Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht-Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / Lexikon zum Kündigungsrecht2 / Auflösende Bedingung beim Arbeitsvertrag
Auflösende Bedingung beim ArbeitsvertragRechtsanwalt Andreas Martin

Auflösende Bedingung beim Arbeitsvertrag


 

 

Auflösende Bedingung beim Arbeitsvertrag

auflösende Bedingung


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Arbeitsvertrag unter einer auflösende Bedingung?
    • Was ist Unterschied zur Zweckbefristung?
    • Wo findet man die gesetzliche Regelung der auflösenden Bedingung?
    • Ist eine auflösende Bedingung im Arbeitsvertrag unproblematisch zulässig?
    • Welche Fälle sind typisch für auflösende Bedingungen in Arbeitsverträgen?
    • Kann der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag von der Fortdauer eines bestimmten Auftrags abhängig machen?
    • Welche Formvorschriften gelten?
    • Kann während des Arbeitsverhältnisses ordentlich gekündigt werden?
    • Wie kann sich der Arbeitnehmer gegen eine auflösende Bedingung seines Arbeitsvertrags wehren?
    • Welche Frist sind bei der Bedingungskontrollklage zu beachten?
    • Wie könnte der Klageantrag lauten?
    • Was passiert, wenn das Arbeitsverhältnis nach dem Eintritt der Bedingung fortgesetzt wird?

Was ist ein Arbeitsvertrag unter einer auflösende Bedingung?

 

Es ist grundsätzlich möglich Rechtsgeschäfte unter einer auflösenden Bedingung abzuschließen. Das Rechtsgeschäft, hier also der Arbeitsvertrag, endet dann gemäß § 158 BGB mit dem Eintritt der Bedingung. Dies hört sich kompliziert an, heißt aber nichts weiter, dass sich die Arbeitsvertragsparteien darauf einigen können, dass der Arbeitsvertrag automatisch unter einer bestimmten Bedingung endet.

In der Praxis kommen solche Arbeitsverträge eher selten vor.


 

Was ist Unterschied zur Zweckbefristung?

Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses mit einem Sachgrund als Zweckbefristung und die auflösende Bedingung sind ähnlich. Sie unterscheiden sich in der Frage der Gewissheit des Eintritts des künftigen Ereignisses.

Merke: Im Fall einer Zweckbefristung betrachten die Arbeitsvertragsparteien den Eintritt des künftigen Ereignisses als feststehend und nur den Zeitpunkt des Eintritts als ungewiss.

Beispiel: Der Arbeitnehmer wird als Vertretung eines anderen Arbeitnehmers eingestellt, der im Ausland auf unbestimmte Zeit auswärtig eingesetzt ist.

Merke: Bei einer auflösenden Bedingung ist schon ungewiss, ob das künftige Ereignis, das zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses führen soll, überhaupt eintreten wird.

Beispiel: Der Eintritt der Berufsunfähigkeit des Arbeitnehmers wäre eine mögliche auflösende Bedingung.


 

Wo findet man die gesetzliche Regelung der auflösenden Bedingung?

 

§ 21 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes regelt auflösend bedingte Arbeitsverträge in Konkretisierung von § 158 Abs. 2 BGB.


 

Ist eine auflösende Bedingung im Arbeitsvertrag unproblematisch zulässig?

 

Nein. Ein auflösend bedingter Arbeitsvertrag muss immer durch einen Sachgrund gerechtfertigt sein.

Durch die Verweisung auf die Sachgrundbefristung gemäß § 14 Abs. 1 TzBfG bedarf von daher auch die auflösende Bedingung zu ihrer Wirksamkeit immer eines sachlichen Grundes. Ohne Sachgrund ist die auflösende Bedingung im Arbeitsvertrag unwirksam, was sich aus der fehlenden Verweisung auf §§ 14 Abs. 2, 2a und 3 TzBfG ergibt.

Der Grund dafür ist auch der, dass der Arbeitgeber ansonsten recht einfach den Kündigungsschutz umgehen könnte.

Als Sachgrund kommen vor allem in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 6 TzBfG in Betracht, wie Berufsunfähigkeit oder Fluguntauglichkeit beim Piloten.


 

Welche Fälle sind typisch für auflösende Bedingungen in Arbeitsverträgen?

 

Oft kommen folgende Fallgruppen in der Praxis vor:

  • Bezug einer Ungekürzte Altersrente
  • Rentenbezug wegen Berufsunfähigkeit/Erwerbsunfähigkeit/Erwerbsminderung
  • Wegfall einer Fernsehrolle aus künstlerischen Erwägungen
  • Fluguntauglichkeit fliegenden Personals
  • Entzug einer besonderen Genehmigung, welche für die Arbeit genötigt wird
  • Klassenerhalt im Profisport
  • Weiterbeschäftigung während Kündigungsrechtsstreits

 

Kann der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag von der Fortdauer eines bestimmten Auftrags abhängig machen?

 

Manchmal versuchen Arbeitgeber ihr Betriebsrisiko auf den Arbeitnehmer abzuwälzen, in dem diese das Arbeitsverhältnis vom Bestand eines bestimmten Auftrags abhängig machen wollen. Das Arbeitsverhältnis soll dann automatisch enden, wenn der Auftrag weggefallen ist.

Beispiel: Das Arbeitsverhältnis wird unter der Bedingung geschlossen, dass der Bewachungsauftrag in Bezug auf das Objekt xy mit der XY GmbH fortbesteht. Für den Fall der Beendigung des Auftrags endet das Arbeitsverhältnis, ohne das es einer Kündigung bedarf.

Eine solche auflösende Bedingung dürfte problematisch sein, da der Arbeitgeber ohne nachvollziehbaren Grund hier sein Betriebsrisiko auf den Arbeitnehmer übertragen will. Es ist Sache des Arbeitgebers für Aufträge / Arbeit zu sorgen.


 

Welche Formvorschriften gelten?

Für die auflösende Bedingung gilt die Schriftform des § 14 Abs. 4 TzBfG.


 

Kann während des Arbeitsverhältnisses ordentlich gekündigt werden?

Wie auch bei befristeten Arbeitsverträgen ist auch beim auflösend bedingten Vertrag gemäß § 15 Abs. 3 TzBfG nur dann die ordentliche Kündigung möglich, wenn das ordentliche Kündigungsrecht ausdrücklich vertraglich vereinbart ist. Ansonsten ist keine ordentliche Kündigung möglich.


 

Wie kann sich der Arbeitnehmer gegen eine auflösende Bedingung seines Arbeitsvertrags wehren?

Der Arbeitnehmer kann hier – analog einer Befristungskontrollklage – eine sog. Bedingungskontrollklage beim Arbeitsgericht einreichen. Das Gericht prüft dann, ob das Arbeitsverhältnis durch den Wegfall der Bedingung beendet wurde.

Weiter kann der Arbeitnehmer auch noch zusätzlich den Eintritt der Bedingung angreifen.


 

Welche Frist sind bei der Bedingungskontrollklage zu beachten?

Gemäß § 17 TzBfG muss, soweit die Unwirksamkeit der Befristung / Bedingung geltend gemacht werden soll, innerhalb von drei Wochen nach dem vereinbarten Ende des bedingten Arbeitsvertrages Klage beim Arbeitsgericht erhoben werden.


 

Wie könnte der Klageantrag lauten?

Der Antrag einer Klage gegen eine auflösende Bedingung könnte lauten:
Es wird festgestellt, dass das zwischen den Parteien bestehende Arbeitsverhältnis nicht durch die im Arbeitsvertrag vom _________[Datum] vorgesehene auflösende Bedingung zum _________[Datum] aufgelöst worden ist.


 

Was passiert, wenn das Arbeitsverhältnis nach dem Eintritt der Bedingung fortgesetzt wird?

 

Nach §§ 21, 15 Abs. 5 TzBfG gilt ein auflösend bedingt geschlossenes Arbeitsverhältnis als auf unbestimmte Zeit verlängert, wenn es nach Eintritt der Bedingung mit Wissen des Arbeitgebers fortgesetzt wird und der Arbeitgeber nicht unverzüglich widerspricht oder dem Arbeitnehmer nicht unverzüglich den Bedingungseintritt mitteilt.


Rechtsanwalt Andreas Martin

 

 

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas MartinImpfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas MartinAutomatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechenWie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Kündigung, Kündigungsschutz und Abfindung von SchwerbehindertenRechtsanwalt Andreas MartinKündigung, Kündigungsschutz und Abfindung von Schwerb...14. Mai 2022 - 8:52
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas MartinAutomatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Fristlose Kündigung wegen gefälschtem Impfausweis möglichRechtsanwalt Andreas MartinFristlose Kündigung wegen gefälschtem Impfausweis mö...30. April 2022 - 10:25
  • Vorsicht bei eingescannter Unterschrift beim befristeten ArbeitsvertragRechtsanwalt Andreas MartinVorsicht bei eingescannter Unterschrift beim befristeten...23. April 2022 - 7:20
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen