Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Allgemein3 / Pflichtteil – wer muss das Grundstücksgutachten bezahlen?

Die Gutachterkosten beim Pflichtteilsanspruch – wer muss zahlen?

Rechtsanwalt Andreas Martin- Berlin Marzahn-Hellersdorf

Pflichtteil - wer muss das Grundstücksgutachten bezahlen?

Die Gutachterkosten für die Einholung eines Grundstücksgutachtens im Rahmen eines Pflichtteilsanspruch sind ein häufiges Problem, welches hier kurz erläutert werden soll.

Pflichtteil und Erbe

Wer enterbt wurde, zum Beispiel durch ein Testament, kann noch einen Pflichtteilsanspruch haben.

Entscheidend ist, ob die enterbte Person zu den Kreis der pflichteilsberechtigten Personen gehört. Um die Höhe des Pflichtteils ermitteln zu können, gibt das Gesetz dem Pflichtteilsberechtigten einen Auskunftsanspruch gegenüber dem Erben. Geregelt ist dies in § 2314 BGB. Danach muss der Erbe ein Bestandsverzeichnis über die Höhe des Nachlasses erteilen. Neben den reinen Auskunftsanspruch besteht auch ein Wertermittlungsanspruch. Dieser ist ebenfalls in § 2314 BGB geregelt.

Hinweis

Enterbung heißt nicht, dass man gar nichts bekommt.

Auskunftsanspruch und Schätzung der Nachlasswerte

Im Nachlassverzeichnis wird der Erblasser in der Regel nicht drumherum kommen bestimmte Werte, wie zum Beispiel beim Hausrat, zunächst zu schätzen. Der Pflichtteilsberechtigte hat aber nur die Möglichkeit die Schätzung (grob) zu überprüfen, wenn er die wertbildenden Faktoren der Sache/des Gegenstandes kennt.

Hier kommt dann der Wertermittlungsanspruch zum tragen:

Anspruch auf Wertermittlung

Der Anspruch auf Wertermittlung bezweckt nicht, verbindlich den Wert des Nachlassgegenstands im Zeitpunkt des Erbfalls festzulegen, sondern soll dem Pflichtteilsberechtigten die Beurteilung des Risikos eines Rechtsstreits über den Pflichtteil erleichtern (so der Bundesgerichtshof, Urteil 29.09.2021 – IV ZR 328/20). Der Anspruch auf Wertermittlung ist vom Auskunftsanspruch streng zu unterscheiden und gegenüber diesem selbstständig .

Hinweis

Der Wertermittlungsanspruch steht neben dem Auskunftsanspruch.

Immobilie gehört zum Nachlass und Schätzung des Wertes

Wert Grundstück - Pflichtteilsanspruch

Gutachterkosten über den Wert des Grundstücks

Interessant wird es, wenn zum Nachlass ein Grundstück oder eine Eigentumswohnung gehört. Hier wird der Pflichtteilsberechtigte in der Regel darauf bestehen, dass der Wertermittlungsanspruch erfüllt wird und zwar durch Einholung eines Sachverständigengutachtens über den Wert der Immobilie. Der Erbe muss dann ein entsprechendes Gutachten einholen und es nur dann davon befreit, wenn der Nachlass tatsächlich wertlos ist. Bei einer Immobilie wird dies so gut wie nie der Fall sein.

Wichtig ist dabei, dass der Erbe den Gutachter selbst auswählen darf. Es muss nicht zwingend ein öffentlich vereidigter Gutachter genommen werden, allerdings muss dieser unparteiisch sein. In der Regel macht es aber durchaus Sinn, wenn man sich auf einen Gutachter einigt, um weitere Streitigkeiten zu vermeiden.

Ohne Einholung eines Sachverständigengutachtens wird es aber in der Regel nicht gehen, da sich niemand auf grobe Schätzungen gerade bei Grundstückswerten verlassen wird. Gerade im Verhältnis zwischen Erben und Pflichtteils besteht oft ein erhebliches Mißtrauen. Von einer Bestellung eines Maklers als „Gutachter“ sollte auf jeden Fall abgesehen werden, auch wenn man dies oft im Internet-gerade auf Maklerseiten-liest. Ein Makler ist kein Grundstücksgutachter!

In der Regel wird kein vernünftiger Pflichtteilsberechtigte ein Gutachten eines Maklers/bzw. Exposé akzeptieren, zumal der Makler in der Regel nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügt.

Kostentragung beim Immobiliengutachten

In Bezug auf die Kosten enthält auch die obige Vorschrift eine Regelung, wonach die Kosten für die Wertermittlung zum Nachlass gehören. Faktisch wird dann die Rechnung des Gutachters vom Nachlass abgezogen. Dies führt dazu, dass sich auch der Pflichtteilsanspruch etwas reduziert, allerdings muss man klar sagen, dass ein Großteil der Kosten dann beim Erben, der ja einen rechnerisch höheren Anspruch hat, verbleiben wird.

Die Vorschrift lautet:

§ 2314 Auskunftspflicht des Erben

(1) Ist der Pflichtteilsberechtigte nicht Erbe, so hat ihm der Erbe auf Verlangen über den Bestand des Nachlasses Auskunft zu erteilen. Der Pflichtteilsberechtigte kann verlangen, dass er bei der Aufnahme des ihm nach § 260 vorzulegenden Verzeichnisses der Nachlassgegenstände zugezogen und dass der Wert der Nachlassgegenstände ermittelt wird. Er kann auch verlangen, dass das Verzeichnis durch die zuständige Behörde oder durch einen zuständigen Beamten oder Notar aufgenommen wird.

(2) Die Kosten fallen dem Nachlass zur Last.

Ist das Sachverständigengutachten für beide Seiten bindend?

Nein. Ein Gutachten kann – egal, wer dieses beauftragt, auch fehlerhaft sein. Zweifelt eine Seite das Gutachten an, dann wird es in der Regel einen Prozess geben. In diesem Prozess wird das Gericht in der Regel ein eigenes (neues) Gutachten über den Grundstückswert einholen.

Wer muss den Gutachter bestellen?

Der Erbe, welche die Wertermittlung schuldet, darf und muss den Gutachter beauftragen.

Wer muss den Gutachter bezahlen?

Den Gutachter muss derjenige bezahlen, der diesen beauftragt. Dies ist der Regel der Erbe, der zur Wertermittlung verpflichtet ist.

Wer trägt die Kosten des Sachverständigengutachtens?

Die Kosten der Verzeichnisse, die Kosten aufgrund der Hinzuziehung des Auskunftsberechtigten sowie die Kosten der Wertermittlung bezahlt zunächst der Erbe. Diese Kosten sind aber vom Nachlass abzuziehen (als Passiva) und mindern den Nachlasswert damit. Weil sie vorrangig abgezogen werden können, mindern sie damit auch den Pflichtteil.

Welche Kosten können vom Pflichtteil abgezogen werden?

Alles was vom Nachlass abgezogen werden darf, reduziert auch den Pflichtteil, denn diese wird aus dem Nachlass berechnet. Vom Nachlass sind die Erblasserschulden (Kredite des Erblassers) und die Erbfallschulden (Beerdigungskosten etc) abzuziehen.

Rechtsanwalt Andreas Martin

Erbrecht Marzahn

Kanzlei Berlin Marzahn-Hellersdorf

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

www.anwalt-martin.de

Rechtsanwalt Andreas Martin – Marzahn-Hellersdorf

X Logo X Logo Folgenon X RSS Feed Logo RSS Feed Logo Abonniereden RSS Feed

Inhaltsverzeichnis

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Verfahrenswert bei Scheidung
    Der Verfahrenswert bei Scheidung: Was bedeutet er?7. Juli 2025 - 18:31
  • Fristlose Kündigung - was man nicht machen sollte
    Fristlose Kündigung – was man nicht machen sollt...23. Juni 2025 - 11:46
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer
Schlagworte
Abfindung Anspruch Anwalt Anwalt Berlin Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgericht Arbeitsgericht Berlin Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitszeit Aufhebungsvertrag außerordentliche Kündigung BAG Berlin Bundesarbeitsgericht Corona Corona-Krise Corona Virus Covid19 Dauer Diskriminierung Ehescheidung Entscheidung Familiengericht fristlose Kündigung Güteverhandlung juristische Abkürzungen Klage Kündigung Kündigungsfrist Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Landesarbeitsgericht Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Lohn Rechtsanwalt Scheidung Scheidung in Berlin Scheidungsverfahren Strafverfahren Trennungsjahr Urlaub Urteil Versorgungsausgleich

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Wer verbleibt im Haus bei der Trennung mit den Kindern? Link to: Wer verbleibt im Haus bei der Trennung mit den Kindern? Wer verbleibt im Haus bei der Trennung mit den Kindern?Wer verbleibt im Haus bei der Trennung mit den Kindern?Rechtsanwalt Andreas Martin Link to: Bewerbung um Schadenersatz bei Ablehnung zu erhalten Link to: Bewerbung um Schadenersatz bei Ablehnung zu erhalten Entschädigung nach dem AGG - BewerbungRechtsanwalt Andreas MartinBewerbung um Schadenersatz bei Ablehnung zu erhalten
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen