Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / html2 / Irrtuemer Erbrecht

häufige Irrtümer im Erbrecht

Für eine Beratung und Vertretung stehe ich als Rechtsanwalt in Marzahn (Berlin) gern zur Verfügung.

Irrtum Nr.1:

„Erbe kann nur sein, wer zum Zeitpunkt des Erbfalles geboren ist.“

Stimmt nicht! Es gilt der Grundsatz: „Erben werden nicht geboren, sondern gezeugt“!
Ein Erbe kann auch das ungeborene Kind sein, wenn es vor dem Erbfall schon gezeugt war und später auch lebend geboren wird.

Irrtum Nr.2:

„Man kann nur körperliche Gegenstände erben.“

Dies ist nicht richtig. Neben körperlichen Gegenständen, wie Grundstücke, Kfz etc, werden automatisch mit dem Erbfall auch fast alle Rechte und auch Verpflichtungen vererbt, sofern der Erblasser solche hatte. Dies können z.B. Gesellschaftsanteile an juristischen Personen, Urheberrechte, Anwartschaftsrechte und auch Schmerzensgeldansprüche. Aber auch Pflichten werden automatisch mit dem Todesfall vererbt, wie z.B. Schulden gegenüber Dritten.

Irrtum Nr.3:

„Die Erbschaft muss man innerhalb von 6 Wochen annehmen.“

Dies ist nicht richtig. Die Erbschaft muss in der Bundesrepublik Deutschland nicht ausdrücklich angenommen werden. Vielmehr ist es so, dass allein die Ausschlagung des Erbes erklärt werden muss, die Annahme nicht. Für die Erbausschlagung gilt die Frist von 6 Wochen ab Kenntniserlangung vom Erbfall und von der Berufung als Erbe. Eine Ausschlagung kann nur im Ganzen erfolgen, so dass eine Teilausschlagung (z.B. bezüglich der Schulden) nicht möglich ist.

Irrtum Nr.4:

„Als Miterbe mit dem größten Erbanteil kann man schon über das Erbe verfügen und z.B. ein Grundstück des Erblassers verkaufen.“

Stimmt so nicht. Gibt es mehrere Erben so bilden diese eine sog. Erbengemeinschaft. Die Gemeinschaft besteht so lange, wie das Erbe noch nicht aufgeteilt ist. Bis zur Aufteilung kann die Erbengemeinschaft z.B. über Verwaltungsmaßnahmen (z.B. Aufträge bezüglich der Pflege des Grundstückes) mit der Mehrheit der Stimmen entscheiden. Es geht dabei nach den Anteilen am Gesamterbe und nicht nach Köpfen. Der Verkauf eines Grundstückes ist keine Verwaltungsmaßnahme, sondern eine sog. außerordentliche Maßnahme. Hier gilt nicht das Mehrheitsprinzip, sondern diese Beschlüsse müssen einstimmig gefasst werden. In bestimmten füllen, muss aber zugestimmt werden, worauf man auch klagen kann.

Irrtum Nr.5:

„Als Miterbe oder Pflichtteilsberechtigter weiß man nie, wie hoch das Erbe ist“.“

Rein faktisch wäre dies wohl so, wenn der Erbe – wie häufig vorkommend – nicht mehr den gesamten Nachlass des Erblassers kennt. Der Erbe hat aber nach dem Gesetz einen Auskunftsanspruch gegenüber dem Erbschaftsbesitzer. In der Praxis ist die Konstellation häufig, dass der Erbe von seiner zweiten Frau beerbt wird, aber auch die Kinder aus der ersten Ehe Erben sind. Diese haben dann einen Anspruch auf Auflistung des Nachlasses gegenüber der zweiten Ehefrau. Diese muss unter Umständen sogar die Erklärung an Eides statt abgeben. Sinn macht es häufig, dass ein Anwalt eingeschaltet wird, der auf das Erbrecht spezialisiert ist.

Mehr Informationen zum Erbrecht (in Berlin) finden Sie auch auf meiner Seite “Erbrecht Marzahn”.

Rechtsanwalt Andreas Martin

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
  • Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbieten?
    Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbi...22. März 2025 - 8:28
  • Betriebsrat - welche Aufgaben hat er?
    Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat?16. März 2025 - 15:26
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen