Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht-Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / html2 / GmbH Recht Irrtuemer.

häufige Irrtümer im GmbH-Recht

Für eine Beratung und Vertretung stehe ich als Rechtsanwalt in Marzahn (Berlin) gern zur Verfügung.

Irrtum Nr.1:

“Wenn man nach dem Inkrafttreten des neuen GmbH-Rechts zum 1.11.2008 eine GmbH gründet, dann muss diese kein Mindeststammkapital mehr haben.”

Stimmt so nicht! Nach wie vor beträgt das Mindeststammkapital der „normalen“ GmbH € 25.000,00. Allerdings wird es ab dem 1.11.2008 die sogenannte Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung geben, die kein Mindeststammkapital mehr haben muss. Die Unternehmergesellschaft kann man faktisch mit 1 Euro an Stammkapital gründen.

Irrtum Nr.2:

“Die neue Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung ist das Gegenstück zur englischen Limited“.

Nicht ganz. Die englische limited hat zwar auch kein Mindeststammkapital, allerdings muss das Kapital auch nicht aufgefüllt werden. Bei der deutschen Unternehmergesellschaft muss, sofern die Gesellschaft einen Gewinn erwirtschaftet, ¼ dieses Jahresgewinns in die Rücklage gestellt werden und dies so lange, bis das Mindeststammkapital einer normalen GmbH erreicht ist. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur englischen Limited.

Irrtum Nr.3:

“Der Gesellschafter der neuen Unternehmergesellschaft haftet nie persönlich.”

Stimmt so nicht. Grundsätzlich ist es auch bei der neuen Unternehmergesellschaft so, dass der Gesellschafter nicht persönlich, sondern nur mit seiner Einlage haftet. Eine persönliche Haftung des Gesellschafters kommt aber dann in Betracht, wenn er gegen gesetzliche Verpflichtungen verstößt. So ist der Gesellschafter jetzt verpflichtet, sofern die GmbH keinen Geschäftsführer mehr hat und insolvent ist, einen eigenen Insolvenzantrag zu stellen. Macht er dies nicht oder nicht rechtzeitig, so haftet er unter Umständen persönlich.

Irrtum Nr.4:

“Nach dem neuen GmbH-Recht braucht man bei der Gründung einer neuen GmbH nicht mehr zum Notar.”

Nein! Auch nach dem neuen GmbH-Recht verbleibt es bei der Verpflichtung, dass z.B. die Satzung der Gesellschaft notariell beurkundet werden muss. Im ersten Entwurf zum MoMiG (neue GmbH-Recht) war zwar nur von einer Beglaubigung der Unterschriften der Gesellschafter die Rede, allerdings hat man dies aus dem Gesetz gestrichen. Der Notartermin ist also nach wie vor erforderlich.

Irrtum Nr.5:

“Die Mustersatzung kann man bei jeder GmbH-Gründung verwenden.”

Dies ist so nicht richtig. Die Mustersatzung – welche der Gesetzgeber zusammen mit dem neuen Recht veröffentlichen wird – soll bei Neugründungen der Vereinfachung dienen. Allerdings eignet sich diese Mustersatzung nur für einfache Fälle. In der Mustersatzung sind bestimmte Probleme, wie Auseinandersetzungsregeln bei Erbfolge, Güterstandsklauseln sowie Kündigungs- und Einziehungsklauseln nicht vorhanden. Im Übrigen kann die Mustersatzung des Gesetzgebers auch nur verwendet werden, wenn maximal 3 Gesellschafter Inhaber der GmbH sein sollen und keine vom Gesetz abweichenden Regelungen getroffen werden sollen.

Informationen zum Wirtschaftsrecht erhalten Sie auf der Seite “Wirtschaftsrecht”.

Rechtsanwalt Andreas Martin

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas MartinImpfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas MartinAutomatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechenWie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Kündigung, Kündigungsschutz und Abfindung von SchwerbehindertenRechtsanwalt Andreas MartinKündigung, Kündigungsschutz und Abfindung von Schwerb...14. Mai 2022 - 8:52
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas MartinAutomatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Fristlose Kündigung wegen gefälschtem Impfausweis möglichRechtsanwalt Andreas MartinFristlose Kündigung wegen gefälschtem Impfausweis mö...30. April 2022 - 10:25
  • Vorsicht bei eingescannter Unterschrift beim befristeten ArbeitsvertragRechtsanwalt Andreas MartinVorsicht bei eingescannter Unterschrift beim befristeten...23. April 2022 - 7:20
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen