Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Familienrecht3 / Was ist, wenn einer bei der Scheidung „nein“ sagt?
Was ist, wenn einer bei der Scheidung

Scheidung


Inhaltsverzeichnis

  • streitige Scheidung ohne Zustimmung des anderen Ehepartners
  • Was ist eine streitige und was eine einvernehmliche Scheidung?
  • Wie lange dauert eine Scheidung?
  • Was ist ein Anhörungstermin?
    • Müssen beide Eheleute vor Gericht erscheinen?
    • Ausnahmen während der Corona-Pandemie
    • Wie lange dauert ein Scheidungstermin?
    • Was passiert, wenn ein Ehepartner die Zustimmung zur Scheidung verweigert?
    • Fall 1: die Eheleute leben bereits wenigstens 3 Jahre getrennt
    • Fall 2: die Eheleute leben noch keine 3 Jahre getrennt, sondern nur 1 Jahr
    • Scheidung ist auch noch Ablauf des Trennungsjahres ohne Zustimmung der Gegenseite möglich
    • Ergebnis

streitige Scheidung ohne Zustimmung des anderen Ehepartners

Mittlerweile kann man davon ausgehen, fast die Hälfte aller Ehen geschieden werden. Wahrscheinlich sind die Scheidungen in den Großstädten, zum Beispiel Berlin, noch häufiger als auf dem Land. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe.


Was ist eine streitige und was eine einvernehmliche Scheidung?

Eine einvernehmliche Scheidung liegt dann vor, wenn beide Eheleute die Scheidung wollen und sich über die Scheidungsfolgen auch nicht vor dem Familiengericht streiten. Die Scheidung ist dann streitig, wenn einer der Eheleute nicht mit der Ehescheidung einverstanden ist oder es im Scheidungsverbund eine Scheidungsfolge gibt, die streitig ist.


Wie lange dauert eine Scheidung?

Die Scheidung in Berlin dauert ungefähr ein Jahr, sofern diese einvernehmlich erfolgt. Eine einvernehmliche Ehescheidung liegt dann vor, wenn beide Ehepartner sich scheiden lassen wollen. Die Scheidung dauert deshalb so lange, da als Verbundsache (Zwangsverbund) der Versorgungsausgleich, dies ist der Ausgleich der Rentenanwartschaften, recht lange dauert. Dieser muss zwingend „mitentschieden“ werden.


Erfolgt die Scheidung aber nicht einvernehmlich, sondern streitig, dann dauert diese noch weitaus länger als 1 Jahr und kann sich über mehrere Jahre hinziehen. Ein Ehepartner kann auch, aus taktischen Gründen, die Scheidung erheblich verzögern, wenn er dies möchte, indem er z.B. immer wieder neue Scheidungsfolgen kurz vor Fristablauf einreicht. Die streitige Scheidung ist der Ausnahmefall. Die meisten Ehescheidungen erfolgen im beiderseitigen Einvernehmen.

—

Was ist ein Anhörungstermin?

Bei jeder Ehescheidung werden die Eheleute angehört. Dazu gibt es einen sogenannten Anhörungstermin vor dem Familiengericht. Dies ist ein Termin zur mündlichen Verhandlung vor Gericht.


Müssen beide Eheleute vor Gericht erscheinen?

Zu diesen Terminen müssen beide Ehepartner erscheinen, egal ob sie dies gerne möchten oder nicht. Nur in Ausnahmefällen ist es möglich, dass ein Ehepartner (oder beide) nicht erscheint.


Ausnahmen während der Corona-Pandemie

In einigen Fällen wurde dies beim Familiengericht Kreuzberg (früher Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg) während der Corona-Pandemie so gehandhabt. Der Anwalt, der den Scheidungsantrag zu stellen hat, muss aber zwingend diesen mündlich in der Verhandlung stellen. Im Anhörungstermin/Scheidungstermin werden die Eheleute dann gefragt, seit wann sie getrennt leben und ob sie sich scheiden lassen möchten. Sodann wird der Versorgungsausgleich erörtert.

Update: Januar 2023

Dies ist nun vorbei. In der Regel müssen beide Ehepartner zum Scheidungstermin erscheinen.


Wie lange dauert ein Scheidungstermin?

Bei der einvernehmlichen Scheidung dauert der Scheidungstermin-so zumindest in Berlin – ungefähr zwischen 5 und 15 Minuten. Es ist im Termin auch nicht viel zu klären. Es geht nur darum, wie lange die Eheleute bereits getrennt leben und ob diese sich scheiden lassen wollen. Darüber hinaus wird der Familienrichter dann kurz das Ergebnis des Versorgungsausgleiches erörtern und fragen, ob es hier Einwendungen von Seiten der Eheleute gibt.


Was passiert, wenn ein Ehepartner die Zustimmung zur Scheidung verweigert?

Es kommt selten vor, dass ein Ehepartner im Termin vor dem Familiengericht auf die Frage, ob er die Ehescheidung nun möchte, mit nein antwortet.


Es soll hier kurz ausgeführt werden, was passiert, wenn also ein Ehepartner die Scheidung verweigert und die Frage, ob er sich scheiden lassen möchte, verneint.


Fall 1: die Eheleute leben bereits wenigstens 3 Jahre getrennt

Hier kommt es nicht mehr auf die Zustimmung des anderen Ehepartners an. Die Scheidung ist trotz „Versagung der Zustimmung“ möglich. Das Gericht wird in der Regel noch nicht einmal nachfragen, ob Einverständnis mit der Scheidung besteht, wenn der Trennungszeitraum von über 3 Jahren feststeht. Dann kommt es nicht mehr auf die „Meinung“ des anderen Ehepartners an.


Fall 2: die Eheleute leben noch keine 3 Jahre getrennt, sondern nur 1 Jahr

Auch hier ist die Scheidung möglich, wenn auch etwas schwieriger.

Dazu muss man wissen, dass es auch möglich ist, sich scheiden zu lassen, wenn der andere Ehepartner nicht damit einverstanden ist. Dies gilt auch, wenn die Eheleute noch keine 3 Jahre voneinander getrennt leben.

Scheidung ist auch noch Ablauf des Trennungsjahres ohne Zustimmung der Gegenseite möglich

Auch nach Ablauf nur eines Trennungsjahres ist eine Scheidung gegen den Willen des anderen Ehepartners möglich. Dies setzt allerdings voraus, dass der Ehepartner, der sich scheiden lassen möchte, nachweisst, dass die Ehe unwiederbringlich zerrüttet ist.

Dies wird nach einer Trennungszeit von drei Jahren gesetzlich vermutet.

Nach 1 Jahr Trennung – also, wenn die drei Jahre noch nicht rum sind – gilt diese gesetzliche Vermutung noch nicht. Es muss von daher der Nachweis durch einen Ehepartner der Zerrüttung der Ehe erfolgen. Dies ist aber nicht so schwierig, wie man sich das vielleicht vorstellt.

In der Regel reicht es aus, wenn ein Ehepartner klar zu verstehen gibt, dass er auf keinen Fall die Ehe fortsetzen möchte. Begründen könnten man dies zum Beispiel auch damit, dass man zum Beispiel schon in einer festen Beziehung mit einem neuen Lebenspartner ist. Wenn dies vorgetragen ist, wird das Gericht in der Regel die Scheidung trotz der fehlenden Zustimmung des anderen Ehepartners aussprechen. Notfalls gibt es eine Beweisaufnahme.


Ergebnis

Wenn ein Ehepartner im Scheidungstermin „nein“ sagt, ist trotzdem die Scheidung möglich, selbst, wenn noch keine 3 Jahre Trennung vorliegen.


Rechtsanwalt Andreas Martin – Berlin Marzahn

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Strafbefehl – was ist das? 20. Mai 2023
    Strafbefehl - was ist das?
  • krankheitsbedingte Kündigung sowie BEM und das Integrationsamt 5. Mai 2023
    krankheitsbedingte Kündigung sowie BEM und das Integrationsamt
  • Ausschluss des Versorgungsausgleichs bei der Ehescheidung 22. April 2023
    Ausschluss des Versorgungsausgleichs bei der Ehescheidung
  • Fälligkeit einer Abfindung 9. April 2023
    .flex_column.av-7pc44j-3589808ba37b491dc2808d27a57bd154{ -webkit-border-radius:0px 0px 0px 0px; -moz-border-radius:0px 0px 0px 0px; border-radius:0px 0px 0px 0px; padding:0px 0px 0px 0px; } #top .av-special-heading.av-kesey4uf-67c7cd8260661632464d203ddc840a2f{ padding-bottom:10px; } body .av-special-heading.av-kesey4uf-67c7cd8260661632464d203ddc840a2f .av-special-heading-tag .heading-char{ font-size:25px; } .av-special-heading.av-kesey4uf-67c7cd8260661632464d203ddc840a2f .av-subheading{ font-size:15px; } Fälligkeit einer Abfindung im Vergleich oder Aufhebungsvertrag .avia-image-container.av-keseyic0-d79d4e59ac968dc64dab4bbf2eb0587c img.avia_image{ box-shadow:none; } .avia-image-container.av-keseyic0-d79d4e59ac968dc64dab4bbf2eb0587c .av-image-caption-overlay-center{ color:#ffffff; } Die Zahlung einer Abfindung wird oft bei Abschluss […]
  • 20 km/h zu schnell innerorts – was droht? 25. März 2023
    .flex_column.av-4v4uee-3a606ebd2e8eceee0e86502eb00f1fc0{ -webkit-border-radius:0px 0px 0px 0px; -moz-border-radius:0px 0px 0px 0px; border-radius:0px 0px 0px 0px; padding:0px 0px 0px 0px; } #top .av-special-heading.av-kesey4uf-961190187ab6ade6ea6ee804f80353df{ padding-bottom:10px; } body .av-special-heading.av-kesey4uf-961190187ab6ade6ea6ee804f80353df .av-special-heading-tag .heading-char{ font-size:25px; } .av-special-heading.av-kesey4uf-961190187ab6ade6ea6ee804f80353df .av-subheading{ font-size:15px; } 20 km/h innerorts zu schnell gefahren – welche Strafe droht? .avia-image-container.av-keseyic0-e88adf2a8ece4571c1b21e301f071b30 img.avia_image{ box-shadow:none; } .avia-image-container.av-keseyic0-e88adf2a8ece4571c1b21e301f071b30 .av-image-caption-overlay-center{ color:#ffffff; } Wer mit dem Kfz in […]

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Wann muss der Arbeitgeber den Lohn nach einer Kündigung zahlen?Wann muss der Arbeitgeber den Lohn nach einer Kündigung zahlen?Andreas MartinMuss der Arbeitgeber die Daten von abgelehnten Bewerbern löschen?Rechtsanwalt Andreas Martin - BerlinMuss der Arbeitgeber die Daten von abgelehnten Bewerbern löschen?
Nach oben scrollen