Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Arbeitsrecht3 / Fristlose Kündigung wegen des Abwerbens von Arbeitskollegen?

Inhaltsverzeichnis

  • Fristlose Kündigung wegen des Abwerbens von Arbeitskollegen?
    • Was ist Abwerben?
      • Wer kommt als Abwerber bzw. Abwerbender in Betracht?
      • Gibt es ein Recht auf Abwerbung?
      • Darf nun ein Arbeitnehmer während des bestehenden Arbeitsverhältnisses abwerben oder nicht?
      • Woraus folgt ein solches Abwerbeverbot unter Arbeitnehmern?
    • Ist eine außerordentliche Kündigung wegen des Abwerben von Arbeitskollegen möglich?
      • Erst Abmahnung erforderlich?
        • Aber auch sofortige außerordentliche Kündigung in schweren Fällen denkbar!
    • Was sind die Folgen einer unzulässigen Abwerbung?
      • FAQ – häufige Fragen zum Thema – Abwerbung durch Arbeitskollegen
      • Fachanwalt für Arbeitsrecht
      • Zweigstelle Berlin Prenzlauer Berg
      • Zweigstelle Berlin Marzahn-Hellersdorf

Fristlose Kündigung wegen des Abwerbens von Arbeitskollegen?

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Andreas Martin – Berlin

Fristlose Kündigung wegen des Abwerbens von Arbeitskollegen?

Abwerbeverbot und das Abwerben von Arbeitnehmer: Wenn die Arbeit nicht mehr gefällt, sucht sich der Arbeitnehmer eine neue Stelle. Für den Arbeitgeber ist dies in Zeiten von Arbeitskräftemangel oft ein Problem. Noch schlimmer ist es, wenn der Arbeitnehmer nicht nur allein den Arbeitgeber verlässt, sondern noch Kollegen mit zum neuen Arbeitgeber nimmt. Da stellt sich für den Arbeitgeber die Frage, ob er gegebenfalls schon eher das Arbeitsverhältnis durch fristlose Kündigung beenden kann und darüber hinaus auch einen Anspruch Schadenersatz gegen den Arbeitnehmer hat.

Hinweis

Das Abwerben von Arbeitskollegen kann für den Arbeitgeber zu einem beträchtlichen Schaden führen.

Was ist Abwerben?

Unter dem Begriff der Abwerbung versteht man unter Juristen die Einflussnahme des Abwerbenden auf einen vertraglich gebundenen Arbeitnehmer , um diesen zu einem Arbeitgeberwechsel zu veranlassen.

Hinweis

Der Abgrenzung zwischen Abwerben und einfachen Mitteilungen über einen Arbeitgeberwechsel ist manchmal schwierig.

Wer kommt als Abwerber bzw. Abwerbender in Betracht?

Als Abwerbende kommen in Betracht:

  • Arbeitskollegen
  • Wettbewerber
  • Headhunter
  • Kunden
  • Lieferanten

In diesem Beitrag geht es vor allem um das Abwerben unter Mitarbeitern.

Gibt es ein Recht auf Abwerbung?

Ja, ein solches Recht gibt es außerhalb eines Arbeitsverhältnisses. Das Recht der Abwerbung folgt aus Art. 12 GG (Freiheit der Berufswahl). Dies nützt aber dem Arbeitnehmer wenig, denn sein Abwerberecht besteht nur in engen Grenzen. Darüber hinaus unterliegt ohne auch as Grundrecht aus Art. 12 bestimmten Schranken.

Hinweis

Der Arbeitnehmer hat kein Recht auf Abwerbung von Kollegen am Arbeitsplatz.

Darf nun ein Arbeitnehmer während des bestehenden Arbeitsverhältnisses abwerben oder nicht?

Nein, während des Bestehens eines Arbeitsverhältnisses ist es einem Arbeitnehmer aufgrund der arbeitsvertraglichen Treuepflicht untersagt, Mitarbeiter für ein eigenes oder fremdes Unternehmen abzuwerben.

Woraus folgt ein solches Abwerbeverbot unter Arbeitnehmern?

Aus § 241 Abs. 2 BGB folgt eine Rücksichtnahmeverpflichtung des Arbeitnehmers auf die Interessen des Arbeitgebers. Auch  besteht im bestehenden Arbeitsverhältnis ein Wettbewerbsverbot. Der Arbeitnehmer darf nicht in Konkurrenz zum Arbeitgeber treten. Dies macht er aber, wenn er Kollegen für ein Konkurrenzbetrieb abwirbt.

Hinweis

Ein Wettwebersverbot besteht sogar dann, wenn dies gar nicht im Arbeitsvertrag steht.

Ist eine außerordentliche Kündigung wegen des Abwerben von Arbeitskollegen möglich?

Wie oben ausgeführt, besteht im Arbeitsverhältnis ein Abwerbeverbot. Verstößt der Arbeitnehmer dagegen, dann verletzt er eine arbeitsvertragliche (Neben-) Pflicht. Aber nicht jede Pflichtverletzung rechtfertigt sofort eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses.

Erst Abmahnung erforderlich?

Nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg setzt eine verhaltensbedingte Kündigung wegen des Abwerbeversuchs eines Arbeitskollegen in der Regel eine vorherige Abmahnung voraus (so LAG Berlin-Brandenburg,  Urteil vom. 30.8.2012 – 10 Sa 1198/ 12).

Aber auch sofortige außerordentliche Kündigung in schweren Fällen denkbar!

Soweit der Arbeitnehmer aber gleichwohl zielgerichtet und beharrlich andere Kollegen abwirbt bzw. abwerben will, kann das eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.11.1980 – 6 AZR 292/ 78).

Was sind die Folgen einer unzulässigen Abwerbung?

Die Folgen für den abwerbenden Arbeitnehmer können sein:

  • Abmahnung
  • sofortige außerordentliche Kündigung (schwere Fälle)
  • Unterlassungsanspruch
  • Schadenersatzanspruch des Arbeitgebers
Hinweis

Gerade der Schadenersatzanspruch des Arbeitgeber kann zu einer erheblichen finanziellen Belastung des Arbeitnehmers führen. Ein solcher Schaden ist für den Arbeitgeber aber schwer nachweisbar.

FAQ – häufige Fragen zum Thema – Abwerbung durch Arbeitskollegen

Nachfolgend beantworte ich häufige Fragen zum Thema: Abwerbeverbot unter Arbeitskollegen.

Wann ist ein Abwerben eine besondere schwere Pflichtverletzung?

Das Abwerben von Arbeitskollegen immer dann besonders problematisch, wenn Druck ausgeübt wird oder der Kollege dazu aufgefordert wird seine arbeitsvertraglichen Pflichten zu verletzen (Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 6.12.1962 – 2 Sa 34/ 62, DB 1963, 871). In solchen Fällen dürfte eine außerordentliche, fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung möglich sein.

Darf ich meine Kollegen über eine Bewerbung unterrichten?

Ja, dies ist zulässig. Eine Kündigung des Arbeitgebers kann nicht darauf gestützt werden, dass ein wechselwillige Arbeitnehmer sein Kollegen über ein Bewerbung oder eine geplante berufliche Veränderung unterrichten.

Darf ich meine Arbeitskollegen über einen Wechsel der Arbeitsstelle informieren?

Ja, dies ist zulässig. Der wechsellwillige Arbeitnehmer kann seine Arbeitskollegen über die Aufgabe seines Arbeitsplatzes und den Antritt einer neuen Stelle bei einem neuen Arbeitgeber unterrichten. Damit liefert er dem Arbeitgeber keinen verhaltensbedingten Kündigungsgrund.

Wann endet die Treuepflicht?

Mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses endet die Treuepflicht. Es ist ausgeschiedenen Arbeitnehmern zu diesem Zeitpunkt erlaubt, die früheren Kollegen für ein eigenes Unternehmen oder das eines Dritten gezielt anzusprechen und abzuwerben. Eine Ausnahme kann gelten, wenn ein wirksames Wettbewerbsverbot vereinbart wurde.

Kann ein Abwerben auch außerhalb eines Arbeitsverhältnisses problematisch sein?

Ja, dies ist möglich. Auch außerhalb eines Arbeitsverhältnisses ist eine Abwerbung von Arbeitnehmern unzulässig, wenn mit der Abwerbung ein verwerflicher Zweck verfolgt wird oder bei der Abwerbung verwerfliche Mittel und Methoden angewendet werden, die das Vorgehen insgesamt als sittenwidrig erscheinen lassen (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.9.2012 – 10 AZR 370/ 10).

Problematisch sind in diesem Zusammenhang:

  • Gewährung von Kündigungshilfen für die abgeworbenen Arbeitnehmer,
  • Androhen von Nachteilen/ Ausübung von Druck auf Arbeitnehmer des Konkurrenten
  • Locken mit Wechselprämien

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin

Zweigstelle Berlin Prenzlauer Berg

Rechtsanwalt Andreas Martin

Christburger Str. 23
10405 Berlin
Telefon:   030 74 92 3060
Fax: 030-93022526

E-mail: info@anwalt-martin.de

www.anwalt-martin.de

Zweigstelle Berlin Marzahn-Hellersdorf

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

www.anwalt-martin.de

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht – Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

X Logo X Logo Folgenon X RSS Feed Logo RSS Feed Logo Abonniereden RSS Feed

Inhaltsverzeichnis

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
  • Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbieten?
    Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbi...22. März 2025 - 8:28
  • Betriebsrat - welche Aufgaben hat er?
    Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat?16. März 2025 - 15:26
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer
Schlagworte
Abfindung Anspruch Anwalt Anwalt Berlin Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgericht Arbeitsgericht Berlin Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitszeit Aufhebungsvertrag BAG Berlin Bundesarbeitsgericht Corona Corona-Krise Corona Virus Covid19 Dauer Diskriminierung Ehescheidung Entscheidung Familiengericht fristlose Kündigung Güteverhandlung juristische Abkürzungen Klage Kosten Kündigung Kündigungsfrist Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Landesarbeitsgericht Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Lohn Rechtsanwalt Scheidung Scheidung in Berlin Scheidungsverfahren Strafverfahren Trennungsjahr Urlaub Urteil Versorgungsausgleich

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Was ist der Unterschied zwischen Fachanwalt für Arbeitsrecht und Anwalt für Arbeitsrecht? Link to: Was ist der Unterschied zwischen Fachanwalt für Arbeitsrecht und Anwalt für Arbeitsrecht? Was ist der Unterschied zwischen Fachanwalt für Arbeitsrecht und Anwalt für...Was ist der Unterschied zwischen Fachanwalt für Arbeitsrecht und Anwalt für Arbeitsrecht? Link to: Braucht man für die Scheidung eine Trennungsbescheinigung? Link to: Braucht man für die Scheidung eine Trennungsbescheinigung? Braucht man für die Scheidung eine Trennungsbescheinigung?Braucht man für die Scheidung eine Trennungsbescheinigung?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen