Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Kündigung3 / personenbedingte Kündigung4 / Wie viele Arbeitstage pro Monat gibt es?
Wie viele Arbeitstage pro Monat gibt es?

Wie viele Arbeitstage pro Monat gibt es?

Durchschnittliche Arbeitstage pro Monat – Alle Fakten im Überblick

Die Anzahl der Arbeitstage pro Monat variiert je nach Kalenderjahr, Bundesland und Arbeitszeitmodell. Feiertage und Wochenendregelungen beeinflussen maßgeblich, wie viele Tage Arbeitnehmer tatsächlich arbeiten müssen. Zudem gelten in Deutschland nicht einheitlich dieselben Feiertage, sodass je nach Wohnort Unterschiede bestehen.

Wer die genaue Anzahl seiner monatlichen Arbeitstage berechnen möchte, kann verschiedene Methoden nutzen – von einfachen Formeln bis hin zu speziellen Online-Rechnern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie viele Arbeitstage pro Monat es durchschnittlich gibt, welche Faktoren eine Rolle spielen und wie Sie ihre Arbeitszeit optimal berechnen können.


Das Wesentliche auf einen Blick:

Die Anzahl der Arbeitstage:

  • muss für jeden Monat des Kalenderjahres individuell berechnet werden,
  • hängt von der regulären Wochenarbeitszeit ab (ob eine 5-Tage- oder 6-Tage-Woche gilt),
  • wird durch gesetzliche Feiertage innerhalb der Woche beeinflusst und
  • variiert je nach Bundesland, in dem die Arbeitsleistung erbracht wird.

Wie viele Arbeitstage gibt es pro Monat?

Die Anzahl der Arbeitstage pro Monat hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Kalenderjahr: Ein Jahr hat 365 oder 366 Tage.
  • Wochenstruktur: Je nachdem, ob eine 5- oder 6-Tage-Woche gilt, verändert sich die Anzahl der Arbeitstage.
  • Gesetzliche Feiertage: Jedes Bundesland hat unterschiedliche Feiertage, die auf Arbeitstage fallen können.
  • Individuelle Arbeitszeiten: Teilzeitkräfte oder Schichtarbeiter haben oft eine flexible Anzahl an Arbeitstagen.

Durchschnittliche Arbeitstage pro Monat:

  • Bei einer 5-Tage-Woche (Montag bis Freitag) gibt es durchschnittlich 21 Arbeitstage pro Monat.
  • Bei einer 6-Tage-Woche (Montag bis Samstag) steigt die Zahl auf 25–26 Arbeitstage pro Monat.

Die tatsächliche Anzahl kann jedoch durch Feiertage weiter reduziert werden.


Arbeitstage pro Monat berechnen – So geht’s!

Möchtest Sie genau wissen, wie viele Arbeitstage du pro Monat Sie haben? Mit dieser einfachen Formel können Sie es berechnen:

📌 Formel zur Berechnung der monatlichen Arbeitszeit:
(Tägliche Arbeitszeit in Stunden × Anzahl der Arbeitstage pro Woche) × 4,3 = Monatliche Arbeitsstunden

Beispielrechnung:

Angenommen, Sie arbeiten 8 Stunden pro Tag bei einer 5-Tage-Woche:
(8 Stunden × 5 Tage) × 4,3 = 172 Arbeitsstunden pro Monat

Dieses Rechenmodell basiert auf der Annahme, dass ein Monat durchschnittlich 4,3 Wochen hat (52 Wochen im Jahr / 12 Monate).


Welche Bundesländer haben die meisten Feiertage?

Feiertage sind ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, die tatsächlichen Arbeitstage pro Monat zu berechnen. In Deutschland gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern.

Bundesländer mit den meisten Feiertagen (2024):

  • Bayern & Baden-Württemberg: 12 Feiertage
  • Saarland & Brandenburg: 12 Feiertage
  • Sachsen, Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz: 11 Feiertage
  • Hessen, Thüringen & Mecklenburg-Vorpommern: 10 Feiertage
  • Berlin, Hamburg, Bremen, Niedersachsen & Schleswig-Holstein: 9 Feiertage

Mehr Feiertage bedeuten automatisch weniger Arbeitstage in einem bestimmten Monat.

Hinweis

Welche Feiertage hier gelten, hängt vom Arbeitsort des Arbeitnehmers und nicht vom Sitz des Unternehmens ab!


Unterschied zwischen Werktagen und Arbeitstagen:

  • Werktage: Alle Kalendertage von Montag bis Samstag, außer gesetzliche Feiertage.
  • Arbeitstage: Die tatsächlichen Tage, an denen gearbeitet wird – meist Montag bis Freitag (5-Tage-Woche) oder Montag bis Samstag (6-Tage-Woche).

Nicht jeder Werktag ist automatisch ein Arbeitstag, da dies vom Arbeitsvertrag abhängt. 🚀

Wie viele Arbeitstage pro Jahr gibt es?

Um die monatlichen Arbeitstage besser einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Jahreswerte.

Beispielrechnung für eine 5-Tage-Woche:

  • 365 Tage im Jahr
  • Abzug von 52 Sonntagen → 313 mögliche Arbeitstage
  • Zusätzlicher Abzug von 9 Feiertagen (je nach Bundesland unterschiedlich) → 304 mögliche Arbeitstage
  • Aufteilung auf 12 Monate: 304 / 12 ≈ 25 Arbeitstage pro Monat

Bei einer 6-Tage-Woche liegt der Schnitt etwas höher, während bei einer Teilzeitarbeit die Werte individuell angepasst werden müssen.


Arbeitstage für Teillohn berechnen – Einfach erklärt

Die Anzahl der zu bezahlenden Arbeitstage pro Monat kann leicht bestimmt werden:

1️⃣ Arbeitstage pro Woche festlegen:

  • Wird von Montag bis Freitag gearbeitet (5-Tage-Woche) oder auch am Samstag (6-Tage-Woche)?

2️⃣ Bundesland berücksichtigen:

  • Feiertage unterscheiden sich je nach Bundesland. Maßgeblich ist der Ort der Arbeitsleistung, nicht der Firmensitz.
  • Beispiel: Arbeitet ein Berliner Arbeitnehmer für einige Wochen in Brandenburg, gelten die dortigen Feiertage.

3️⃣ Arbeitstage im Kalender abzählen:

  • Alle Werktage (Mo–Fr oder Mo–Sa) zählen.
  • Feiertage, die auf einen Arbeitstag fallen, müssen je nach Bundesland berücksichtigt werden.

🔹 Vereinfachte Methode:
Einfach alle Werktage (Mo–Fr oder Mo–Sa) des Monats zählen. Feiertage werden dann berücksichtigt, wenn an diesem Wochentag gearbeitet werden müsste (wenn es kein Feiertag wäre).

Hinweis

An den in die Woche fallenden Feiertagen (auf einen Arbeitstag fallenden) muss man nicht arbeiten, diese müssen aber bezahlt werden.

Berechnung der Arbeitstage & Teillohn – Einfach erklärt

📌 Wichtig: Tabellen aus dem Internet geben oft nur die reinen Arbeitstage an und ziehen Feiertage einfach ab. Diese Berechnung ist jedoch für Teillohn oder Urlaubstage nicht korrekt, da Feiertage bezahlt werden müssen.


Teillohn berechnen – Beispiel

Angenommen:

  • Arbeitnehmer Anton verdient 3.000 € brutto/Monat (5-Tage-Woche, Mo–Fr).
  • Er scheidet zum 15. Mai 2024 aus dem Arbeitsverhältnis aus.
  • Wie hoch ist sein Anspruch auf Teillohn?

Schritt-für-Schritt-Berechnung:

1️⃣ Alle Arbeitstage des Monats zählen (inkl. Feiertage).

  • April 2024 hat 22 bezahlte Arbeitstage, da auch der 1. April (Feiertag) mitgezählt wird.

2️⃣ Arbeitstage bis zum Austritt zählen (inkl. Feiertage).

  • Bis zum 15. April 2024: 11 Tage

3️⃣ Tageslohn berechnen:

  • 3.000 € / 22 Arbeitstage = 136,36 € pro Tag

4️⃣ Teillohn berechnen:

  • 136,36 € × 11 Arbeitstage = 1.500 € brutto

✅ Ergebnis: Anton hat für April 2024 einen Teillohnanspruch von 1.500 € brutto.


Weitere Anwendungsfälle – Wie viele Arbeitstage pro Monat gibt es?

📌 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall:

  • Die Berechnung erfolgt nach dem Lohnausfallprinzip, also genauso wie beim Teillohn.

📌 Schichtarbeit & Überstunden:

  • Falls ein Schichtplan existiert oder Überstunden anfallen, wird der Teillohn anhand der tatsächlich gearbeiteten Stunden berechnet.

📌 Urlaubsabgeltung:

  • Zur Berechnung des Urlaubsentgelts wird der Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen (3 Monate)herangezogen.
  • Berechnung:
    • 5-Tage-Woche: Monatsgehalt geteilt durch 65 Arbeitstage
    • 6-Tage-Woche: Monatsgehalt geteilt durch 78 Arbeitstage

Fazit zum Thema: Wie viele Arbeitstage pro Monat gibt es?

  • Feiertage zählen als bezahlte Arbeitstage.
  • Tabellen aus dem Internet sind oft ungenau.
  • Teillohn, Krankheitsausfall & Urlaubsanspruch basieren auf der tatsächlichen Arbeitszeit.
  • Eine exakte Berechnung spart Geld & Missverständnisse! 🚀

FAQ – Wie viele Arbeitstage pro Monat gibt es?

FAQ-Wie viele Arbeitstage pro Monat gibt es?

Häufige Fragen zum Thema „Arbeitstage und Berechnung der Arbeitszeit“ finden Sie hier.

Wie viele Arbeitstage hat ein Monat im Durchschnitt?

Bei einer 5-Tage-Woche liegt der Durchschnitt bei 21 Arbeitstagen pro Monat, bei einer 6-Tage-Woche sind es 25–26 Arbeitstage.

Wie berechne ich meine monatlichen Arbeitsstunden?

Nutzen Sie zur Berechnung die Formel: (Tägliche Arbeitszeit × Arbeitstage pro Woche) × 4,3 = Monatsarbeitsstunden.

Beeinflussen Feiertage die Anzahl der Arbeitstage?

Ja, Feiertage verringern die Anzahl der tatsächlichen Arbeitstage pro Monat. Die Anzahl der Feiertage variiert je nach Bundesland. Die in der Woche – auf einen Arbeitstag fallenden – Arbeitstage sind arbeitsfrei und zu bezahlen.

Welche Feiertage sind entscheidend?

Bei landesweiten Feiertagen sind die Feiertage des Bundeslandes maßgeblich, in welchem der Arbeitnehmer hätte arbeiten müssen (nicht die des Sitzes des Arbeitgebers).

Gibt es Bundesländer mit besonders vielen Feiertagen?

Ja, Bayern und Baden-Württemberg haben die meisten Feiertage, während Niedersachsen, Berlin und Hamburg weniger gesetzliche Feiertage haben.

Wie unterscheidet sich eine 5-Tage- von einer 6-Tage-Woche?

In einer 5-Tage-Woche (Mo–Fr) gibt es weniger Arbeitstage pro Monat als in einer 6-Tage-Woche (Mo–Sa).

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht

Arbeitsrecht - Beratung

Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

www.anwalt-martin.de

Rechtsanwalt Andreas Martin – Marzahn-Hellersdorf

X Logo X Logo Folgenon X RSS Feed Logo RSS Feed Logo Abonniereden RSS Feed

Inhaltsverzeichnis

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Verfahrenswert bei Scheidung
    Der Verfahrenswert bei Scheidung: Was bedeutet er?7. Juli 2025 - 18:31
  • Fristlose Kündigung - was man nicht machen sollte
    Fristlose Kündigung – was man nicht machen sollt...23. Juni 2025 - 11:46
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer
Schlagworte
Abfindung Anspruch Anwalt Anwalt Berlin Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgericht Arbeitsgericht Berlin Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitszeit Aufhebungsvertrag außerordentliche Kündigung BAG Berlin Bundesarbeitsgericht Corona Corona-Krise Corona Virus Covid19 Dauer Diskriminierung Ehescheidung Entscheidung Familiengericht fristlose Kündigung Güteverhandlung juristische Abkürzungen Klage Kündigung Kündigungsfrist Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Landesarbeitsgericht Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Lohn Rechtsanwalt Scheidung Scheidung in Berlin Scheidungsverfahren Strafverfahren Trennungsjahr Urlaub Urteil Versorgungsausgleich

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Kündigungsfrist für Arbeitgeber Link to: Kündigungsfrist für Arbeitgeber Kündigungsfrist für ArbeitgeberKündigungsfrist für Arbeitgeber Link to: Minijob – Kündigung und Kündigungsschutz Link to: Minijob – Kündigung und Kündigungsschutz Minijob - Kündigung und KündigungsschutzMinijob – Kündigung und Kündigungsschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen