Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht-Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Strafrecht3 / Was ist der Unterschied zwischen Unterschlagung und Diebstahl?

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist der Unterschied zwischen Unterschlagung und Diebstahl?
    • Was ist nun der Unterschied zwischen Diebstahl und Unterschlagung?
    • Was ist Diebstahl?
      • Wo ist der Diebstahl gesetzlich geregelt?
      • § 242 Diebstahl
      • Was heißt Bruch von fremden Gewahrsam?
      • Beispiel zum Diebstahl
    • Was ist eine Unterschlagung?
      • Wo ist die Unterschlagung gesetzlich geregelt?
      • § 246 Unterschlagung
      • Beispiel zur Unterschlagung
      • anderes Beispiel:
      • Was ist nun der Unterschied in den Beispielsfällen?
      • Bruch des Gewahrsams beim Diebstahl
      • veruntreuende Unterschlagung
      • FAQ – häufige Fragen zur Unterschlagung
      • Zusammenfassung zur juristischen Unterscheidung zwischen Diebstahl und Unterschlagung

Was ist der Unterschied zwischen Unterschlagung und Diebstahl?

Was ist der Unterschied zwischen Unterschlagung und Diebstahl?

Für den juristischen Laien sind die Strafdelikte Diebstahl und Unterschlagung schwer zu unterscheiden. Oft findet man auch Artikel in der Presse, die ein bestimmtes strafbares Verhalten als Diebstahl werten, obwohl für den Juristen sofort klar ist, dass kein Diebstahl, sondern eine Unterschlagung vorliegen könnte. Selbst bei der Polizei, werden diesbezüglich auch oft Fehler gemacht. Jeder Anwalt, der sich mit Strafrecht beschäftigt, hatte mit Sicherheit schon einen Fall, bei denen die Polizei wegen Diebstahl ein Strafverfahren einleitete, obwohl es sich um eine Unterschlagung gehandelt hat.

Was ist nun der Unterschied zwischen Diebstahl und Unterschlagung?

Um den Unterschied zwischen Unterschlagung und Diebstahl besser verstehen zu können, muss man sich die Delikte einzeln genauer anschauen. Anhand von Beispielen soll hier der Unterschied aufgezeigt werden.

Was ist Diebstahl?

Der Diebstahl ist ein Eigentumsdelikt, bei dem der Täter eine fremde Sache wegnimmt und sich aneignet. Dies ist etwas ungenau beschrieben, aber der entscheidende Punkt ist hier die sogenannte Wegnahme einer fremden Sache. Beim Diebstahl ist es typisch und Tatbestandsvoraussetzung, dass der Dieb fremden Gewahrsam bricht und eigenen Gewahrsam begründet. Gewahrsam ist dabei die tatsächliche Sachherrschaft “getragen von einem Herrschaftswillen”. Besitz und Gewahrsam sind oft – aber nicht immer – deckungsgleich. Man kann auch eine Sache besitzen, über welche man keine tatsächliche Sachherrschaft hat.

Wo ist der Diebstahl gesetzlich geregelt?

Geregelt ist der Diebstahl in § 242 StGB.

Dort ist geregelt:

§ 242 Diebstahl

(1) Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.

Was heißt Bruch von fremden Gewahrsam?

Typisch ist, dass man beim Diebstahl fremden Gewahrsam bricht und eigenen Gewahrsam begründet. Gewahrsam ist die tatsächliche Sachherrschaft getragen von einem Herrschaftswillen. Dies hört sich alles sehr theoretisch an, deshalb soll ein kurzes Beispiel dies veranschaulichen.

Beispiel zum Diebstahl

Der Anton geht sorglos in der Fußgängerzone auf und ab. In seiner hinteren Hosentasche steckt dabei ein Portmonee. Der Dieb Klaus nimmt sich das Portmonee des Anton, indem er dieses aus seiner Tasche zieht und damit verschwindet.

Hiermit hat der Dieb die Sachherrschaft über die Brieftasche, nämlich die Brieftasche, die sich in der Hosentasche befunden hat, gebrochen und faktisch überwunden und sich selbst durch das Einstecken des Portmonees Sachherrschaft verschafft. Man kann die Sachherrschaft nicht mit dem Besitz (obwohl das, was der juristische Laie unter Besitz versteht, wohl der Sachherrschaft recht nahe kommt) vergleichen. Juristisch gesehen geht der Besitz viel weiter als eine tatsächliche Sachherrschaft. Man kann eine Sache besitzen, die sich weit weg von einem befindet und auf die man nicht direkt einwirken kann. Besser ist die Sachherrschaft so zu verstehen, dass man faktisch auf die Sache tatsächlich einwirken kann und andere von einer Einwirkung ausschließen kann.

Die subjektive Komponenten, wie Zueignungsabsicht etc. sollen hier nicht erörtert werden.

Was ist eine Unterschlagung?

Die Unterschlagung ist ebenfalls ein strafrechtliches Delikt, ein sogenanntes Eigentumsdelikt. Bei der Unterschlagung wird aber kein fremder Gewahrsam gebrochen, sondern bei der Unterschlagung eignet sich der Täter rechtswidrig eine Sache zu ohne fremden Gewahrsam zu brechen.

Wo ist die Unterschlagung gesetzlich geregelt?

Geregelt ist der Diebstahl in § 246 StGB.

Dort ist geregelt:

§ 246 Unterschlagung

(1) Wer eine fremde bewegliche Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zueignet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist.
(2) Ist in den Fällen des Absatzes 1 die Sache dem Täter anvertraut, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.
(3) Der Versuch ist strafbar.

Beispiel zur Unterschlagung

Wenn man den obigen Beispielsfall nimmt und der Anton in der Fußgängerzone sich bewegt und dabei sein Portmonee (versehentlich) verliert und später auch nicht mehr weiss, wo er das Portmonee verloren hat, und der Klaus sieht das Portmonee am Boden liegen und nimmt dieses an sich mit dem Ziel es sich zu zueinen, also zu behalten, und für sich oder einen Dritte zu verwenden. In diesem Augenblick liegt eine Unterschlagung vor.

anderes Beispiel:

Der Anton Bork dem Klaus sein Fahrzeug für eine Woche. Dem Klaus gefällt das Fahrzeug sehr gut und er behält das Fahrzeug und gibt es nicht nach der Woche an Anton zurück und verkauft es stattdessen auf dem Schwarzmarkt. Hier liegt ein Fall der Unterschlagung vor, da der Klaus das Fahrzeug ja nicht weggenommen hat, sondern das Fahrzeug sich in seinem Besitz befunden hat und er dann entschieden hat das Fahrzeug zu behalten und zu verwerten.

Was ist nun der Unterschied in den Beispielsfällen?

Das obige Beispiel verdeutlicht den Unterschied zwischen Diebstahl und Unterschlagung.

Bruch des Gewahrsams beim Diebstahl

Der Unterschied besteht darin, dass im ersten Fall der Täter das Portmonee aus der Hosentasche des Anton gezogen hat. Er ist faktisch in dessen Herrschaftsbereich eingedrungen und hat die Sache weggenommen. Im zweiten Fall liegt keine Wegnahme vor. Das Portmonee war faktisch herrenlos am Boden und niemand hatte eine tatsächliche Sachherrschaft darüber. Von daher liegt hier kein Gewahrsamsbruch vor, und deshalb liegt eine Unterschlagung vor.

veruntreuende Unterschlagung

Ein weiterer klassischer Fall der Unterschlagung ist zum Beispiel der, dass man jemanden eine Sache borgt und dieser diese dann benutzt und nicht mehr zurückgibt und den Entschluss fasst, diese für sich selbst zu behalten. Hier ist auch klar, dass kein fremder Gewahrsam gebrochen wird, denn der Täter hat ja faktisch die Sache bereits bei sich und in seinem Gewahrsam.

FAQ – häufige Fragen zur Unterschlagung

Was ist das geschützte Rechtsgut bei der Unterschlagung?

Geschütztes Rechtsgut bei der Unterschlagung ist das Eigentum.

Was ist eine veruntreuende Unterschlagung?

Eine veruntreuende oder erschwerte Unterschlagung ist in § 246 Abs. 2 StGB geregelt. Dies ist eine besondere (schwere) Form der Unterschlagung. Hier unterschlägt der Täter eine ihm anvertraute Sache. Eine Sache ist dem Täter anvertraut, wenn ihm die tatsächliche Verfügungsgewalt über sie im Vertrauen darauf eingeräumt wird, dass er sie nur vereinbarungsgemäß gebrauchen werde.

Typische Fälle hierfür ist die Unterschlagung einer vermieteten Sache oder einer Sache unter Eigentumsvorbehalt.

Ist der Versuch bereits strafbar?

Ja, gemäß § 246 Abs. 3 StGB ist der Versuch der Unterschlagung bereits strafbar.

Ist die Beihilfe ebenfalls strafbar?

Ja, auch die Beihilfe zur Unterschlagung ist strafbar, auch wenn diese in § 246 StGB nicht steht. Dies ergibt sich aus den allgemeinen Grundsätzen des Strafgesetzbuchs.

Zusammenfassung zur juristischen Unterscheidung zwischen Diebstahl und Unterschlagung

Kurz, etwas juristisch ungenau, kann man sagen, dass der Unterschied zwischen Diebstahl und Unterschlagung darin besteht, dass eine Unterschlagung ein Diebstahl ist ohne Gewahrsamsbruch. Der Täter der Unterschlagung nimmt also keine Sache weg, sondern behält z.B. einfach eine Sache, die er gefunden hat oder schon vorher hatte (und zurückgeben hätte müssen).

Von der Strafbarkeit unterscheidet sich der Diebstahlunterschlagung nicht so großartig. Der einfache Diebstahl hat eine etwas höhere Strafdrohung als die Unterschlagung.

Rechtsanwalt Andreas Martin – Berlin Marzahn-Hellersdorf

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Kündigung, Kündigungsschutz und Abfindung von Schwerbehinderten 14. Mai 2022
    Kündigungsschutz und Schwerbehinderung Schwerbehinderte Arbeitnehmer sind vor einer Kündigung des Arbeitgebers besonders geschützt. Mitarbeiter mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte unterliegen grundsätzlich gemäß § 168 SGB IX einem besonderen Kündigungsschutz (Sonderkündigungsschutz). Der Arbeitgeber braucht nämlich für die Kündigung (unerheblich ob ordentlich oder außerordentlich) die vorherige Zustimmung des Integrationsamtes. Von daher genießen schwerbehinderte Personen neben dem allgemeinen […]
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren? 6. Mai 2022
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?
  • Fristlose Kündigung wegen gefälschtem Impfausweis möglich 30. April 2022
    Fristlose Kündigung wegen gefälschtem Impfausweis möglich
  • Vorsicht bei eingescannter Unterschrift beim befristeten Arbeitsvertrag 23. April 2022
    Vorsicht bei eingescannter Unterschrift beim befristeten Arbeitsvertrag
  • Arbeitgeber muss umgeimpfte Pfleger nicht beschäftigen! 17. April 2022
    Arbeitgeber muss umgeimpfte Pfleger nicht beschäftigen!

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Arbeitsrechtliche Abmahnung ist Verzicht auf Kündigung!Arbeitsrechtliche Abmahnung ist Verzicht auf Kündigung!Rechtsanwalt Andreas MartinAnzeige der Arbeitsunfähigkeit - was ist zu tun?Rechtsanwalt Andreas MartinAnzeige der Arbeitsunfähigkeit – was ist zu tun?
Nach oben scrollen