Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / Lexikon zum Kündigungsrecht2 / betriebliche Gründe
betriebliche Gründe - Kündigung von A bis Z

Betriebliche Gründe im Zusammenhang mit einer Kündigung

betriebliche Gründe - Kündigung von A bis Z

betriebliche Gründe – Kündigung von A bis Z

Was sind betriebliche Gründe?

Der Begriff „betriebliche Gründe“ ist weiter als „betriebsbedingte Gründe„. Betriebliche Gründe umfassen alle organisatorischen, strukturellen oder wirtschaftlichen Erwägungen, die ein Unternehmen zu einer bestimmten arbeitsrechtlichen Maßnahme veranlassen. Diese können sich auf Versetzungen, Arbeitszeitänderungen, Umstrukturierungen oder die Einführung neuer Technologien beziehen. Der Begriff wird in der arbeitsrechtlichen Praxis oft bewusst weit gefasst, insbesondere in Vergleichen vor dem Arbeitsgericht im Rahmen von Kündigungsschutzverfahren. Mehr Stichworte und weitere Einträge zum Thema „Kündigung“ finden Sie in meinem Kündigungsrechtslexikon.

Betriebliche Gründe in der arbeitsrechtlichen Praxis

Kündigungen: Arbeitgeber verwenden den Begriff oft als Oberbegriff für wirtschaftliche oder organisatorische Notwendigkeiten. Allerdings ist für eine wirksame betriebsbedingte Kündigung nach § 1 Abs. 2 KSchG erforderlich, dass dringende betriebliche Erfordernisse vorliegen, die den Arbeitsplatz entfallen lassen.

Versetzungen: Nach § 106 GewO kann der Arbeitgeber aufgrund betrieblicher Gründe den Arbeitsort oder die Tätigkeit anpassen, sofern dies billigem Ermessen entspricht.

Befristungen nach dem TzBfG: Anders als das Kündigungsschutzgesetz nennt das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) betriebliche Gründe explizit als sachlichen Grund für die Befristung eines Arbeitsvertrags (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 TzBfG).

Abgrenzung: Betriebliche Gründe vs. Betriebsbedingte Gründe

Betriebliche Gründe sind weiter gefasst und können viele Maßnahmen rechtfertigen.

Betriebsbedingte Gründe sind ein Teilbereich davon, aber strenger definiert, insbesondere bei betriebsbedingten Kündigungen, die hohe rechtliche Hürden haben (z. B. Erfordernis der Sozialauswahl, keine Möglichkeit der Weiterbeschäftigung).

Beispiele für betriebliche Gründe

Umstrukturierungen (z. B. Abbau einer Abteilung, Zentralisierung von Aufgaben)

Rationalisierungsmaßnahmen oder Automatisierung

Standortverlagerungen oder Schließungen von Filialen

Einführung neuer Technologien, die bestimmte Arbeitsplätze obsolet machen

Betriebliche Gründe in Vergleichen vor dem Arbeitsgericht

In Kündigungsschutzprozessen wird die Formulierung „aus betrieblichen Gründen“ oft bewusst gewählt, um den Kündigungsgrund nicht zu eng zu fassen und Spielraum für eine gütliche Einigung zu lassen. So kann vermieden werden, dass sich der Arbeitgeber in der Begründung auf eine feste betriebsbedingte Notwendigkeit festlegen muss, die vor Gericht unter Umständen nicht tragfähig wäre.

Vergleiche mit der Formulierung „betriebliche Gründe“ – Beispielformulierung

In arbeitsgerichtlichen Vergleichen im Rahmen eines Kündigungsschutzverfahrens wird unter § 1 des Vergleichs häufig auf „betriebliche Gründe“ als Grundlage der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Bezug genommen.

§ 1 eines Vergleichs, insbesondere wenn eine Abfindungsregelung enthalten ist, legt regelmäßig fest, zu welchem Zeitpunkt das Arbeitsverhältnis infolge der Kündigung endet.

Eine typische Formulierung könnte lauten:

„Die Parteien sind sich darüber einig, dass das zwischen ihnen bestehende Arbeitsverhältnis durch die Kündigung der Beklagten (Arbeitgeber) vom 10. Februar 2025  unter Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist aus betrieblichen Gründen zum 30. April 2025 (Beendigungstermin) beendet worden ist .“

 

Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht – Berlin-Marzahn

InhaltsverzeichnisToggle Table of ContentToggle

  • Betriebliche Gründe im Zusammenhang mit einer Kündigung
  • Was sind betriebliche Gründe?
  • Betriebliche Gründe in der arbeitsrechtlichen Praxis
  • Abgrenzung: Betriebliche Gründe vs. Betriebsbedingte Gründe
    • Beispiele für betriebliche Gründe
    • Betriebliche Gründe in Vergleichen vor dem Arbeitsgericht
    • Vergleiche mit der Formulierung „betriebliche Gründe“ – Beispielformulierung
Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
  • Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbieten?
    Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbi...22. März 2025 - 8:28
  • Betriebsrat - welche Aufgaben hat er?
    Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat?16. März 2025 - 15:26
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen