Wie viele Arbeitstage pro Monat gibt es?
Durchschnittliche Arbeitstage pro Monat – Alle Fakten im Überblick
Die Anzahl der Arbeitstage pro Monat variiert je nach Kalenderjahr, Bundesland und Arbeitszeitmodell. Feiertage und Wochenendregelungen beeinflussen maßgeblich, wie viele Tage Arbeitnehmer tatsächlich arbeiten müssen. Zudem gelten in Deutschland nicht einheitlich dieselben Feiertage, sodass je nach Wohnort Unterschiede bestehen.
Wer die genaue Anzahl seiner monatlichen Arbeitstage berechnen möchte, kann verschiedene Methoden nutzen – von einfachen Formeln bis hin zu speziellen Online-Rechnern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie viele Arbeitstage pro Monat es durchschnittlich gibt, welche Faktoren eine Rolle spielen und wie Sie ihre Arbeitszeit optimal berechnen können.
Das Wesentliche auf einen Blick:
Die Anzahl der Arbeitstage:
- muss für jeden Monat des Kalenderjahres individuell berechnet werden,
- hängt von der regulären Wochenarbeitszeit ab (ob eine 5-Tage- oder 6-Tage-Woche gilt),
- wird durch gesetzliche Feiertage innerhalb der Woche beeinflusst und
- variiert je nach Bundesland, in dem die Arbeitsleistung erbracht wird.
Wie viele Arbeitstage gibt es pro Monat?
Die Anzahl der Arbeitstage pro Monat hängt von mehreren Faktoren ab:
- Kalenderjahr: Ein Jahr hat 365 oder 366 Tage.
- Wochenstruktur: Je nachdem, ob eine 5- oder 6-Tage-Woche gilt, verändert sich die Anzahl der Arbeitstage.
- Gesetzliche Feiertage: Jedes Bundesland hat unterschiedliche Feiertage, die auf Arbeitstage fallen können.
- Individuelle Arbeitszeiten: Teilzeitkräfte oder Schichtarbeiter haben oft eine flexible Anzahl an Arbeitstagen.
Durchschnittliche Arbeitstage pro Monat:
- Bei einer 5-Tage-Woche (Montag bis Freitag) gibt es durchschnittlich 21 Arbeitstage pro Monat.
- Bei einer 6-Tage-Woche (Montag bis Samstag) steigt die Zahl auf 25–26 Arbeitstage pro Monat.
Die tatsächliche Anzahl kann jedoch durch Feiertage weiter reduziert werden.
Arbeitstage pro Monat berechnen – So geht’s!
Möchtest Sie genau wissen, wie viele Arbeitstage du pro Monat Sie haben? Mit dieser einfachen Formel können Sie es berechnen:
📌 Formel zur Berechnung der monatlichen Arbeitszeit:
(Tägliche Arbeitszeit in Stunden × Anzahl der Arbeitstage pro Woche) × 4,3 = Monatliche Arbeitsstunden
Beispielrechnung:
Angenommen, Sie arbeiten 8 Stunden pro Tag bei einer 5-Tage-Woche:
(8 Stunden × 5 Tage) × 4,3 = 172 Arbeitsstunden pro Monat
Dieses Rechenmodell basiert auf der Annahme, dass ein Monat durchschnittlich 4,3 Wochen hat (52 Wochen im Jahr / 12 Monate).
Welche Bundesländer haben die meisten Feiertage?
Feiertage sind ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, die tatsächlichen Arbeitstage pro Monat zu berechnen. In Deutschland gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Bundesländer mit den meisten Feiertagen (2024):
- Bayern & Baden-Württemberg: 12 Feiertage
- Saarland & Brandenburg: 12 Feiertage
- Sachsen, Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz: 11 Feiertage
- Hessen, Thüringen & Mecklenburg-Vorpommern: 10 Feiertage
- Berlin, Hamburg, Bremen, Niedersachsen & Schleswig-Holstein: 9 Feiertage
Mehr Feiertage bedeuten automatisch weniger Arbeitstage in einem bestimmten Monat.
Unterschied zwischen Werktagen und Arbeitstagen:
- Werktage: Alle Kalendertage von Montag bis Samstag, außer gesetzliche Feiertage.
- Arbeitstage: Die tatsächlichen Tage, an denen gearbeitet wird – meist Montag bis Freitag (5-Tage-Woche) oder Montag bis Samstag (6-Tage-Woche).
Nicht jeder Werktag ist automatisch ein Arbeitstag, da dies vom Arbeitsvertrag abhängt. 🚀
Wie viele Arbeitstage pro Jahr gibt es?
Um die monatlichen Arbeitstage besser einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Jahreswerte.
Beispielrechnung für eine 5-Tage-Woche:
- 365 Tage im Jahr
- Abzug von 52 Sonntagen → 313 mögliche Arbeitstage
- Zusätzlicher Abzug von 9 Feiertagen (je nach Bundesland unterschiedlich) → 304 mögliche Arbeitstage
- Aufteilung auf 12 Monate: 304 / 12 ≈ 25 Arbeitstage pro Monat
Bei einer 6-Tage-Woche liegt der Schnitt etwas höher, während bei einer Teilzeitarbeit die Werte individuell angepasst werden müssen.
Arbeitstage für Teillohn berechnen – Einfach erklärt
Die Anzahl der zu bezahlenden Arbeitstage pro Monat kann leicht bestimmt werden:
1️⃣ Arbeitstage pro Woche festlegen:
- Wird von Montag bis Freitag gearbeitet (5-Tage-Woche) oder auch am Samstag (6-Tage-Woche)?
2️⃣ Bundesland berücksichtigen:
- Feiertage unterscheiden sich je nach Bundesland. Maßgeblich ist der Ort der Arbeitsleistung, nicht der Firmensitz.
- Beispiel: Arbeitet ein Berliner Arbeitnehmer für einige Wochen in Brandenburg, gelten die dortigen Feiertage.
3️⃣ Arbeitstage im Kalender abzählen:
- Alle Werktage (Mo–Fr oder Mo–Sa) zählen.
- Feiertage, die auf einen Arbeitstag fallen, müssen je nach Bundesland berücksichtigt werden.
🔹 Vereinfachte Methode:
Einfach alle Werktage (Mo–Fr oder Mo–Sa) des Monats zählen. Feiertage werden dann berücksichtigt, wenn an diesem Wochentag gearbeitet werden müsste (wenn es kein Feiertag wäre).
Berechnung der Arbeitstage & Teillohn – Einfach erklärt
📌 Wichtig: Tabellen aus dem Internet geben oft nur die reinen Arbeitstage an und ziehen Feiertage einfach ab. Diese Berechnung ist jedoch für Teillohn oder Urlaubstage nicht korrekt, da Feiertage bezahlt werden müssen.
Teillohn berechnen – Beispiel
Angenommen:
- Arbeitnehmer Anton verdient 3.000 € brutto/Monat (5-Tage-Woche, Mo–Fr).
- Er scheidet zum 15. Mai 2024 aus dem Arbeitsverhältnis aus.
- Wie hoch ist sein Anspruch auf Teillohn?
Schritt-für-Schritt-Berechnung:
1️⃣ Alle Arbeitstage des Monats zählen (inkl. Feiertage).
- April 2024 hat 22 bezahlte Arbeitstage, da auch der 1. April (Feiertag) mitgezählt wird.
2️⃣ Arbeitstage bis zum Austritt zählen (inkl. Feiertage).
- Bis zum 15. April 2024: 11 Tage
3️⃣ Tageslohn berechnen:
- 3.000 € / 22 Arbeitstage = 136,36 € pro Tag
4️⃣ Teillohn berechnen:
- 136,36 € × 11 Arbeitstage = 1.500 € brutto
✅ Ergebnis: Anton hat für April 2024 einen Teillohnanspruch von 1.500 € brutto.
Weitere Anwendungsfälle – Wie viele Arbeitstage pro Monat gibt es?
📌 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall:
- Die Berechnung erfolgt nach dem Lohnausfallprinzip, also genauso wie beim Teillohn.
📌 Schichtarbeit & Überstunden:
- Falls ein Schichtplan existiert oder Überstunden anfallen, wird der Teillohn anhand der tatsächlich gearbeiteten Stunden berechnet.
📌 Urlaubsabgeltung:
- Zur Berechnung des Urlaubsentgelts wird der Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen (3 Monate)herangezogen.
- Berechnung:
- 5-Tage-Woche: Monatsgehalt geteilt durch 65 Arbeitstage
- 6-Tage-Woche: Monatsgehalt geteilt durch 78 Arbeitstage
Fazit zum Thema: Wie viele Arbeitstage pro Monat gibt es?
- Feiertage zählen als bezahlte Arbeitstage.
- Tabellen aus dem Internet sind oft ungenau.
- Teillohn, Krankheitsausfall & Urlaubsanspruch basieren auf der tatsächlichen Arbeitszeit.
- Eine exakte Berechnung spart Geld & Missverständnisse! 🚀
Häufige Fragen zum Thema „Arbeitstage und Berechnung der Arbeitszeit“ finden Sie hier.
Wie viele Arbeitstage hat ein Monat im Durchschnitt?
Bei einer 5-Tage-Woche liegt der Durchschnitt bei 21 Arbeitstagen pro Monat, bei einer 6-Tage-Woche sind es 25–26 Arbeitstage.
Wie berechne ich meine monatlichen Arbeitsstunden?
Nutzen Sie zur Berechnung die Formel: (Tägliche Arbeitszeit × Arbeitstage pro Woche) × 4,3 = Monatsarbeitsstunden.
Beeinflussen Feiertage die Anzahl der Arbeitstage?
Ja, Feiertage verringern die Anzahl der tatsächlichen Arbeitstage pro Monat. Die Anzahl der Feiertage variiert je nach Bundesland. Die in der Woche – auf einen Arbeitstag fallenden – Arbeitstage sind arbeitsfrei und zu bezahlen.
Welche Feiertage sind entscheidend?
Bei landesweiten Feiertagen sind die Feiertage des Bundeslandes maßgeblich, in welchem der Arbeitnehmer hätte arbeiten müssen (nicht die des Sitzes des Arbeitgebers).
Gibt es Bundesländer mit besonders vielen Feiertagen?
Ja, Bayern und Baden-Württemberg haben die meisten Feiertage, während Niedersachsen, Berlin und Hamburg weniger gesetzliche Feiertage haben.
Wie unterscheidet sich eine 5-Tage- von einer 6-Tage-Woche?
In einer 5-Tage-Woche (Mo–Fr) gibt es weniger Arbeitstage pro Monat als in einer 6-Tage-Woche (Mo–Sa).
Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin
Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]
www.anwalt-martin.de