Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / Lexikon zum Kündigungsrecht2 / betriebsbedingte Gründe
betriebsbedingte Gründe - Kündigung von A bis Z

Betriebsbedingte Gründe für eine Kündigung durch den Arbeitgeber

betriebsbedingte Gründe - Kündigung von A bis Z

betriebsbedingte Gründe – Kündigung von A bis Z

Was sind betriebsbedingte Gründe?

Betriebsbedingte Gründe sind solche Umstände, die den Arbeitgeber dazu veranlassen, eine betriebsbedingte Kündigung auszusprechen. Sie liegen vor, wenn dringende betriebliche Erfordernisse bestehen, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers entgegenstehen. Die betriebsbedingte Kündigung ist in § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) geregelt und setzt eine nachvollziehbare, belegbare und nicht vermeidbare unternehmerische Entscheidung voraus. Der rechtliche Begriff betriebsbedingt, ist enger gefasst als zum Beispiel der Begriff „betriebliche Gründe„. Mehr Stichworte und weitere Einträge zum Thema „Kündigung“ finden Sie in meinem Kündigungsrechtslexikon.

Voraussetzungen für eine betriebsbedingte Kündigung

Damit eine betriebsbedingte Kündigung rechtmäßig ist, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Prüfungsschema: Betriebsbedingte Kündigung
    • Vorliegen dringender betrieblicher Erfordernisse (§ 1 Abs. 2 S. 1 KSchG)
    • Kündigungsbegründende Unternehmerentscheidung
    • Außer- oder innerbetriebliche Ursachen der Unternehmerentscheidung
    • Kausaler dauerhafter Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten mit Ablauf der Kündigungsfrist (Prognoseprinzip)
    • Fehlen milderer Mittel (Ultima-Ratio-Prinzip)
    • Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit (§ 1 Abs. 2 S. 2 und 3 KSchG)
    • Dringlichkeit des betrieblichen Erfordernisses
    • Sozialauswahl (§ 1 Abs. 3 und 4 KSchG)
    • Sonderfall: Betriebsbedingte Kündigungen bei Betriebsänderungen (§ 1 Abs. 5 KSchG)
    • Sonderfall: betriebsbedingte Änderungskündigung

 

Begriff und Bedeutung der Unternehmerentscheidung

Die Unternehmerentscheidung bildet die Grundlage für eine betriebsbedingte Kündigung und kann sowohl außerbetriebliche als auch innerbetriebliche Ursachen haben. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) prüft lediglich, ob eine unternehmerische Entscheidung tatsächlich getroffen wurde und ob sie sich auf den Personalbestand auswirkt. Unternehmerische Freiheit findet ihre Grenzen in der Missbrauchskontrolle.

 

Inhalt der Unternehmerentscheidung

Die Entscheidung kann den Abbau von Arbeitsplätzen aufgrund von Umstrukturierungen, Produktionsverlagerungen oder Rationalisierungsmaßnahmen betreffen. Das BAG fordert ein schlüssiges unternehmerisches Konzept, um eine Personalreduzierung zu rechtfertigen.

 

Ultima-Ratio-Prinzip

Die Kündigung muss als letztes Mittel erfolgen. Vorher sind alle anderen Möglichkeiten, wie Versetzungen oder Änderungen der Arbeitszeit, zu prüfen. Kurzarbeit kann eine mildere Alternative zur Kündigung sein, sofern ein vorübergehender Arbeitsmangel besteht. Das BAG überprüft, ob der Arbeitgeber tatsächlich alle zumutbaren Alternativen in Betracht gezogen hat.

 

Dringlichkeit des betrieblichen Erfordernisses

Die betrieblichen Erfordernisse müssen nach dem Gesetzeswortlaut „dringend“ sein und eine Kündigung im Interesse des Betriebs unvermeidbar machen.

„Eine Kündigung ist nur dann i.S.d. § 1 II KSchG durch ‚dringende‘ betriebliche Erfordernisse ‚bedingt‘, wenn es dem Arbeitgeber nicht möglich ist, dem bei Ausspruch der Kündigung absehbaren Wegfall des bisherigen Beschäftigungsbedarfs durch andere Maßnahmen – technischer, organisatorischer oder wirtschaftlicher Art – als durch eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu entsprechen […] “ (BAG, Urteil vom 26.3.2015 – 2 AZR 417/14).

Das BAG verlangt ein nachvollziehbares Konzept, wenn durch eine Kündigung eine Leistungsverdichtung erfolgt. Eine betriebsbedingte Kündigung darf nicht allein der Gewinnmaximierung dienen, es muss ein schlüssiges unternehmerisches Konzept vorliegen. Die Gerichte überprüfen, ob das Kündigungsinteresse von Dauer ist und ob die Maßnahme tatsächlich notwendig ist.

 

Sozialauswahl nach § 1 Abs. 3 KSchG

Soll von mehreren Arbeitnehmern, die unter betrieblichen Gesichtspunkten gleichermaßen für eine Kündigung in Betracht kommen, nur einem oder einigen gekündigt werden, so muss die Auswahl der zu kündigenden Arbeitnehmer nach sozialen Gesichtspunkten erfolgen (§ 1 Abs. 3 S. 1 KSchG). Es soll derjenige gekündigt werden, der sozial am wenigsten schutzwürdig ist. Die Grundsätze der Sozialauswahl, nach denen die Schutzwürdigkeit der einzelnen Arbeitnehmer festgelegt wird, sind in der Vergangenheit mehrfach geändert worden. Die hier dargestellte Rechtslage gilt seit dem 1.1.2004. Die Prüfung, ob die vom Arbeitgeber vorgenommene Sozialauswahl fehlerfrei ist, vollzieht sich in folgenden Schritten:

      • Bestimmung des auswahlrelevanten Personenkreises (vergleichbare Arbeitnehmer des betroffenen Betriebs).
      • Berücksichtigung der vier sozialen Kernkriterien: Dauer der Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung (§ 1 Abs. 3 S. 1 KSchG).
      • Prüfung von Ausnahmen: Bestimmte Arbeitnehmer können von der Sozialauswahl ausgenommen werden, wenn ihre Weiterbeschäftigung im berechtigten betrieblichen Interesse liegt, z. B. wegen besonderer Kenntnisse, Fähigkeiten oder zur Sicherung einer ausgewogenen Personalstruktur des Betriebs (§ 1 Abs. 3 S. 2 KSchG).
      • Einhaltung von Auswahlrichtlinien: Falls eine Auswahlrichtlinie nach § 95 BetrVG besteht, ist zu prüfen, ob sie den Anforderungen des § 1 Abs. 4 KSchG entspricht und ob der Betriebsrat ggf. form- und fristgerecht widersprochen hat (§ 1 Abs. 2 S. 2 Nr. 1a KSchG).

Was kann der Arbeitnehmer gegen eine Kündigung aus betriebsbedingten Gründen tun?

Der Arbeitnehmer kann eine Arbeitgeberkündigung gerichtlich überprüfen lassen. Dies ist oft der erste und sicherste Schritt in Richtung Abfindung oder Weiterbeschäftigung. Die Abfindungsformel ist hierbei eine grobe Orientierung.

Kündigungsschutzklage: Arbeitnehmer können innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen.

Abfindungsverhandlungen: In der Praxis enden viele Kündigungsschutzprozesse mit einer Abfindungszahlung.

Prüfung durch einen Fachanwalt: Aufgrund der hohen Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung lohnt es sich für Arbeitnehmer, die Kündigung rechtlich durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht prüfen zu lassen.

 

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht – Berlin-Marzahn

InhaltsverzeichnisToggle Table of ContentToggle

  • Betriebsbedingte Gründe für eine Kündigung durch den Arbeitgeber
  • Was sind betriebsbedingte Gründe?
  • Voraussetzungen für eine betriebsbedingte Kündigung
    • Begriff und Bedeutung der Unternehmerentscheidung
    • Inhalt der Unternehmerentscheidung
    • Ultima-Ratio-Prinzip
    • Dringlichkeit des betrieblichen Erfordernisses
    • Sozialauswahl nach § 1 Abs. 3 KSchG
  • Was kann der Arbeitnehmer gegen eine Kündigung aus betriebsbedingten Gründen tun?
Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
  • Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbieten?
    Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbi...22. März 2025 - 8:28
  • Betriebsrat - welche Aufgaben hat er?
    Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat?16. März 2025 - 15:26
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen