Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsrecht
    • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Marzahn
    • Arbeitslohn
      • Lohnbescheinigung
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Muster für das Arbeitsrecht
      • Kündigungsschreiben des Arbeitnehmers
    • Lexikon zum Kündigungsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • Abfindungsformel
      • Abwicklungsvertrag
      • Änderungskündigung
      • Arbeitszeugnis
    • Arbeitsrecht und Corona -FAQ
    • Corona-Virus Kündigung
    • Für Arbeitgeber
      • Arbeitnehmer rechtssicher kündigen
  • Familienrecht
    • Familienrecht Lexikon
    • Ehescheidung
    • Trennung
    • Rechtsanwalt Familienrecht
    • Anwalt Familienrecht
    • Scheidung
    • Rechtsanwalt Scheidung
  • Erbrecht
    • Erbrecht
    • Rechtsanwalt Erbrecht
    • Pflichtteil
    • Erbschein
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht Marzahn
  • Strafrecht
    • Pflichtverteidiger
    • Amtsgericht Tiergarten (Berlin)
  • Standorte
    • Kanzlei Blankensee
    • Kanzlei Polen
      • Kanzlei Stettin
      • Polnisches Gesellschaftsrecht
        • Polnische Handelsregister KRS
      • GmbH Polen
      • BGB-Gesellschaft in Polen
      • Einzelfirma Polen
      • Firmengründung in Polen
      • Inkasso Polen
      • Unfall in Polen
      • Bußgeldverfahren Polen
      • Zwangsvollstreckung Polen
      • Steuern Polen
      • Immobilienrecht Polen
      • Polnisches Recht
    • Kanzlei Berlin
      • Kanzlei Marzahn-Hellersdorf
        • Anwalt Familienrecht Marzahn
          • Scheidung Marzahn
        • Bußgeldrecht Marzahn
        • Strafrecht Marzahn
        • Erbrecht Marzahn
      • Kanzlei Prenzlauer Berg
      • Familienrecht Berlin
      • Scheidung Berlin
      • Erbrecht Berlin
      • Verkehrsrecht in Berlin
      • Strafrecht Berlin
        • Strafverteidigung Berlin
        • Strafgericht Berlin
        • Staatsanwaltschaft Berlin
        • Amtsanwaltschaft Berlin
      • Bussgeld Berlin
        • Rechtsanwalt Bussgeld Berlin
        • Bussgeldrecht Berlin
  • News
  • Info
    • zur Person
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Familienrecht
        • Neuigkeiten im Familienrecht
        • Ablauf der Scheidung
        • Scheidungsfolgen
      • Erbrecht
        • Erbrecht News
        • Erbrecht Problemfälle
      • Verkehrsrecht
        • Neuigkeiten Verkehrsrecht
        • Verkehrsunfall
        • Schadenersatz Verkehrsunfall
        • Schmerzensgeld
          • Schmerzensgeld und Schmerzensgeldkatalog
        • Links Verkehrsrecht
        • Strafrecht
      • Rechtsprechung
    • FAQ
    • Häufige rechtliche Irrtürmer
    • Karriere
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Languages
    • polski
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Bußgeldrecht

Bussgeldrecht – Ordnungswidrigkeitenrecht – hierbei geht es um das Recht der Ordnungswidrigkeiten – meistens geht es dabei um das Recht der Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr – Bußgeldbescheide bei Überschreiten der Geschwindigkeit und Rotlichtverstöße

20 kmh zu schnell innerorts - was droht?Rechtsanwalt Andreas Martin
Allgemein, Allgemeines, Bußgeldrecht

20 km/h zu schnell innerorts – was droht?

Weiterlesen
25. März 2023/von Rechtsanwalt Andreas Martin
Blitzerfoto prüfen - oft ungültigRechtsanwalt Andreas Martin
Allgemein, Bußgeldrecht, Ordnungswidrigkeit

Blitzerfoto prüfen – oft ungültig

Blitzerfoto prüfen - oft ungültig

Blitzerfoto

Blitzerfoto prüfen – oft ungültig – in diesen Fällen ist der Bußgeld­bescheid der Behörde unwirksam.

Auf ein Blitzerfoto können die meisten Autofahrer gern verzichten. Wie auch bei normalen Fotografien muss aber – für die Bußgeldbehörde – bei der Aufnahme der Geschwindigkeitsüberschreitung bzw. des Rotlichtvertoß des Autofahrers- nicht immer alles glatt gehen. Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid lohnt sich immer, wenn es mit der Fotoaufnahme Probleme gibt. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Die Aufnahme kann verschwommen/ unscharf sein oder es befinden sich mehrere Fahrzeuge auf dem Foto. Auch der „Geschwindigkeitsblitzer“ selbst kann nicht richtig geeicht oder falsch aufgestellt oder gewartet worden sein. Diese Informationen erfährt man nach Akteneinsicht über einen Rechtsanwalt für Bußgeldrecht aus der Bußgeldakte der Polizei/ Behörde. In Berlin und Brandenburg sind in Bußgeldverfahren oft zentrale Behörden tätig.


Überprüfung der Messung

Unabhängig von der Fotografie, die Beweiszwecken dient, kann auch die Messung falsch und damit nicht rechtmäßig sein. Ein Anwalt wird – nach der Akteneinsicht – von daher auch immer die Geschwindigkeitsmessung in der Bußgeldakte überprüfen.


Was ist ein Blitzerfoto?

Umgangssprachlich als Blitzerfoto bezeichnet man eine fotografische Aufnahme eines Kfz im Straßenverkehr z.B. bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung oder beim Rotlichtverstoß. Dieses Foto soll beweisen, dass tatsächlich die Verkehrsordnungswidrigkeit begangen wurde. Von einem Blitzerfoto spricht man deshalb, da die fotografische Aufzeichnung fast immer mit einem Blitzlicht am Fotografieren gerät einhergehen. Dadurch soll die Aufnahme zum Beispiel auch bei Dunkelheit noch schärfer sein.


Wann kommt es zu einem Blitzerfoto?

Zu einer solchen Aufnahme kommt es dann, wenn ein Fahrzeug auf einer öffentlichen Straße die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Nicht bei jeder Geschwindigkeitsüberschreitungen löst eine Aufnahme aus, sondern nur bei bußgeldrelevanten Überschreitungen.

Das Messgerät erfasst also Tempoverstöße, die entsprechend dokumentiert werden, um so den „Temposünder“ mittels Bußgeldbescheid bestrafen zu können.

Um ein Blitzerfoto zu schießen, werden oft folgende Geräde eingesetzt:

  • stationäre Blitzer (fest installiert)
  • Mobile Blitzer
  • Laserpistolen
  • Videonachfahrsysteme

Welche Bedeutung kommt dem Blitzerfoto zu?

Das Blitzerfoto ist ein wichtiges Beweismittel, um eine Ordnungswidrigkeit (meist Geschwindigkeitsüberschreitung) nachzuweisen. Oft ist dieses Foto auch das einzige Beweismittel im Bußgeldverfahren. Dies hat zur Konsequenz, dass wenn das Foto nicht verwertbar ist, dass dann dem betroffenen Autofahrer keine Ordnungswidrigkeit nachweisbar ist.


Gibt es noch andere Beweismittel im Bußgeldverfahren?

Es sind aber auch andere Beweismittel im Ordnungswidrigkeitenverfahren als Fotografien zulässig. So kann ein Bußgeldbescheid kann auch ohne Foto gültig sein, wenn etwa andere Beweismittel, wie ein Messprotokoll oder Videoaufzeichnungen oder die Zeugenaussage eines Polizeibeamten vorhanden sind.

Aussage von Polizisten vor Ort

Zu beachten ist, dass immer dann, wenn Polizeibeamte vor Ort sind und den Bußgeldverstoß selbst gesehen haben, eine Fotoaufnahme nicht notwendig ist, dann andere Beweismittel zu Verfügung stehen.

So kann der Beamte, der per Laserpistole die Geschwindigkeitsüberschreitung erfasst hier selbst als Zeuge vor Gericht auftreten und die Überschreitung der Geschwindigkeit nachweisen. Hier wird dann ein Protokoll angefertigt. Die Aussage ist aber kein Selbstläufer, sondern muss schlüssig sein und mit der Dokumentation in der Bußgeldakte übereinstimmen.


Wer haftet für den Verkehrsverstoß?

Für einen Verkehrsverstoß, wie eine Geschwindigkeitsüberschreitung oder einen Rotlichtverstoß  haftet immer der Fahrzeugführer und nicht der Halter des Fahrzeugs. Es gilt hier – anders als beim Verkehrsunfällen im Zivilrecht – die Fahrerhaftung.


Was ist, wenn der Bußgeldbescheid ohne das Foto versandt wird?

Oft wird der Bußgeldbescheid ohne das Blitzerfoto versandt. Dies ist möglich. Das Foto kann man anfordern oder es besteht auch häufig die Möglichkeit das Foto online (so zum Beispiel in Brandenburg / Gransee) über ein Internetportal der Bußgeldbehörde einzusehen. Dazu wird dann im Bußgeldbescheid die Internetadresse und das Passwort aufgeführt.

Akteneinsicht über einen Rechtsanwalt

Darüber hinaus kann ein Rechtsanwalt mit entsprechender Vollmacht die Bußgeldakte anfordern und dort alle Beweismittel einsehen.


Wann ist ein Blitzerfoto ungültig?

Das Blitzerfoto ist dann als Beweismittel für die Bußgeldbehörde nicht zu gebrauchen, wenn

– der Betroffene nicht ausreichend oder undeutlich zu erkennen ist.

Dies kann unterschiedliche Gründe haben, wie

– schlechte Witterungsverhältnisse
– verdecktes Gesicht des Fahrers
– schlechtes Bildmaterial
– Licht und Reflexionen

Zu beachten ist aber, dass das Originalfoto in der Bußgeldakte besser sein kann als das Online-Foto. Darüber hinaus kann auch manchmal ein undeutliches oder schlecht zu erkennendes Gesicht des Fahrers über ein Gutachten identifiziert werden.

Einspruch muss immer eingelegt werden

Dies alles bringt aber wenig, wenn kein Einspruch eingelegt wird.

Blitzerfoto prüfen – oft ungültig

Ist ein Blitzerfoto mit Corona-Maske zulässig?

In Zeiten der Corona-Pandemie kommt es vor, dass auch Kfz-Insassen eine Covid-Maske tragen, insbesondere auch der Fahrzeugführer.

Zu beachten ist aber, dass dies für den Fahrzeugführer nicht erlaubt ist. Nach § 23 Abs. 4 Satz 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) darf der Fahrzeugführer sein Gesicht nicht so verdecken oder verhüllen, dass dieser nicht mehr erkennbar ist.

Wird dagegen verstoßen, droht ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro. Dieses muss vom Fahrer zusätzlich zum Bußgeld für die Geschwindigkeitsüberschreitung bezahlt werden.


Wie kann man gegen ein ungültiges Blitzerfoto vorgehen?

Gegen den Bußgeldbescheid kann man innerhalb von 14 Tagen nach der Zustellung gegen diesen Einspruch einlegen. Auf den gelben Brief der Bußgeldbehörde steht das Datum des Zugangs des Bußgeldbescheids. Diesen Briefumschlag sollte man nicht wegwerfen.

Beispiel: Der Bußgeldbescheid ist laut Umschlag am 22.07.2022 in den Briefkasten des Betroffenen eingeworfen worden. Dieser ist zu diesem Zeitpunkt im Urlaub und kommt erst am 30.07.2022 zurück. Wann endet die Einspruchsfrist?

Antwort: Der Einspruch muss bis zum 5.08.2022 erhoben werden (der Bußgeldbehörde zugehen). Der Urlaub ändert daran nichts. Auch während des Urlaubs muss man mit rechtlich relevanter Post rechnen und entsprechende Vorkehrungen treffen.


Muss man auch Einspruch einlegen, wenn der Bußgeldbescheid offensichtlich unwirksam ist?

Ja. Gerade bei einem unwirksamen Bußgeldbescheid muss man Einspruch einlegen, ansonsten wird dieser nach Ablauf der Einspruchsfrist wirksam.


Rechtsanwalt Andreas Martin

 

TRANSLATE with x
English

Arabic Hebrew Polish
Bulgarian Hindi Portuguese
Catalan Hmong Daw Romanian
Chinese Simplified Hungarian Russian
Chinese Traditional Indonesian Slovak
Czech Italian Slovenian
Danish Japanese Spanish
Dutch Klingon Swedish
English Korean Thai
Estonian Latvian Turkish
Finnish Lithuanian Ukrainian
French Malay Urdu
German Maltese Vietnamese
Greek Norwegian Welsh
Haitian Creole Persian

TRANSLATE with
COPY THE URL BELOW
Back

EMBED THE SNIPPET BELOW IN YOUR SITE
Enable collaborative features and customize widget: Bing Webmaster Portal
Back

23. Juli 2022/von Rechtsanwalt Andreas Martin
Handy war Bürste - Polizeikontrolle
Bußgeldrecht, Ordnungswidrigkeit, Strafrecht

Ausreden bei Polizeikontrolle: Handy war Bürste!

Ausreden bei Polizeikontrolle: Handy war Bürste!

Weiterlesen
30. Januar 2021/von Rechtsanwalt Andreas Martin
Kammergericht Beweisantrag Messung im Bußgeldverfahren
Bußgeldrecht, Amtsgericht Tiergarten, Kammergericht

Kammergericht (Berlin – 3. Senat für Bußgeldsachen): Allgemeiner Beweisantrag gegen standardisierte Messung im Bußgeldbescheid ist unzulässig

Kammergericht (Berlin- ): Allgemeiner Beweisantrag gegen standardisierte Messung im Bußgeldbescheid ist unzulässig

Weiterlesen
24. September 2017/von Rechtsanwalt Andreas Martin
Bußgeldrecht

OLG Hamm: Bußgeld von EUR 180 für Drängler auf Autobahn

Das OberlandesgerichtHamm (Beschluss vom 9.7.2013 – 1 RBs 78/139) bestätigte, dass eine Geldbuße von 180 EUR (Fall spielte 2013!) für einen Drängler auf der Autobahn, der bei einer Geschwindigkeit von 131 km/h nur einen Sicherheitsabstand von 26 Metern einhielt (erforderlich wären wenigstens 123 m) rechtmäßig sein. Die Revision wurde zurückgewiesen.

26. Mai 2017/von Rechtsanwalt Andreas Martin
X Logo X Logo Folgenon X RSS Feed Logo RSS Feed Logo Abonniereden RSS Feed
Beliebt
  • Impfpflicht in der Pflege- und GesundheitsbrancheRechtsanwalt Andreas Martin
    Impfpflicht in der Pflege- und Gesundheitsbranche21. November 2021 - 12:16
  • Wann kann man die Scheidung einreichen?
    Wann kann man die Scheidung einreichen?22. November 2010 - 20:31
  • Automatische Scheidung nach 3 Jahren?Rechtsanwalt Andreas Martin
    Automatische Scheidung nach 3 Jahren?6. Mai 2022 - 7:26
  • Richter beim Arbeitsgericht ansprechen
    Wie spricht man den Richter beim Arbeitsgericht an?24. Juni 2019 - 11:47
Kürzlich
  • Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?
    Wie lange dauert eine Kündigungsschutzklage?5. April 2025 - 9:13
  • Gleichbehandlung beim Gehalt?
    Gleichbehandlung beim Gehalt?24. März 2025 - 15:48
  • Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbieten?
    Darf mein Arbeitgeber Gespräche über das Gehalt verbi...22. März 2025 - 8:28
  • Betriebsrat - welche Aufgaben hat er?
    Welche Aufgaben hat ein Betriebsrat?16. März 2025 - 15:26
Kommentare
  • Anton SchneiderVon einer automatischen Scheidung nach 3 Jahren habe ich...15. Mai 2022 - 11:41 von Anton Schneider
  • Rechtsanwalt Andreas MartinNa dann wünsche ich viel Erfolg!11. Mai 2022 - 8:23 von Rechtsanwalt Andreas Martin
  • Dennis BeckerMein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Fachanwalt...8. Mai 2022 - 21:44 von Dennis Becker
  • Frank MeyerGut zu wissen, dass es dem Arbeitnehmer nicht erlaubt ist,...26. März 2022 - 17:04 von Frank Meyer
Schlagworte
Abfindung Anspruch Anwalt Anwalt Berlin Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsgericht Arbeitsgericht Berlin Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitszeit Aufhebungsvertrag BAG Berlin Bundesarbeitsgericht Corona Corona-Krise Corona Virus Covid19 Dauer Diskriminierung Ehescheidung Entscheidung Familiengericht fristlose Kündigung Güteverhandlung juristische Abkürzungen Klage Kosten Kündigung Kündigungsfrist Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage Landesarbeitsgericht Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Lohn Rechtsanwalt Scheidung Scheidung in Berlin Scheidungsverfahren Strafverfahren Trennungsjahr Urlaub Urteil Versorgungsausgleich

Rechtsanwalt Andreas Martin

Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Kontakt

Rechtsanwalt Andreas Martin
Marzahner Promenade 22
12679 Berlin

Tel.: 030 74 92 1655
Fax: 030 74 92 3818
E-mail: info@anwalt-martin.de

Anfahrt

öffentliche Verkehrsmittel: Tram: 16, 27, M 6 (Marzahner Promenade) Bus: 191, 192, 195 (Marzahner Promenade) S-Bahn: S 7 (S-Bahnhof Marzahn) Anfahrt mit dem Kfz: Parkplätze vor dem Nettomarkt

Interessante Links

  • Rechtsanwalt Marzahn
  • Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Scheidung Berlin
  • Rechtsanwalt Strafrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Verkehrsrecht Berlin
  • Rechtsanwalt Erbrecht Berlin

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Rechtsanwalt Andreas Martin - Anwalt in Berlin Marzahn-Hellersdorf - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen