Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn – Rechtsanwalt Andreas Martin
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / html2 / Arbeitsrechtsschutzversicherung

Arbeitsrechtsschutzversicherung


Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin


Rechtschutzversicherung im Arbeitsrecht

Wer ein arbeitsrechtliches Problem hat, der kommt häufig in die Situation, dass er sich fragt, ob er sich den Rechtsstreit vor dem Arbeitsgericht auch leisten kann.

Arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen kosten Geld. Vor allem Kündigungsschutzklagen und Klagen auf Arbeitslohn stellen eine finanzielle Belastung für den Arbeitnehmer/Arbeitgeber vor, da die Streitwerte hierfür recht hoch sind.

Der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht macht die Risiken kalkulierbar und hilft dabei arbeitsrechtliche Streitigkeiten über eine Rechtsschutzversicherung zu finanzieren. Im Arbeitsrecht fallen vor allem die eigenen Anwaltskosten ins Gewicht, nicht nur bei Lohnklagen und Kündigungsschutzklage, sondern auch bei anderen arbeitsrechtlichen Streitigkeiten mit hohen Streitwerten.


Ist der Abschluss einer Rechtschutzversicherung für das Arbeitsrecht sinnvoll?

Zu beachten ist auch, dass sich viele arbeitsrechtliche Streitigkeiten ohne Rechtsschutzversicherung für das Arbeitsrecht kaum für den Arbeitnehmer lohnen. Von daher begrüßen des in der Regel Anwälte und freuen sich dementsprechend auch darüber, wenn Mandanten eine Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht haben. Der Abschluss einer Arbeitsrechtsschutzversicherung ist von daher grundsätzlich sinnvoll als Arbeitnehmer, aber auch als Arbeitgeber. Allein ein Kündigungsschutzverfahren kann mehrere Tausend Euro kosten.


Wartezeit

Manchmal kommen Mandanten auf die Idee, dass sie zum Beispiel im Falle einer Kündigung noch schnell eine Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht abschließen wollen, und meinen, dass dann ein Versicherungsschutz für das Kündigungsschutzverfahren besteht.

Dem ist aber nicht so. Alle Rechtsschutzversicherungen haben vor ihrem Eintritt eine Wartezeit. Diese Wartezeit beträgt wenigstens drei Monate. Werbung im Internet, wonach eine Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit erworben werden kann, sind meist Lockvogelangebote bzw. leere Versprechungen.


Versicherungsfall

Wenn nun eine Rechtsschutzversicherung für das Arbeitsrecht besteht, dann ist Voraussetzung für eine Deckungszusage, dass ein sogenannter Versicherungsfall besteht. Ein Versicherungsfall ist ein Schadenereignis. Der klassische Fall für ein solches Schadenereignis ist eine Kündigung. Es passiert also etwas, nämlich der Arbeitgeber kündigt dem Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis und der Arbeitnehmer hat nun einen Schadenfall und möchte Rechtsschutz für die Beauftragung eines Rechtsanwalts bekommen. Dies ist unproblematisch, wenn eine entsprechende Versicherung besteht.

Der Schadenfall ist aber dann problematisch, wenn zum Beispiel nur um die Überprüfung eines Arbeitsvertrages geht. Dies ist kein Schadenereignis. Viele Mandanten verstehen dies nicht. Also die bloße Überprüfung von Dokumenten, es sei denn zum Beispiel eine Arbeitsvertragsänderung wird dem Arbeitnehmer vorgelegt, ist grundsätzlich ein solches Ereignis, aber nicht der ursprünglich abgeschlossene Arbeitsvertrag.


Deckungszusage

Wichtig ist auch, dass der Mandant, die eine Kündigung des Arbeitgebers erhalten hat, bereits vor Beauftragung eines Anwalts bei der Schadenhotline der Rechtsschutzversicherung anruft, um dort die sogenannte Deckungsanfrage einzuholen. Diese muss nicht schriftlich erfolgen. Es reicht völlig aus, wenn der Mitarbeiter der Schadenhotline des Rechtsschutzversicherers mitteilt, dass für diesen Fall Rechtsschutz besteht. Der Arbeitnehmer sollte dann gegebenfalls noch nach der Selbstbeteiligung fragen und vielleicht nach der Schadennummer. Nicht immer wird aber eine Schadennummer bereits telefonisch vergeben. Dies ist kein Problem.

Ein Problem ist es aber manchmal, wenn stattdessen der Arbeitnehmer bei seinem Versicherungsvertreter anruft. Oft ist es so, dass sie Versicherungsvertreter allein vom Verkauf der Versicherung Kenntnis haben, aber nicht vom Inhalt der Versicherungsverträge. Im Übrigen kann auch der Versicherungsmakler selbst gar keine Schaden Zusage erteilen. Von daher sollte man immer bei der Schadenhotline anrufen.


Deckungszusage durch den Rechtsanwalt

Viele Mandanten erwarten vom Anwalt, dass dieser die Deckungszusage einholen. Unabhängig von der Problematik, ob dies eine Tätigkeit ist, die vergütungspflichtige ist, ist das Problem oft das, dass dann der Mandant schon beim Anwalt zur Beratung war. Wenn sich dann herausstellt, dass zum Beispiel kein Beckenschutz besteht, was nicht selten vorkommt, dann sind die Kosten für die Beratung beim Anwalt bereits entstanden. Die Rechtsberatung kann beim Anwalt bis zu 190 €+ Mehrwertsteuer für die Erstberatung eines Verbrauchers betragen. Von daher ist es oft sinnvoller, wenn einfach der Mandant vor dem Beratungstermin selbst kurz bei der Schadenhotline anruft.


Beauftragung eines Rechtsanwalts

Wenn die Schadenhotline des Rechtsschutzversicherers die Deckungszusage erteilt, ist es kein Problem einen Rechtsanwalt zu beauftragen. Dieser wird dann schriftlich nochmals beim Rechtsschutzversicherer melden und dort nochmals eine schriftliche Deckungszusage anfordern. In der Regel kümmert sich dann der Anwalt um alles Weitere.

Arbeitsrecht in Berlin -Anwalt Andreas Martin

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas MartinImpfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas MartinAutomatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechenWie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Der Pflichtteil von Kindern beim Erbfall.Rechtsanwalt Andreas MartinPflichtteil von Kindern beim Erbfall13. Januar 2023 - 18:07
  • Frohe Weihnachten 2022!Rechtsanwalt Andreas MartinFrohe Weihnachten 2022!25. Dezember 2022 - 16:00
  • Wie viele Wochen hat ein Monat?Rechtsanwalt Andreas MartinWie viele Wochen hat ein Monat?9. Dezember 2022 - 11:25
  • Ist die Teilnahme an einer Sitzblockade eine Straftat?Rechtsanwalt Andreas MartinIst die Teilnahme an einer Sitzblockade eine Straftat?25. November 2022 - 18:51
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen