Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / BAG3 / BAG: Anrechnungen von Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld auf den gesetzlichen...

BAG: Anrechnungen von Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld auf den gesetzlichen Mindestlohn

BAG: Anrechnung von Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld auf gesetzlichen Mindestlohn

Der gesetzliche Mindestlohn ist ein Anspruch, der auf dem Mindestlohngesetz basiert. Dieser Lohn darf nicht unterschritten werden. Nach § 1 I des Mindestlohngesetzes hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts in Höhe des Mindestlohns durch den Arbeitgeber. Die Höhe des ab 1.1.2021 maßgeblichen Mindestlohns ist in § 1 II 1 gesetzlich auf 9,50 € (ab 1.7.2021 9,60 €) brutto je Zeitstunde festgelegt. Die Lohnhöhe des Mindestlohnes kann durch Rechts-VO der Bundesregierung geändert, also sowohl nach oben als auch nach unten angepasst werden. Eine Anpassung nach unten hat es bisher noch nicht gegeben, sondern nur Erhöhungen.

Grundlohn als Mindestlohn

Interessant war, wie es sich verhält, wenn ein Arbeitgeber einen Grundlohn gezahlt hat, der den Mindestlohn nicht ganz entspricht, aber zusammen mit weiteren Vergütungsbestandteilen auf einen hören Betrag kommt.

Anrechnung von weiteren Lohnbestandteilen auf Mindestlohn

Die Frage stellt sich nun, ob der Grundlohn auf den Mindestlohn zu erhören ist und die Vergütungsbestandteile zusätzlich darauf zu zahlen sind, also mit diesen addiert werden oder ob letztendlich die Vergütungsbestandteile auf den Mindestlohn angerechnet werden.

Für den Arbeitgeber hat dies erhebliche finanzielle Konsequenzen. Denn mit einer Anrechnung steht dieser weitaus besser als wenn er den Grundlohn auf dem Mindestlohn erhöht und zusätzlich noch die weiteren Vergütungsbestandteile zahlen muss.

Mit dieser Problematik hatte sich das Bundesarbeitsgericht zu beschäftigen.

Es gibt hier eine Vielzahl von arbeitsrechtlichen Entscheidungen, obwohl die Problematik derzeit nicht mehr ganz so aktuell ist. Das Bundesarbeitsgericht musste sich nun der Anrechnung von vorbehaltlos gezahlten Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld auf den gesetzlichen Mindestlohn beschäftigen.

Entscheidung des Bundesarbeitsgericht zum Mindestlohn und der Anrechnung von Vergütungsbestandteilen

Das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 25. Mai 2016 – 5 AZR 135/16) hat entschieden, dass monatlich -vorbehaltlos und unwiderruflich- gezahltes Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld auf den gesetzlichen Mindestlohn angerechnet werden darf. Der Arbeitgeber hatte zuvor immer jährlich das Weihnachtsgeld und das Urlaubsgeld gezahlt. Ab dem 1.1.2015 zahlte der dann diese Beträge monatlich aus. Der Arbeitnehmer meinte, dass zusätzlich zum gesetzlichen Mindestlohn die Zahlungen hätten erfolgen müssen; das Arbeitsgericht Berlin sah keinen Anspruch und das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg gab dem Arbeitnehmer nur in Hinsicht der Nachtzuschläge Recht.

Anmerkung zum Fall:

Die Besonderheit des Falles des Bundesarbeitsgerichts liegt darin, dass hier der Arbeitgeber über Jahre das Weihnachtsgeld und das Urlaubsgeld vorbehaltlos an alle Arbeitnehmer gezahlt hat. Faktisch hatte jeder Arbeitnehmer die Gewähr, dass er jedes Jahr das Weihnachtsgeld und das Urlaubsgeld bekommen wird. Nur dadurch, ist das Bundesarbeitsgericht hier zur Anrechnung dieser Vergütungsbestandteile auf den gesetzlichen Mindestlohn gekommen. Hätte der Arbeitgeber die Zahlung des Weihnachtsgeldes und das Urlaubsgeldes von weiteren Bedingungen abhängig gemacht, hätte eine Anrechnung auf den gesetzlichen Mindestlohn nicht erfolgen können.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

www.anwalt-martin.de

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht – Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Welche Gründe gibt es für eine Härtefallscheidung? 24. Juni 2022
    Welche Gründe gibt es für eine Härtefallscheidung?
  • Ausgleichsklausel im Aufhebungsvertrag 18. Juni 2022
    Ausgleichsklausel im Aufhebungsvertrag
  • Welche Nachteile hat ein Aufhebungsvertrag? 11. Juni 2022
    Welche Nachteile hat ein Aufhebungsvertrag?
  • Corona-Test aus Internet – Kündigung wirksam? 3. Juni 2022
    Corona-Test aus Internet - Kündigung wirksam?
  • Sonderurlaub bei Geburt eines Kindes 21. Mai 2022
    Sonderurlaub bei Geburt eines Kindes – Voraussetzungen Gerade für Väter ist der Sonderurlaub bei Geburt eines Kindes interessant. Als zukünftiger Kindesvater möchte man heutzutage bei der Geburt seines Kindes dabei sein. Es stellt sich von daher die Frage, ob der Arbeitgeber hierfür bezahlten Sonderurlaub gewähren muss oder nicht. Was ist Sonderurlaub? Als Sonderurlaub bezeichnet man […]

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
LAG Berlin-Brandenburg: Schwangere bekommt Lohn ab ersten Tag ihres Arbeits...LAG Berlin-Brandenburg: Schwangere bekommt Lohn ab ersten Tag ihres ArbeitsverhältnissesRechtsanwalt Andreas MartinArbeitsgericht Berlin- KopftuchverbotArbeitsgericht Berlin: Kopftuchverbot für muslimische Lehrerin an Berliner...
Nach oben scrollen