Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Allgemein3 / saisonale und gesetzliche Feiertage 2024

Saisonale und gesetzliche Feiertage 2024 im Bundesgebiet und den einzelnen Bundesländern

 

saisonale und gesetzliche Feiertage 2024

saisonale und gesetzliche Feiertage 2024

Das Jahr 2024 ist reich an Feiertagen, die in Deutschland sowohl saisonale als auch gesetzliche Anlässe zum Feiern bieten. Arbeitsrechtlich ist es so, dass der Arbeitnehmer an einem Feiertag keine Arbeitsleistung erbringen muss. Er hat einen Anspruch auf den vollen Lohn, wenn der Feiertag auf einen Tag fällt, an welchem der Arbeitnehmer hätte arbeiten müssen. Geregelt ist die Entgeltfortzahlung an Feiertagen im Entgeltfortzahlungsgesetz.

Übersicht über die wichtigsten Feiertage im Jahr 2024

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten saisonalen und gesetzlichen Feiertage 2024.

 

Tabelle mit den saisonalen und gesetzlichen Feiertagen nach Bundesländern und Bund

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die einzelnen Feiertage zeitlich geordnet.

Feiertag Datum Beschreibung
Neujahr 01.01.2024 Der Beginn des neuen Jahres. Bundesweiter Feiertag.
Heilige Drei Könige 06.01.2024 Ein christlicher Feiertag, der vor allem in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt gefeiert wird.
Internationaler Frauentag 08.03.2024 Ein Feiertag zu Ehren der Frauen, gefeiert in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern.
Karfreitag 29.03.2024 Ein stiller Feiertag, der an die Kreuzigung Jesu Christi erinnert. Dies ist ein bundesweiter Feiertag.
Ostersonntag 31.03.2024 Ein Feiertag in Brandenburg, der die Auferstehung Jesu Christi feiert.
Ostermontag 01.04.2024 Der zweite Feiertag zu Ostern, der bundesweit gefeiert wird.
Tag der Arbeit 01.05.2024 Ein Feiertag zur Ehrung der Arbeiterbewegung, gefeiert mit Kundgebungen und Demonstrationen. Es handelt sich um einen bundesweiten Feiertag.
Christi Himmelfahrt 09.05.2024 Ein christlicher Feiertag, der die Rückkehr Jesu Christi in den Himmel feiert. Dies ist ein bundesweiter Feiertag.
Pfingstsonntag 19.05.2024 Ein Feiertag in Brandenburg, der die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel feiert.
Pfingstmontag 20.05.2024 Der zweite Feiertag zu Pfingsten, der bundesweit gefeiert wird.
Fronleichnam 30.05.2024 Ein katholischer Feiertag, vor allem in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen,  Rheinland-Pfalz, Saarland. In Thüringen und Sachen ist dies nur teilweise ein Feiertag.
Augsburger Friedensfest 08.08.2024 Ein lokaler Feiertag im Stadtgebiet von Augsburg, der an das Ende der religiösen Verfolgungen erinnert.
Mariä Himmelfahrt 15.08.2024 Ein katholischer Feiertag im Saarland und teilweise in Bayern.
Weltkindertag 20.09.2024 Ein Feiertag in Thüringen, der die Rechte der Kinder in den Mittelpunkt stellt.
Tag der Deutschen Einheit 03.10.2024 Ein nationaler Feiertag zur Feier der Wiedervereinigung Deutschlands. Dies ist ein bundesweiter Feiertag.
Reformationstag 31.10.2024 Ein Feiertag, der an die Reformation durch Martin Luther erinnert. Gefeiert in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Allerheiligen 01.11.2024 Ein katholischer Feiertag in mehreren Bundesländern, an dem der Heiligen gedacht wird. Gefeiert wird in  Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Buß- und Bettag 20.11.2024 Ein evangelischer Feiertag, der nur in Sachsen gesetzlich anerkannt ist.
1. Weihnachtsfeiertag 25.12.2024 Ein zentraler christlicher bundesdeutscher Feiertag, der die Geburt Jesu Christi feiert.
2. Weihnachtsfeiertag 26.12.2024 Der zweite Weihnachtsfeiertag, an dem Familienfeiern und kirchliche Veranstaltungen stattfinden. Der Feiertag ist bundesweit.

FAQ zu den Feiertagen

FAQ - häufig gestellte Fragen

Nachfolgend beantworte ich einige wichtige Fragen zum Thema Feiertag in Deutschland.

Werden Feiertage bezahlt?

Ja, in Deutschland haben Arbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung an gesetzlichen Feiertagen. Das bedeutet, dass sie für die Feiertage bezahlt werden, auch wenn sie nicht arbeiten. Voraussetzung ist aber, dass der Arbeitnehmer an diesen Tag hätte arbeiten müssen. Dabei spielt der Wochentag keine Rolle. Auch der Arbeitnehmer, der an einem Ostersonntag hätte arbeiten müssen, bekommt freit und bezahlt.

Was passiert, wenn ein Feiertag auf ein Wochenende fällt?

Wenn ein gesetzlicher Feiertag auf ein Wochenende fällt, dann bekommt der Arbeitnehmer diesen Tag frei und bezahlt, wenn er ansonsten an diesem Tag hätte arbeiten müssen. Hätte der Arbeitnehmer ohnehin frei, dann bekommt er an diesem Tag auch keinen Lohn.

Muss ich an einem Feiertag arbeiten?

Grundsätzlich gilt an Feiertagen ein Beschäftigungsverbot. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Branchen wie Gesundheitswesen, Gastronomie, öffentliche Verkehrsmittel und Notdienste, die an Feiertagen arbeiten müssen.

Was passiert, wenn ich an einem Feiertag krank bin?

Wenn ein Arbeitnehmer an einem Feiertag erkrankt ist, ändert sich nichts an der Entgeltfortzahlung. Der Arbeitnehmer hat weiterhin Anspruch auf Lohnfortzahlung (dann im Krankheitsfall), als wäre er gesund und hätte an diesem Tag nicht arbeiten müssen. Aber ist müssen die Voraussetzungen für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall vorliegen, insbesondere muss die Wartezeit (4 Wochen) erfüllt sein.

Können Feiertage während meines Urlaubs angerechnet werden?

Feiertage, die in die Urlaubszeit fallen, werden nicht als Urlaubstage angerechnet. Der Urlaub verlängert sich dadurch nicht, aber der Feiertag zählt auch nicht als genommenen Urlaubstag.

Gibt es besondere Regelungen für Feiertage in verschiedenen Bundesländern?

Ja, die gesetzlichen Feiertage variieren je nach Bundesland. Einige Feiertage gelten nur in bestimmten Bundesländern, wie beispielsweise Fronleichnam oder Mariä Himmelfahrt. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Feiertage in dem Bundesland zu informieren, in dem man lebt oder arbeitet.

Kanzlei Marzahn-Hellersdorf

Blick nach Draußen von Kanzlei in Marzahn

Adresse und Telefon

Kanzlei Berlin Marzahn

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

X Logo X Logo Folgenon X RSS Feed Logo RSS Feed Logo Abonniereden RSS Feed

Inhaltsverzeichnis

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Verfahrenswert bei Scheidung
    Der Verfahrenswert bei Scheidung: Was bedeutet er?7. Juli 2025 - 18:31
  • Fristlose Kündigung - was man nicht machen sollte
    Fristlose Kündigung – was man nicht machen sollt...23. Juni 2025 - 11:46
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer
Schlagworte
Abfindung Anspruch Anwalt Anwalt Berlin Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgericht Arbeitsgericht Berlin Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitszeit Aufhebungsvertrag außerordentliche Kündigung BAG Berlin Bundesarbeitsgericht Corona Corona-Krise Corona Virus Covid19 Dauer Diskriminierung Ehescheidung Entscheidung Familiengericht fristlose Kündigung Güteverhandlung juristische Abkürzungen Klage Kündigung Kündigungsfrist Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Landesarbeitsgericht Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Lohn Rechtsanwalt Scheidung Scheidung in Berlin Scheidungsverfahren Strafverfahren Trennungsjahr Urlaub Urteil Versorgungsausgleich

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Kann man einen Aufhebungsvertrag anfechten? Link to: Kann man einen Aufhebungsvertrag anfechten? Kann man einen Aufhebungsvertrag anfechten?Welche Nachteile hat ein Aufhebungsvertrag?Rechtsanwalt Andreas Martin Link to: Erbfolge ohne Testament: Was passiert, wenn kein Testament vorhanden ist? Link to: Erbfolge ohne Testament: Was passiert, wenn kein Testament vorhanden ist? Erbfolge ohne Testament: Was passiert, wenn kein Testament vorhanden ist?Erbfolge ohne Testament: Was passiert, wenn kein Testament vorhanden ist?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen