Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Allgemein3 / Höhe einer gerichtlichen Abfindung?

Inhaltsverzeichnis

  • Höhe einer gerichtlichen Abfindung?
    • Abfindung bei Kündigung vor dem Arbeitsgericht – Auflösungsantrag
      • Wann liegt ein Auflösungsgrund vor?
        • Welcher Zeitpunkt ist für die Frage der Beurteilung des Auflösungsgrundes maßgeblich?
        • Welche Auflösungsgründe kommen in Betracht?
        • Was reicht für einen Auflösungsgrund in der Regel nicht aus?
      • Welche Abfindungsformel wendet das Arbeitsgericht an?
      • Wie berechnet das Arbeitsgericht Berlin die Höhe der Abfindung (Abfindungsformel)?
    • Wie berechnet das Gericht die Höhe der Abfindung?
      • Welche Kriterien geltend bei der Abfindungsberechnung?
      • Von welchem Einkommen geht das Arbeitsgericht dabei aus?
      • Häufige Fragen – FAQ

Höhe einer gerichtlichen Abfindung?

Abfindung bei Kündigung vor dem Arbeitsgericht

Das Arbeitsgericht entscheidet nur selten über die für eine Abfindung. In den meisten Fällen werden nach Erhebung einer Kündigungsschutzklage Abfindungen vor dem Arbeitsgericht ausgehandelt und zwar meistens im sogenannten Gütetermin.

Dabei es wichtig zu wissen, dass der Weg zur Zahlung einer Abfindung nach Kündigung im Normalfall immer die Erhebung einer Kündigungsschutzklage ist. Der Arbeitnehmer muss also innerhalb von drei Wochen die Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen, ansonsten wird er keine Abfindung mit dem Arbeitgeber aushandeln können.

In den seltensten Fällen besteht ein Anspruch auf Zahlung einer Abfindung. Die Abfindung und auch dessen Höhe, ist im Normalfall reine Verhandlungssache. Dabei kommt es vor allen auf die Erfolgsaussichten der Kündigungsschutzklage an.

Abfindung bei Kündigung vor dem Arbeitsgericht – Auflösungsantrag

nach Erhebung der Kündigungsschutzklage

Höhe einer Abfindung nach Kündigung und Auflösungsantrag

Bei den wenigen Fällen, bei dem das Gericht über die Höhe der Abfindung entscheidet, ist der in der Praxis am häufigsten anhängig gemachte Fall der, dass der Arbeitnehmer einen sogenannten Auflösungsantrag nach § 9 des Kündigungsschutzgesetzes stellt.

Die Vorschrift lautet wie folgt:

§ 9 Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil des Gerichts, Abfindung des Arbeitnehmers

(1) Stellt das Gericht fest, daß das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist, ist jedoch dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zuzumuten, so hat das Gericht auf Antrag des Arbeitnehmers das Arbeitsverhältnis aufzulösen und den Arbeitgeber zur Zahlung einer angemessenen Abfindung zu verurteilen. Die gleiche Entscheidung hat das Gericht auf Antrag des Arbeitgebers zu treffen, wenn Gründe vorliegen, die eine den Betriebszwecken dienliche weitere Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht erwarten lassen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber können den Antrag auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses bis zum Schluß der letzten mündlichen Verhandlung in der Berufungsinstanz stellen.
(2) Das Gericht hat für die Auflösung des Arbeitsverhältnisses den Zeitpunkt festzusetzen, an dem es bei sozial gerechtfertigter Kündigung geendet hätte.

Die Anforderungen an einen solchen Auflösungsantrag, wenn diese erfolgreich vor dem Arbeitsgericht durchgesetzt werden soll, sind recht hoch. Es kommt nur selten dazu, dass der Arbeitnehmer erfolgreich einen Auflösungsantrag stellen kann. Berücksichtigt werden nur Gründe, die es dem Arbeitnehmer unzumutbar machen beim Arbeitgeber weiterzuarbeiten.

Wann liegt ein Auflösungsgrund vor?

schwierig nachzuweisen

An den Auflösungsgrund sind hohe Anforderungen zu stellen. Der Arbeitnehmer kann die Auflösung des Arbeitsverhältnisses nur verlangen, wenn ihm die Fortsetzung nicht mehr zuzumuten ist. Durch diese gesetzliche Vorgabe werden an das Vorbringen des Arbeitnehmers im Kündigungsschutzprozess zur Begründung seines Auflösungsantrages erheblicheAnforderungen gestellt (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.7.2008, 2 AZR 1111/06). Dabei ist zu beachten, dass Kündigungsschutzgesetz vorrangig ein Bestandsschutz– und kein Abfindungsgesetz ist. Die Anforderungen an einen Auflösungsgrund sind ähnlich hoch, wie bei einer außerordentlichen Kündigung und die dafür nach § 626 I BGB erforderlichen Kündigungsgründe. 

Welcher Zeitpunkt ist für die Frage der Beurteilung des Auflösungsgrundes maßgeblich?

Es kommt auf die Frage an, welche Prognose für die Zukunft  bei einer Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu stellen ist. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt dafür ist nach dem Gesetz der Zeitpunkt der Entscheidung über den Auflösungsantrag.

Welche Auflösungsgründe kommen in Betracht?

In Betracht für einen Auflösungsantrag kommen u.a.

  • unberechtigte schwere Vorwürfe des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer (z.B. in strafrechtliche Vorwürfe)
  • Inausichtstellung einer fortlaufenden Benachteiligung für den Fall eines erfolgreichen Kündigungsschutzprozesses („Spießrutenlaufen“)
  • schwere Beleidigungen und Diffamierungen des Arbeitnehmers im Prozess
  • schwere Diffamierungen des Arbeitnehmers im Betrieb

Was reicht für einen Auflösungsgrund in der Regel nicht aus?

Nicht ausreichend ist in der Regel:

  • neue Arbeitsstelle im Kündigungsschutzprozess
  • hart geführter Prozess von beiden Seiten
  • bloße Vermutungen über eine bevorstehende Benachteiligung bei Weiterbeschäftigung

Wenn aber ein Auflösungsgrund vorliegt und der Arbeitnehmer nach Erhebung der Kündigungschutzklage einen sogenannten Auflösungsantrag stellt, dann entscheidet das Gericht über die Höhe der Abfindung.

Die entsprechende Norm ist § 10 des Kündigungsschutzgesetzes, die wie folgt lautet:

§ 10 Höhe der Abfindung

(1) Als Abfindung ist ein Betrag bis zu zwölf Monatsverdiensten festzusetzen.
(2) Hat der Arbeitnehmer das fünfzigste Lebensjahr vollendet und hat das Arbeitsverhältnis mindestens fünfzehn Jahre bestanden, so ist ein Betrag bis zu fünfzehn Monatsverdiensten, hat der Arbeitnehmer das fünfundfünfzigste Lebensjahr vollendet und hat das Arbeitsverhältnis mindestens zwanzig Jahre bestanden, so ist ein Betrag bis zu achtzehn Monatsverdiensten festzusetzen. Dies gilt nicht, wenn der Arbeitnehmer in dem Zeitpunkt, den das Gericht nach § 9 Abs. 2 für die Auflösung des Arbeitsverhältnisses festsetzt, das in der Vorschrift des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch über die Regelaltersrente bezeichnete Lebensalter erreicht hat.
(3) Als Monatsverdienst gilt, was dem Arbeitnehmer bei der für ihn maßgebenden regelmäßigen Arbeitszeit in dem Monat, in dem das Arbeitsverhältnis endet (§ 9 Abs. 2), an Geld und Sachbezügen zusteht.

Welche Abfindungsformel wendet das Arbeitsgericht an?

die Abfindungsformel spielt oft im Gütetermin eine Rolle

Aus dieser Norm leiten die Arbeitsgerichte ihre sogenannte Abfindungsformel ab. Diese Formel spielt grob bei den Verhandlungen über die Höhe der Abfindung im Rahmen der Hebung einer Kündigungschutzklage im Gütetermin eine Rolle. Entscheidender ist jedoch das Prozessrisiko des Arbeitgebers. Wie hoch eine mögliche Abfindung sein kann, kann ein Anwalt für Arbeitsrecht grob abschätzen.

Wie berechnet das Arbeitsgericht Berlin die Höhe der Abfindung (Abfindungsformel)?

Höhe der Abfindungsformel

Beim Arbeitsgericht Berlin beträgt die Abfindungsformel in der Regel ein halbes Bruttomonatsgehalt pro Arbeitsjahr. Diese Formel spielt formal nur eine Rolle beim Auflösungsantrag, nicht aber bei einer Kündigungsschutzklage ohne Auflösungsantrag. Trotzdem ist die Formel oft die Grundlage für den Einstieg von Verhandlungen über die Höhe der Abfindung im Gütetermin bei einer Kündigungsschutzklage.

Wie gesagt, entscheidet das Gericht beim Vergleich nicht über die Höhe der Abfindung, sondern nur beim erfolgreich gestellten Auflösungsantrag, dem in Übrigen auch ein Arbeitgeber stellen kann.

Wie berechnet das Gericht die Höhe der Abfindung?

Höhe der Abfindung beim Auflösungsantrag

Bei der Bemessung der Höhe der Abfindung ist das Arbeitsgericht nicht an die im Gesetz aufgeführten Kriterien für die Höhe der Abfindung gebunden, sondern kann vielmehr alle Umstände des Einzelfalles berücksichtigen. Dazu gehört zum Beispiel auch das Maß der Sozialwidrigkeit der Kündigung.

Welche Kriterien geltend bei der Abfindungsberechnung?

Kriterien für die Höhe der Abfindung

Wesentliche Faktoren bei der Bemessung der Höhe der Abfindung sind:

– Lebensalter

– Betriebshörigkeit

– Familienstand

– Unterhaltspflichten.

Kurz zusammengefasst spielen folgende Kriterien auch für die Höhe der Abfindung eine Rolle:

– verhaltensbedingter Kündigungsgrund ist schon objektiv nicht gegeben
– Arbeitgeber hat die Kündigung selbst herbeigeführt
– die Kündigung verstößt gegen das Maßregelungsverbot
– durch die unwirksame Kündigung entstehen dem Arbeitnehmer erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten

Von welchem Einkommen geht das Arbeitsgericht dabei aus?

Gehalt als Maßstab und Berechnungsgrundlage

Abzustellen ist dabei auf dem Monatsverdienst des letzten Monats des Arbeitsverhältnisses.

Dabei ist unter anderem darauf zu achten, dass sämtliche Vergütungsbestandteile hier in die Höhe des Entgelts einfließen.

Dies sind zum Beispiel:

Abzustellen ist dabei auf dem Monatsverdienst des letzten Monats des Arbeitsverhältnisses.

Dabei ist unter anderem darauf zu achten, dass sämtliche Vergütungsbestandteile hier in die Höhe des Entgelts einfließen.

Dies sind zum Beispiel:

– Lohn/Gehalt
– alle Zulagen
– Tantiemen
– Gratifikationen
– Sonderzahlungen
– Urlaubsgelder
– Naturalvergütungen

Nicht aber Aufwandsentschädigungen.

Häufige Fragen – FAQ

Liegt die Höhe der gerichtlichen Abfindung im Ermessen des Gerichts?

Ja, innerhalb der gesetzlichen Vorgaben ist dies der Fall. Die Ausübung des richterlichen Ermessens bei der Festsetzung der Abfindungshöhe ist nicht komplett frei, sondern daran gebunden, welcher Abfindungsbetrag unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände des Einzelfalles angemessen ist, um die durch den Verlust des Arbeitsplatzes erwachsenden Nachteile auszugleichen.

Gibt es einen Höchstbetrag der gerichtlichen Abfindung?

Ja, der Höchstbetrag ist gesetzliche festgelegt. § 10 des Kündigungsschutzgesetzes setzt als Höchstgrenze der gerichtlichen Abfindung von 12 Monatsverdienste fest. Eine höhere Abfindung kann außer im Fall des § 10 II KSchG nicht festgesetzt werden.

Bei mind 15-jähriger Beschäftigung und der Vollendung des 50. Lebensjahres sind bis zu 15 Monatsverdienste, bei mind 20-jähriger Beschäftigung und Vollendung des 55. Lebensjahres sind bis zu 18 Monatsverdienste festzusetzen.

Wie berechnet sich der "Monatsverdienst"?

Nach § 10 III des Kündigungsschutzgesetzes gilt als Monatsverdienst, das, was dem Arbeitnehmer in dem Monat, in dem der Auflösungszeitpunkt liegt, bei der für ihn maßgebenden regelmäßigen Arbeitszeit erhält. Dies ist das Bruttomonatsentgelt, das sich aus Geld- und Sachbezügen ergibt. Dabei wird auf den konkreten Monat abgestellt. Alle Leistungen mit Arbeitsentgeltcharakter sind zu berücksichtigen, so auch

  • 13. und 14. Gehalt,
  • Provisionen,
  • Tantiemen,
  • Umsatzbeteiligungen, der Wert von Naturalleistungen

Was sind weitere wirtschaftliche Folgen der Kündigung?

Hier ist entscheidend, ob der Arbeitnehmer voraussichtlich in die Arbeitslosigkeit entlassen wird und wie die Chancen auf eine anderweitige (ähnlich hoch vergütete) Arbeit sind.

Welche weiteren sozialen Gesichtspunkte spielen bei der Abfindungshöhe eine Rolle?

Als weitere soziale Gesichtspunkte können folgende Punkte zu berücksichtigen sein:

  • Familienstand,
  • unterhaltsberechtigte Personen in der Familie,
  • Schwerbehinderung sowie
  • der Gesundheitszustand des Arbeitnehmers.

Sind für die Abfindung Sozialversicherungsabgaben zu zahlen?

Nein, die Abfindung ist sozialversicherungsfrei. Der Arbeitnehmer muss hier nur die Lohnsteuer abführen (wird durch den Arbeitgeber abgezogen und abgeführt).

Die Sozialversicherungsabgaben wie,

  • Arbeitslosenversicherung
  • Krankenversicherung
  • Pflegeversicherung

sind nicht zu zahlen.

Kommt es oft vor, dass das Arbeitsgericht eine Abfindung zuspricht?

Nein, dies ist sehr selten. In den meisten fällen hat der Arbeitnehmer nur die Möglichkeit an eine Abfindung zu kommen, indem eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreicht. Meist gibt es dann im Gütetermin Verhandlungen über eine Abfindungszahlung durch den Arbeitgeber für den Verlust des Arbeitsplatzes des Arbeitnehmers. Ein so genannter Auflösungsantrag ist sehr schwierig zu begründen und die Anforderung daran sind hoch.

Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung!

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht – Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

X Logo X Logo Folgenon X RSS Feed Logo RSS Feed Logo Abonniereden RSS Feed

Inhaltsverzeichnis

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
  • Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbieten?
    Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbi...22. März 2025 - 8:28
  • Betriebsrat - welche Aufgaben hat er?
    Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat?16. März 2025 - 15:26
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer
Schlagworte
Abfindung Anspruch Anwalt Anwalt Berlin Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgericht Arbeitsgericht Berlin Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitszeit Aufhebungsvertrag BAG Berlin Bundesarbeitsgericht Corona Corona-Krise Corona Virus Covid19 Dauer Diskriminierung Ehescheidung Entscheidung Familiengericht fristlose Kündigung Güteverhandlung juristische Abkürzungen Klage Kosten Kündigung Kündigungsfrist Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Landesarbeitsgericht Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Lohn Rechtsanwalt Scheidung Scheidung in Berlin Scheidungsverfahren Strafverfahren Trennungsjahr Urlaub Urteil Versorgungsausgleich

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Welche Auswirkung haben Trennung und Scheidung auf die Mietwohnung? Link to: Welche Auswirkung haben Trennung und Scheidung auf die Mietwohnung? Welche Auswirkung haben Trennung und Scheidung auf die Mietwohnung?Ehewohnung bei Trennung und Scheidung Link to: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg: Keine Entschädigung (26.280,72 EUR) für abgelehnten schwerbehinderten Bewerber. Link to: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg: Keine Entschädigung (26.280,72 EUR) für abgelehnten schwerbehinderten Bewerber. Bewerbung und Diskriminierung in Berlin - Arbeitsgericht BerlinLandesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg: Keine Entschädigung (26.280,72 EUR)...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen