Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / html2 / Verkehrsrecht Irrtuemer

Verkehrsrecht – häufige Irrtümer

Für eine Beratung und Vertretung stehe ich als Rechtsanwalt in Marzahn (Berlin) gern zur Verfügung.

Irrtum Nr.1:

„Bereits am Unfallort sollte man Erklärungen zur Schuld am Unfall abgeben!.“

Sofern hier auch nur ein Mitverschulden möglich ist, sollte man keine Erklärung zur Schuldfrage abgeben. Auf keinen Fall, sollte man selbst ein Schuldanerkenntnis abgeben. Dies kann erhebliche Nachteile in einem späteren Schadenersatzprozess haben. Häufig wird die Schuldfrage von den Unfallbeteiligten falsch eingeschätzt.

Irrtum Nr.2:

„Das Gericht entscheidet im Zivilprozess beim Verkehrsunfall über die Schuld.“

Zunächst haftet man beim Verkehrsunfall als Fahrzeughalter aus der sog. Gefährdungshaftung (§ 7 StVG) und kann sogar ohne Verschulden schadenersatzpflichtig sein. Der Fahrzeugführer haftet aus sogenannten vermuteten Verschulden (§ 18 StVG). Da nun jeder Fahrzeughalter auch schon ohne Verschulden haften kann, kommt es häufig – gerade bei nicht mehr aufklärbaren Unfällen – zu einer Teilung des Schadens. Wenn das Gericht aber ein sog. überwiegendes Verschulden bei einer Seite feststellt, kann diese Seite auch komplett zum Schadenersatz verurteilt werden.

Irrtum Nr.3:

„Wenn der Unfall nicht aufgeklärt werden kann, wird der Schaden geteilt.“

Dies mag für viele Fälle stimmen, allerdings gibt es auch einige Fälle, bei denen dies nicht so ist, nämlich bei Unfällen, bei denen der erste Anschein für die überwiegende Schuld eines Unfallbeteiligten spricht (sog. Anscheinsbeweis). So ist dies z.B. bei Auffahrunfällen; hier gilt die Vermutung, dass der Hintermann den Unfall überwiegend verschuldet hat. Kann dieser nicht beweisen, dass die Situation komplett anders war, dann muss er den Schaden des Vordermannes zu 100 % tragen („Wenn es hinten knallt, gibt’s vorne Geld.“).

Irrtum Nr. 4:

„Bei einem Unfall in Polen muss auch in Polen geklagt werden.“

Dies ist nicht mehr so. Wenn der Unfallgegner Pole ist und der Unfall in Polen sich ereignete, ist es nach der Entscheidung des EuGH nun möglich, auch in Deutschland zu klagen. Allerdings muss das Gericht für den Schadenersatzanspruch polnisches Recht anwenden. In Polen gibt es keinen Nutzungsausfall für Privatfahrzeuge, keine Unkostenpauschale und auch die Anwaltskosten sind nicht erstattungsfähig (im außergerichtlichen Bereich).

Irrtum Nr. 5:

„Bei einem Mitverschulden kann man nie 100 % der einzelnen Schadenpositionen verlangen.“

Dies stimmt auch nicht immer. Es gibt Fälle, bei denen die gegnerische Versicherung nur einen Teil des Schadens regulieren will. Der Mandant hat aber eine Vollkaskoversicherung. Hier kann der Mandant bei der Vollkaskoversicherung die Reparaturkosten oder den Wiederbeschaffungswert abzüglich der Selbstbeteiligung abrechnen. Danach rechnet man dann die Selbstbeteiligung, die Wertminderung, das Gutachten, die Abschleppkosten und auch die Anwaltskosten zu 100 % ab. Andere Schadenpositionen, wie z.B. den Nutzungsausfall/ Mietwagenkosten und der Rückstufungsschaden kann man nur zu 50 % abrechnen. Man spricht bei dieser Abrechnungsmethode – die auch häufig von Anwälten übersehen wird – vom Quotenvorrecht. Damit fährt man fast immer deutlich besser als den Schaden ohne Vollkaskoversicherung zu regulieren.

Mehr Informationen zum Verkehrsecht finden Sie auch auf meiner Seite “Verkehrsrecht Marzahn”.

Rechtsanwalt Berlin

Tipp: Verkehrsrecht

Wenn Sie das Thema Verkehrsrecht interessiert, dann lesen Sie doch den Beitrag zum Verkehrsunfall oder Neuigkeiten zum Verkehrsrecht.

Der Beitrag Schadenersatz – Verkehrsunfall beschäftigt sich mit den Schadenpositionen, die man bei einem Verkehrsunfall geltend machen kann.

Auf der Seite Links zum Verkehrsrecht finden Sie weitere Seiten, die sich mit dem Thema Verkehrsrecht – im In- und Ausland – beschäftigen.

Viel Spaß beim Surfen!

InhaltsverzeichnisToggle Table of ContentToggle

  • Verkehrsrecht – häufige Irrtümer
    • „Bereits am Unfallort sollte man Erklärungen zur Schuld am Unfall abgeben!.“
    • „Das Gericht entscheidet im Zivilprozess beim Verkehrsunfall über die Schuld.“
    • „Wenn der Unfall nicht aufgeklärt werden kann, wird der Schaden geteilt.“
    • „Bei einem Unfall in Polen muss auch in Polen geklagt werden.“
    • „Bei einem Mitverschulden kann man nie 100 % der einzelnen Schadenpositionen verlangen.“
      • Tipp: Verkehrsrecht
Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
  • Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbieten?
    Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbi...22. März 2025 - 8:28
  • Betriebsrat - welche Aufgaben hat er?
    Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat?16. März 2025 - 15:26
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen