Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Abmahnung3 / Arbeitgeber abmahnen

Kann man den Arbeitgeber abmahnen?

Arbeitgeber abmahnen - geht das?

Die Abmahnung im Arbeitsrecht wird überwiegend durch Arbeitgeber verwendet. Eine arbeitsrechtliche Abmahnung kommt dann immer in Betracht, wenn der andere Vertragspartner eine Pflichtverletzung begeht. Auch eine Abmahnung durch den Arbeitnehmer des Arbeitgebers ist aber möglich, da eben auch der Arbeitgeber seine Pflichten aus dem Arbeitsvertrag verletzen kann. Auch wenn die Abmahnung durch den Arbeitnehmer in der Praxis keine sehr große Rolle spielt, kann diese durchaus erhebliche positive Auswirkungen für den Arbeitnehmer haben (Stichwort: Auflösungsverschulden und Schadenersatz).

Inhaltsverzeichnis

  • Abmahnung des Arbeitgebers durch den Arbeitnehmer
  • arbeitsrechtliche Abmahnung durch den Arbeitnehmer
  • Arbeitgeber abmahnen bei Pflichtverletzung
    • Eigenkündigung ohne Abmahnung möglich
    • Abmahnung bringt oft wenig
    • außerordentliche Kündigung
    • ordentliche Kündigung zum 15. oder zum Monatsende
  • Zahlungsverzug mit Arbeitslohn
  • Auflösungsverschulden bei Lohnrückstand
    • schuldhafte Pflichtverletzung des Arbeitgebers
    • Kündigung durch Arbeitnehmer möglich
    • Abmahnung erforderlich
    • nach Fristablauf – außerordentlich kündigen
    • Schadenersatzanspruch gegen den Arbeitgeber
    • Schadenersatzanspruch
    • Arbeitgeber abmahnen
    • Schadenersatz
    • Beispiel:
    • FAQ – häufig gestellte Fragen

Abmahnung des Arbeitgebers durch den Arbeitnehmer

  • Arbeitgeber abmahnen - möglich!

    Die Abmahnung durch den Arbeitnehmer des Arbeitgebers ist grundsätzlich zulässig.

  • Schriftform

    Die Abmahnung ist an keine Schriftform geboten, sollte aber immer schriftlich erfolgen.

  • Pflichtverletzung - konkrete Beschreibung

    Im Abmahnschreiben muss die Pflichtverletzung des Arbeitgebers genau beschrieben werden.

  • Kündigungsgrund

    Für eine ordentliche Kündigung des Arbeitnehmers ist eine Abmahnung nicht erforderlich.

  • Zahlungsverzug und Abmahnung

    Beim Zahlungsverzug des Arbeitgebers spielt die Abmahnung durch den Arbeitnehmer eine große Rolle.

  • Schadenersatz und Auflösungsverschulden

    Ein Auflösungsverschulden und Schadenersatz setzt in der Regel eine Abmahnung des Arbeitnehmers voraus.

arbeitsrechtliche Abmahnung durch den Arbeitnehmer

arbeitsrechtliche Abmahnung - Inhalt
Hinweis

Eine Abmahnung ist auch durch den Arbeitnehmer möglich.

Arbeitgeber abmahnen bei Pflichtverletzung

Auch wenn in der Praxis überwiegend Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer wegen Pflichtverletzungen abmahnen, kommt auch eine Abmahnung des Arbeitgebers durch den Arbeitnehmer in Betracht. In der Praxis spielt diese aber nur für wenige Fälle eine Rolle.

Eigenkündigung ohne Abmahnung möglich

Auch wenn in der Praxis überwiegend Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer wegen Pflichtverletzungen abmahnen, kommt auch eine Abmahnung des Arbeitgebers durch den Arbeitnehmer in Betracht. In der Praxis spielt diese aber nur für wenige Fälle eine Rolle. Der Hintergrund ist der, dass der Arbeitgeber die Abmahnung oft einsetzt, um gegebenenfalls dem Arbeitnehmer später das Arbeitsverhältnis des ordentlich kündigen zu können.

Abmahnung bringt oft wenig

Für den Arbeitnehmer ist dies nicht notwendig, denn der Arbeitnehmer braucht grundsätzlich-im Gegensatz zum Arbeitgeber-für eine eigene ordentliche Kündigung keinen Kündigungsgrund. Es bringt also dem Arbeitnehmer in der Regel wenig, wenn er den Arbeitgeber abmahnt, um eine Kündigung dann später aussprechen zu können. Er braucht schlichtweg nicht abzumahnen, denn er kann gleich ordentlich unter Einhaltung der Kündigungsfrist das Arbeitsverhältnis kündigen.

außerordentliche Kündigung

Für eine außerordentliche Kündigung ist aber eine Abmahnung des Arbeitgebers durchaus denkbar. Da der Arbeitnehmer aber recht kurze Kündigungsfristen hat, zumindest bei Anwendung der gesetzlichen Kündigungsfristen ist dies so, bringt oft eine außerordentliche Kündigung auch nicht keinen so großen Zeitvorsprung.

ordentliche Kündigung zum 15. oder zum Monatsende

Ordentlich kann nämlich der Arbeitnehmer nach der gesetzlichen Regelung des § 692 BGB mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum 15. oder zum Monatsende das Arbeitsverhältnis kündigen. Aus einem Tarifvertrag können sich andere Kündigungsfristen ergeben. Auch ist es möglich-innerhalb bestimmter enger Grenzen-im Arbeitsvertrag die Kündigungsfristen des Arbeitnehmers zu ändern.

Zahlungsverzug mit Arbeitslohn

Es gibt aber einen wichtigen Fall, bei dem die Abmahnung des Arbeitgebers durch den Arbeitnehmer eine erhebliche Rolle spielen kann, der kaum bekannt ist. Dies ist der Fall des sogenannten Auflösungsverschuldens beim Zahlungsverzug des Arbeitgebers.

Hinweis

Beim Zahlungsverzug mit dem Arbeitslohn ist eine Abmahnung durch den Arbeitnehmer sinnvoll.

Auflösungsverschulden bei Lohnrückstand

Es kommt nämlich nicht selten vor, dass der Arbeitgeber zum Beispiel den Lohn des Arbeitnehmers nicht oder zu spät zahlt. Wenn hier zum Beispiel zwei Monatslöhne ausstehen, ist es in der Regel den Arbeitnehmer nicht zumutbar weiter beim Arbeitgeber zu arbeiten und der Arbeitgeber verstößt erheblich gegen seine Pflichten aus dem Arbeitsvertrag. Der Arbeitgeber ist nämlich zu pünktlichen Lohnzahlung als Gegenleistung für die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers verpflichtet.

schuldhafte Pflichtverletzung des Arbeitgebers

Kommt er dem nicht nach, liegt eine schuldhafte Pflichtverletzung des Arbeitgebers vor. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Arbeitgeber tatsächlich Schuld hat an seiner schlechten finanziellen Lage hat oder nicht. Grundsätzlich hat der Arbeitgeber den Lohn pünktlich zu zahlen, auch wenn er wirtschaftlich schlecht dasteht und die Umsätze eingebrochen sind.

Kündigung durch Arbeitnehmer möglich

Nun könnte der Arbeitnehmer sofort das Arbeitsverhältnis kündigen, sogar eine außerordentliche Kündigung kommt bei einem erheblichen Lohnrückstand des Arbeitgebers in Betracht. Dies ist aber nicht immer vorteilhaft, da der Arbeitnehmer auch noch eine weitere Möglichkeit hat vom Arbeitgeber Geld zu bekommen. Er hat nämlich einen Schadensersatzanspruch, wenn der Arbeitgeber Schuld an der Auflösung, also an der Kündigung, des Arbeitsverhältnisses ist. Dies nennt sich Auflösungsverschulden und ist im § 628 Abs. 2 BGB geregelt.

Abmahnung erforderlich

Um ein solches Auflösungsverschulden als Schadenersatz aber geltend machen zu können, muss der Arbeitnehmer den Arbeitgeber in der Regel vorher abmahnen. Es bietet sich von daher an, wenn der Arbeitnehmer den Arbeitgeber nachweisbar schriftlich wegen des Lohnrückstandes abmahnt und gleichzeitig auch nochmals zur Zahlung unter kurzer Fristsetzung auffordert.

nach Fristablauf – außerordentlich kündigen

Kommt der Arbeitgeber dann der Lohnzahlung nicht nach, kann der Arbeitnehmer außerordentlich, auch mit einer entsprechenden Auslauffrist z.B. zum Monatsende, das Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund kündigen.

Schadenersatzanspruch gegen den Arbeitgeber

Der Arbeitnehmer hat dann einen Schadenersatzanspruch.

Schadenersatzanspruch

Dieser Anspruch auf das Auflösungsverschulden umfasst zum Beispiel den Lohn, den Arbeitnehmer noch verdient hätte, wenn das Arbeitsverhältnis durch den Arbeitgeber mit ordentlicher Kündigungsfrist beendet worden wäre. Hätte also der Arbeitnehmer eine Kündigung durch den Arbeitgeber bekommen, dann gilt die dort maßgebliche Kündigungsfrist. Zum Beispiel wenn noch sechs Monate Kündigungsfrist bestanden hätten, hätte der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zahlung von sechs Monatslöhnen.

Arbeitgeber abmahnen

Darüber hinaus hat der Arbeitnehmer-unter bestimmten Umständen-sogar einen Anspruch auf Zahlung eine Abfindung, wenn die Voraussetzungen des Kündigungsschutzgesetzes zum Zeitpunkt der Kündigung vorgelegen haben und der Arbeitgeber selbst auch keinen Kündigungsgrund hatte.

Schadenersatz

Zum Schadenersatzanspruch des Arbeitnehmers können gehören

  • rückständiger Lohn nebst Zinsen
  • Abfindung bei ordentlicher Kündigung durch den Arbeitgeber
  • Lohn für die Dauer der ordentlichen Kündigungsfrist des Arbeitgebers

Beispiel:

Der Arbeitgeber schuldet die Löhne für Januar und Februar 2023. Daraufhin mahnt der Arbeitnehmer – Anfang März 2023 – den Arbeitgeber ab und fordert diesen mit einer Frist von fünf Tagen zur Zahlung auf. Nach Ablauf der Frist-der Arbeitgeber hat nicht gezahlt-kündigt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis außerordentlich.

Als Schadenersatz kann er nun-sofern kein Kleinbetrieb vorliegt-eine Abfindung verlangen und darüber hinaus den rückständigen Lohn und den Lohn für den Zeitraum der Kündigungsfrist, die für den Arbeitgeber gilt. Wenn zum Beispiel der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis aufgrund der Dauer der Betriebshörigkeit des Arbeitnehmers nur mit einer Frist ordentlich von sechs Monaten hätte beenden können, dann hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf sechs Bruttomonatslöhne als Schadenersatz.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Darf der Arbeitnehmer den Arbeitgeber abmahnen?

Eine Abmahnung durch den Arbeitnehmer ist unproblematisch möglich, wenn der Arbeitgeber eine Pflichtverletzung begeht. Die Abmahnung muss bestimmt sein. Die Schriftform ist nicht vorgeschrieben, sollte aber gewahrt werden, damit man die Abmahnung auch nachweisen kann.

Muss der Arbeitnehmer den Arbeitgeber vor einer Kündigung abmahnen?

Nein, vor einer ordentlichen Kündigung muss der Arbeitgeber nicht abgemahnt werden. Der Arbeitnehmer braucht keinen Kündigungsgrund. Bei der außerordentlichen Kündigung ist dies unter Umständen anders. Bei sehr schweren Pflichtverletzungen ist eine Abmahnung nicht erforderlich. Bei leichten Pflichtverletzung schon eher.

Wann ist eine Abmahnung sinnvoll?

Eine Abmahnung ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Sinnvoll ist diese aber dann, wenn der Arbeitgeber mit einen erheblichen Lohn im Rückstand ist. Hier besteht unter Umständen Möglichkeit, dass der Arbeitnehmer ein Schadensersatzanspruch hat gemäß § 628 Abs. 2 BGB. Diesen Schadensersatzanspruch kann er aber nur dann geltend machen, wenn er den Arbeitgeber zuvor abmahnt und dann außerordentlich kündigt.

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht

Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed

RSS Blogbeiträge

  • Arbeitgeber abmahnen 11. März 2023
    #top .av-special-heading.av-lezkzqae-3443239735a3bd0d91085ccb1c8c2870{ padding-bottom:10px; } body .av-special-heading.av-lezkzqae-3443239735a3bd0d91085ccb1c8c2870 .av-special-heading-tag .heading-char{ font-size:25px; } .av-special-heading.av-lezkzqae-3443239735a3bd0d91085ccb1c8c2870 .av-subheading{ font-size:15px; } Kann man den Arbeitgeber abmahnen? .avia-image-container.av-lezl0c0f-edd8d9b59f8caeaf7756b016353a21e5 img.avia_image{ box-shadow:none; } .avia-image-container.av-lezl0c0f-edd8d9b59f8caeaf7756b016353a21e5 .av-image-caption-overlay-center{ color:#ffffff; } Die Abmahnung im Arbeitsrecht wird überwiegend durch Arbeitgeber verwendet. Eine arbeitsrechtliche Abmahnung kommt dann immer in Betracht, wenn der andere Vertragspartner eine Pflichtverletzung begeht. Auch eine Abmahnung durch […]
  • Scheidungskosten-wer muss was zahlen? 25. Februar 2023
    Scheidungskosten bei der Ehescheidung Die Scheidungskosten setzen sich zusammen aus den Gerichtskosten und den Anwaltskosten. Die Gerichtskosten sind-unabhängig von irgendwelchen Vereinbarungen zwischen den Eheleuten-jeweils hälftig zu teilen. Die Anwaltskosten trägt in der Regel jeder Ehegatte selbst. Wird nur ein Anwalt beauftragt, muss derjenige, der den Anwalt beauftragt hat auch dessen Kosten selbst tragen. Hier können […]
  • Unwiderrufliche Freistellung des Arbeitnehmers 11. Februar 2023
    Unwiderrufliche Freistellung des Arbeitnehmers – Kündigung, Aufhebungsvertrag und Urlaub Eine unwiderrufliche Freistellung des Arbeitnehmers erfolgt oft nach einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag durch den Arbeitgeber. Viele Arbeitnehmer sind verunsichert und wissen nicht so richtig, welche Konsequenzen eine solche Freistellung hat, welche Rechte und Pflichten bestehen und ob man sich dagegen gegebenenfalls wehren kann. Dies soll […]
  • Pflichtteil von Kindern beim Erbfall 13. Januar 2023
    Pflichtteil der Kinder
  • Frohe Weihnachten 2022! 25. Dezember 2022
    Frohe Weihnachten 2022!

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Scheidungskosten-wer muss was zahlen?Scheidungskosten-wer muss was zahlen?Rechtsanwalt Andreas Martin
Nach oben scrollen