Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Arbeitsrecht Marzahn
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Verkehrsrecht Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfaelle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
Du bist hier: Startseite1 / html2 / Zivilrecht

das deutsche Zivilrecht

Das Zivilrecht in Deutschland ist ein sehr umfangreiches Rechtsgebiet. Nachfolgend soll ein kurzer Überblick zum deutschen Zivilrecht gegeben werden.

1. gesetzliche Grundlagen

Einen Großteil der Regelungen zum Zivilrecht findet man im Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB).

Dort sind z.B. folgende Rechtsgebiete/Verträge geregelt:

  • allgemeiner Teil des Zivilrechts
    • der Verein
    • Definition Sachen
      • wesentlichen Bestandteil einer Sache
  • Schuldrecht allgemeiner Teil / Schuldrecht besonderer Teil
    • Anfechtung
    • Geschäftsfähigkeit
    • Stellvertretung
    • Abtretung
    • Aufrechnung
    • Erfüllung
    • Rücktritt
    • Schadenersatz
    • Verzug
    • Unmöglicheit
    • Kaufvertrag
    • Mietvertrag
    • Pachtvertrag
    • Dienstvertrag
    • Darlehensvertrag
    • Reisevertrag
    • Geschäftsführung ohne Auftrag
    • Bereicherungsrecht
    • Deliktsrecht
  • Sachenrecht
    • Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
    • Erwerb von Grundeigentum
    • grundrechtliche Sicherungsmittel
  • Familienrecht
    • Eheschließung
    • Scheidung
    • Scheidungsfolgen
    • Abstammung
    • Vaterschaftsanfechtung
  • Erbrecht
    • Testament
    • gesetzliche Erbfolge

Darüber hinaus gibt es auch noch eine Vielzahl von zivilrechtlichen Nebengesetzen.

2. wichtige Themenim Zivilrecht

Im Zivilrecht geht es häufig um Vertragstypen, wie Kaufvertrag, Mietvertrag und Werkvertrag.

Innerhalb dieser Vertragstypen geht es meist um:

  • Vertragsgestaltung
  • Geltendmachung von Rechten bei Mängel
  • Inkasso

a. Vertragsgestaltung im Zivilrecht

Die Vertragsgestaltung ist ein wichtiges Instrument im Zivilrecht, die verhindern kann, dass es später bei der Durchführung des Vertrages Probleme mit dem Schuldner gibt. Eine effektive und sorgfältige Vertragsgestaltung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Häufig lassen sich Unternehmen die Verträge mit anderen Firmen oder mit Verbrauchern im Vorfeld von Rechtsanwälten erstellen, die dann für eine Vielzahl von Fällen Anwendung finden sollen.

Dabei geht es vor allem um die Absicherung des Gläubigers, sofern die Gegenseite ihrer Zahlungspflicht nicht nachkommt.

Im Rahmen der Vertragsgestaltung sollte man immer über folgende Punkte nachdenken:

  • Sicherheiten
  • Vertragsstrafen
  • Aufrechnungsverbote
  • Gerichtsstände
  • das anzuwendende Recht
  • Fälligkeiten für Zahlungstermine
  • Liefertermine
  • genaue Beschreibung der zu erbringenden Leistungen
  • Rechtsfolgen bei Verzug
  • Rücktrittsrechte bei Vertragsstörungen

Entsprechende Regelungen sollte man immer vertraglich genau fixieren. Man sollte vorsichtig sein bei der Verwendung von Formularen und Musterverträgen, die man im Internet häufig findet. Es vielen Fällen ändert sich die Rechtslage sehr schnell oder es gibt aktuelle Entscheidungen zu bestimmten Problemen. Wenn diese Verträge nicht angepasst werden, dann droht hier das Chaos im späteren Gerichtsverfahren. Viele Geschäftsleute scheuen den Gang zum Anwalt und vertrauen darauf, dass schon alles gut gehen wird. Gerade, wenn es um hohe Summen geht, dann ist eine Rechtsberatung immer sinnvoll.

b. Geltendmachung von Rechten aus Verträgen/Gewährleistungsansprüche

Neben den Problemen in der Vertragsgestaltung gibt es in der Praxis dann noch die Rechte aus den Verträgen.

Eine recht große Gruppe der Problemfälle, innerhalb des Zivilrechts sind so genannte Gewährleistungsfälle. Diese können bei jedem Vertrag auftreten, wenn nicht ordentlich geleistet wird. Die Frage ist dann, welche Rechte derjenige hat, dem gegenüber ja diese Leistung zu erbringen war.

Gewährleistung im Kaufrecht

Gewährleistungsfälle treten nicht nur beim Kaufvertrag auf, aber besonders häufig bei diesem. Innerhalb des Kaufrechts geht es häufig um Kaufverträge über Kfz.

Beispiel:

Der Käufer hat ein Kfz erworben, welches Mängel aufweist und er möchte nun Beseitigung der Mängel und hilfsweise möchte er – wenn die Mängel nicht beseitigt werden – vom Kaufvertrag zurücktreten.

Wenn mehrere Mängel am Kfz vorliegen oder die Mängelbeseitigung schon fehlgeschlagen ist, kommt es häufig auch dazu, dass  der Käufer nicht mehr die Absicht hat, “nachbessern” zu lassen, sondern er möchte vom Kaufvertrag über das Auto zurücktreten und sein Geld zurück haben.

Hierbei ist zu beachten, dass grundsätzlich der Verkäufer des Kfz erst einmal grundsätzlich das Recht nachzubessern, also den Mangel zu beseitigen, hat. Erst wenn die Nachbesserung fehlgeschlagen, nicht möglich und auch nicht mehr für den Käufer zumutbar ist, dann besteht die Möglichkeit, sofern der Mangel nicht unerheblich ist, vom Vertrag zurückzutreten. Hierbei sollte auf jeden Fall durch einen Rechtsanwalt überprüft werden, ob tatsächlich ein nicht unerheblicher Mangel vorliegt.

c. Werkvertragsforderung/ Baurecht

Eine weitere Gruppe des Zivilvertragsrechts, das in der Praxis von Bedeutung ist, sind so genannte Werkvertragsfälle.

Hier geht es häufig um Fälle um Reparatur und Mängel bei der Reparatur. Aber auch das Baurecht ist Werkvertragsrecht.

d. Inkasso

Mit dem Begriff “Inkasso” bezeichnet man gemeinhin die Eintreibung von Forderungen. Hier werden Rechtsanwälte oder Inkassounternehmen eingeschaltet, um die Forderungen beizutreiben.

Häufig steht beim Inkasso nicht die rechtliche – streitige – Durchsetzung im Fordergrund, sondern eine effektive schnelle Realsierung der Forderung.

Zuächst wird der beauftragte Anwalt versuchen eine außergerichtliche Regelung mit dem Schuldner zu treffen. Hier bietet sich eine Ratenzahlungsvereinbarung an, in der der Schuldner sich zur Zahlung verpflichtet und auf Einwendungen und Einreden verzichtet.

Kommt es zu keine Einigung, dann wird der Rechtsanwalt die gerichtliche Durchsetzung der Forderung realisieren. Dabei stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Nämlich die Durchsetzung per Mahnverfahren und die Durchsetzung per Klageverfahren.

Anwalt A. Martin – Rechtsanwalt – Berlin- Stettin- Loecknitz

Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas MartinImpfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas MartinAutomatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechenWie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Welche Gründe gibt es für eine Härtefallscheidung?Rechtsanwalt Andreas MartinWelche Gründe gibt es für eine Härtefallscheidung?24. Juni 2022 - 8:11
  • Ausgleichsklausel im AufhebungsvertragRechtsanwalt Andreas MartinAusgleichsklausel im Aufhebungsvertrag18. Juni 2022 - 7:57
  • Welche Nachteile hat ein Aufhebungsvertrag?Rechtsanwalt Andreas MartinWelche Nachteile hat ein Aufhebungsvertrag?11. Juni 2022 - 7:37
  • Corona-Test aus Internet - Kündigung wirksam?Rechtsanwalt Andreas MartinCorona-Test aus Internet – Kündigung wirksam?3. Juni 2022 - 9:37
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 17 Uhr Termine nach Vereinbarung!

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Andreas Martin – Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: [email protected]

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz Parkplätze vor Netto
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen