der Urteilsbegründung dann später ersichtlich sein.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

www.anwalt-martin.de

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht – Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Pflichtverteidiger bei Diebstahl und Betrug? 23. September 2023
    Pflichtverteidiger bei Diebstahl und Betrug?
  • Urlaubsabgeltung trotz Arbeitslosengeld? 9. September 2023
    .flex_column.av-b510xz-cf49331ba08fefcd1ac56cd2c499e71b{ border-radius:0px 0px 0px 0px; padding:0px 0px 0px 0px; } #top .av-special-heading.av-4qnksh-6ce9ecf71c53348939b2d201004d7ed3{ padding-bottom:10px; } body .av-special-heading.av-4qnksh-6ce9ecf71c53348939b2d201004d7ed3 .av-special-heading-tag .heading-char{ font-size:25px; } .av-special-heading.av-4qnksh-6ce9ecf71c53348939b2d201004d7ed3 .av-subheading{ font-size:15px; } Urlaubsabgeltung beim Bezug von Arbeitslosengeld I?Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Andreas Martin – Berlin Marzahn-Hellersdorf .avia-image-container.av-k7wvx8qh-0e68de4ada70417f14b243750e7186bf img.avia_image{ box-shadow:none; } .avia-image-container.av-k7wvx8qh-0e68de4ada70417f14b243750e7186bf .av-image-caption-overlay-center{ color:#ffffff; } In diesem Beitrag geht es um den Bezug […]
  • Arbeitsgericht Berlin: Arzt muss Vergütung zurückzahlen 26. August 2023
    Arbeitsgericht Berlin: Arzt muss Vergütung zurückzahlen
  • Kündigung oder Abmahnung – was ist zulässig? 12. August 2023
    Kündigung oder Abmahnung - was ist zulässig?
  • Bewerbung um Schadenersatz bei Ablehnung zu erhalten 29. Juli 2023
    AGG-Hopping

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Kündigung oder Abmahnung – was ist zulässig?Kündigung oder Abmahnung?Rechtsanwalt Andreas MartinUrlaubsabgeltung trotz Arbeitslosengeld?Rechtsanwalt Andreas MartinUrlaubsabgeltung trotz Arbeitslosengeld?
Nach oben scrollen